Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - OHG - Kauf
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

OHG - Kauf

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
unwissend hoch 3
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.10.2005
Beiträge: 24

BeitragVerfasst am: 15.03.06, 19:31    Titel: OHG - Kauf Antworten mit Zitat

X und Y betreiben gemeinsam eine OHG und einer von ihnen kauft irgendetwas teueres, z.B. ein Auto und fragt den anderen nicht. Jetzt will der andere gegenüber den Verkäufer der Ware den Vertrag stornieren o.Ä. Der Verkäufer besteht aber auf den Kaufvertrag.
Wie ist es jetzt, kann der Verkäufer darauf bestehen?

Ich habe da so eine Vermutung, will mich aber absichern.
Ich meine JA, denn es geht doch Richtung gutgläubiger Erwerb, weil der Verkäufer davon ausgegangen ist, dass der OHG Teilhaber das dürfte.

Stimmt das? Ist das die richtige Begründung dafür?

Bin für jede Antwort sehr dankbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jurico
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 03.08.2005
Beiträge: 6123
Wohnort: Chemnitz

BeitragVerfasst am: 15.03.06, 20:14    Titel: Antworten mit Zitat

Der OHG-Gesellschafter hat (im Außenverhältnis) unbeschränkte Vertretungsmacht. Das heißt, er kann die OHG rechtlich verpflichten, ohne daß die anderen Gesellschafter etwas davon wissen. Darauf, was die Gesellschafter (im Innenverhältnis) untereinander vereinbart haben und ob das Geschäft von den anderen Gesellschaftern gebilligt wird, kommt es im Verhältnis zu Dritten (hier: Verkäufer) nicht an.

Zitat:
HGB § 126
(1) Die Vertretungsmacht der Gesellschafter erstreckt sich auf alle gerichtlichen und
außergerichtlichen Geschäfte und Rechtshandlungen einschließlich der Veräußerung und
Belastung von Grundstücken sowie der Erteilung und des Widerrufs einer Prokura.
(2) Eine Beschränkung des Umfangs der Vertretungsmacht ist Dritten gegenüber
unwirksam; dies gilt insbesondere von der Beschränkung, daß sich die Vertretung nur
auf gewisse Geschäfte oder Arten von Geschäften erstrecken oder daß sie nur unter
gewissen Umständen oder für eine gewisse Zeit oder an einzelnen Orten stattfinden
soll.
...


Mit gutgläubigem Erwerb hat das aber nichts zu tun. Wenngleich auch § 126 HGB dem Schutz des Rechtsverkehrs dient.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
unwissend hoch 3
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.10.2005
Beiträge: 24

BeitragVerfasst am: 15.03.06, 23:38    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, das hilft mir schon gut weiter.

Nochmal danke.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Toph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.02.2006
Beiträge: 2424
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 16.03.06, 00:14    Titel: Antworten mit Zitat

jurico hat folgendes geschrieben::
Der OHG-Gesellschafter hat (im Außenverhältnis) unbeschränkte Vertretungsmacht. Das heißt, er kann die OHG rechtlich verpflichten, ohne daß die anderen Gesellschafter etwas davon wissen. Darauf, was die Gesellschafter (im Innenverhältnis) untereinander vereinbart haben und ob das Geschäft von den anderen Gesellschaftern gebilligt wird, kommt es im Verhältnis zu Dritten (hier: Verkäufer) nicht an.


Völlig richtig, wobei man m.E. der Vollständigkeit halber anfügen muß, dass zwar der Umfang der Vertretungsmacht eines grundsätzlich vertretungsberechtigten OHG-Gesellschafters im Außenverhältnis nicht eingeschränkt werden kann, dass aber der Gesellschaftsvertrag der OHG einzelnen Gesellschafter von der Vertretung komplett ausschließen kann, § 125 (1) 2. Halbsatz HGB.

Ist der "Käufer" aus dem SV nach dem Gesellschaftsvertrag von der Vertretung der OHG ausgeschlossen, ist kein Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und der OHG zustandegekommen, da diese den schwebend unwirksamen Vertrag nicht genehmigt hat, §177 BGB. Der "Käufer" ist dem Verkäufer dann schadensersatzpflichtig nach §179 BGB.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
jurico
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 03.08.2005
Beiträge: 6123
Wohnort: Chemnitz

BeitragVerfasst am: 16.03.06, 00:42    Titel: Antworten mit Zitat

Toph hat folgendes geschrieben::
Ist der "Käufer" aus dem SV nach dem Gesellschaftsvertrag von der Vertretung der OHG ausgeschlossen

"Sachverhaltsquetsche" Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Toph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.02.2006
Beiträge: 2424
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 16.03.06, 08:34    Titel: Antworten mit Zitat

Stümpt Verlegen

War ja auch nur der Vollständigkeit halber... Smilie

Im Ernst: Wenn der SV sich zum Gesellschaftsvertrag ausschweigt, würde ich schon schreiben, dass insoweit die gesetzliche Grundregelung der Einzelvertretung durch jeden OHG-Gesellschafter Anwendung findet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.