Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kündigung per Telefon - Rechtens
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kündigung per Telefon - Rechtens

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Moelders
Interessierter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: 30.04.06, 17:33    Titel: Kündigung per Telefon - Rechtens Antworten mit Zitat

Hallo, folgender Sachverhalt

A hatte mal aus Übermut bei B Zugang zu Talk/Flirtline erhalten(T-Mehrwertanbieter). Auch einige Zeit genutzt. Nun wollte A kündigen. Hatte nur die Telefonnummer auf dem Bankbeleg. Dort angerufen und telefonisch gekündigt. Daten zum Telefonat nicht mehr vorhanden.Krankheitsbedingt erst 2 Monate später Bankauszüge eingesehen und festgestellt das B immer noch abbucht. Abbuchungen widerrufen, nichts weiter gemacht.
B mahnt nun und droht mit Inkasso wenn nicht bezahlt wird, Kündigung nicht akzeptiert.
A schreibt netten Brief und schildert Sachverhalt ausseiner Sicht und weist auf Kündigung hin und nachweisliche Nichtnutzung des Services.
B mahnt weiter und schaltet Inkasso ein, "bekanntes" Inkasso *** aus München.
Inkasso droht mit Gericht wenn nicht umgehend gezahlt wird, dabei hohe Kosten bereits jetzt.
Frage: Ist Widerspruch und ggfs. Verfahren erfolgversprechend?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 30.04.06, 23:01    Titel: Antworten mit Zitat

Moelders hat folgendes geschrieben::
Frage: Ist Widerspruch und ggfs. Verfahren erfolgversprechend?

Nein, denn
Moelders hat folgendes geschrieben::
Dort angerufen und telefonisch gekündigt. Daten zum Telefonat nicht mehr vorhanden.Krankheitsbedingt erst 2 Monate später Bankauszüge eingesehen und festgestellt das B immer noch abbucht. Abbuchungen widerrufen, nichts weiter gemacht.

Person A kann nicht im Ansatz beweisen, daß er den Mehrwertdienst gekündigt hat. Da in einem Zivilrechtsstreit jede Partei die für sie günstigen Tatsachen zu beweisen hat, müßte A, um die Forderung des B nicht bezahlen zu müssen, aber beweisen, daß B eine Kündigung von A erhalten hat. Das kann A leider nicht.

Hat Person A wenigstens zu irgendeinem späteren Zeitpunkt ordnungsgemäß gekündigt? Sonst könnte B sogar bis heute Beiträge einfordern - es sei denn, B hätte wegen Zahlungsverzuges bereits außerordentlich gekündigt...

Mit freundlichen Grüßen

Metzing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Moelders
Interessierter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: 02.05.06, 23:54    Titel: RE: Antworten mit Zitat

Beim Telefonat war ein Familienangehöriger zugegen, was aber wohl nicht zählt, oder?

Kein direktes Schreiben wegen der Kündigung, aber könnte man aber aus dem Brieftext herauslesen.

Es erfolgten keine weiteren Abbuchungen, sondern in den Briefen wurde lapidar erwähnt, " Ihren Account werden wir wieder freischalten sobald die Schuld beglichen ist".
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 03.05.06, 14:50    Titel: Re: RE: Antworten mit Zitat

Moelders hat folgendes geschrieben::
Beim Telefonat war ein Familienangehöriger zugegen, was aber wohl nicht zählt, oder?


Nein.

1. Heimliches Mithören ist lt. BVerfG-Rechtsprechung unzulässig als Beweismittel.

2. Es dürfte im Zweifel nicht ausreichen, wenn der Zeuge lediglich eine Seite des Telefongespräches gehört hat, insbesondere, wenn er weder bezeugen kann, welche Nummer angerufen wurde (vielleicht ja die Freundin), noch ob am anderen Ende jemand an den Apparat ging (vielleicht war ja besetzt), noch wer dort an den Apparat ging (vielleicht nur der Hausmeister, der gar keine Kündigungen entgegennehmen kann/darf).
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moelders
Interessierter


Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: 12.05.06, 07:45    Titel: Antworten mit Zitat

Telefonat erfolgte über Freisprechanlage und es war nicht erkennbar dass derAngerufenen nicht zur Annahme der Kündigung berechtigt war.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
asphaltsurfer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.11.2005
Beiträge: 2023
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 12.05.06, 09:04    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Kein direktes Schreiben wegen der Kündigung, aber könnte man aber aus dem Brieftext herauslesen.

Sind Sie sich da sicher? Nicht SIE müssen Ihren eigenen Brief als Kündigung interpretieren können, sondern irgendein Herr X, der "objektive Empfänger", müsste ihn als Kündigung verstehen.

Ich denke nicht, dass Sie gekündigt haben, denn das
Zitat:
" Ihren Account werden wir wieder freischalten sobald die Schuld beglichen ist".

klingt nun ganz und gar nicht nach gekündigtem Vertragsverhältnis. Es sieht, finde ich, eher so aus, als warte die Fa die ausstehenden Zahlungen ab, um Ihnen dann den Zugang wieder zu ermöglichen (den Sie natürlich wiederum bezahlen müssten).
Um sicher zu gehen würde ich schleunigst beweisbar schriftlich kündigen!

...und das nächste date vielleicht ganz klassisch Winken .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 12.05.06, 12:17    Titel: Antworten mit Zitat

Moelders hat folgendes geschrieben::
Telefonat erfolgte über Freisprechanlage


Als Beweismittel nur zulässig, wenn die Gegenseite dem Mithören ausdrücklich zugestimmt hat. Die Beweislast dafür liegt beim Verwender (also dem Anrufer), und ob er das glaubhaft machen kann, wäre die Frage.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.