Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Mieterhöhung->Kündigung, muss erhöhte Miete bezahlt werde
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Mieterhöhung->Kündigung, muss erhöhte Miete bezahlt werde

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Drea235
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 26.05.2005
Beiträge: 2
Wohnort: Bad Vilbel

BeitragVerfasst am: 25.07.05, 19:17    Titel: Mieterhöhung->Kündigung, muss erhöhte Miete bezahlt werde Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe Ende Mai eine schriftliche Mieterhöhung erhalten. Da ich nicht gewillt bin die erhöhte Miete für die Wohnug zu bezahlen, habe ich fristgemäss im Juni zum 30.9.05 gekündigt. Meine Vermieterin will aber trotzdem ab dem 01.08.05 die erhöhte Miete haben, obwohl ich aus diesem Grund die Wohnung gekündigt habe. Ich bin der Meinung, da ich die Mieterhöhung nicht akzeptiert habe und gekündigt habe, der alte Vertrag mit dem alten Mietzins gültig ist und ich nicht mehr bezahlen muss. Liege ich damit richtig? Vielen Dank für eure Hilfe.

MfG
Andrea
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Meiner-einer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1481
Wohnort: Ostzone

BeitragVerfasst am: 25.07.05, 20:02    Titel: Antworten mit Zitat

Nein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yvonne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2004
Beiträge: 2522
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 25.07.05, 20:07    Titel: Antworten mit Zitat

Die häufigste und willkommenste Möglichkeit ein Mietverhältnis kurzfristig zu kündigen besteht bei Mieterhöhungen im Vergleichsmietenverfahren. Sie sind berechtigt bis zum Ende des zweiten Monats, der auf den Zugang des Mieterhöhungsverlangens folgt, für den Ablauf des übernächsten Monats (nur zu diesem Termin) zu kündigen. Die Mieterhöhung tritt dann nicht in Kraft. Beispiel: Zugang der Mieterhöhung am 10. Juni 1998; Kündigungsbefugnis bis 31.08.1998 mit Wirkung zum 31.10.1998.



Allerdings haben Sie ja nicht von diesem Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht, sondern fristgerecht gekündigt - von daher denke ich schon, daß der erhöhte Mietzins fällig ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thdoerfler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.09.2004
Beiträge: 2042

BeitragVerfasst am: 26.07.05, 13:05    Titel: Antworten mit Zitat

Doch, Du hast Recht.

Denn der M muß nicht angeben, dass er gerade vom Sonderkündigungsrecht gebrauch macht.

Und wenn die Mieterhöhung im Mai kam, kannst Du bis Ende Juli zu Ende September kündigen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.