Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 17.05.06, 18:43 Titel: Dürfte der Händler Ware einbehalten?
Guten Abend,
man hat eine defekte Ware wieder dem Händler zurückgegeben. Diese hatte noch Garantie. Der Händler ruft nach 3 Monaten an und sagt, das sie wieder repariert im Geschäft liegt. Man geht hin und fordert die Ware und der Händler verlangt den Abholschein. Dieser ist aber nicht mehr vorhanden. Der Händler möchte also die Ware nicht zurückgeben. Auf die Frage was er denn mit der Ware vorhätte, antwortet dieser die gehört dann mir.
Wäre das rechtens die Ware einfach zu behalten, wenn der Kunde den Abholschein nicht mehr hat?
Wohl kaum. Die Ware ist in das Eigentum des Kunden übergegangen. Dieser hat sein Eigentum auch nicht dadurch aufgegeben, daß den Gegenstand zur Reparatur schickte. Er hat deswegen einen Herausgabeanspruch aus § 985 BGB.
Der Abholschein dient dem Händler gegenüber nur dazu, den Abholungsberechtigten einfach identifizieren zu können. Wenn dieser Beleg verloren gegangen ist, muß man sein Eigentum eben auf andere Weise beweisen (Quittung, Zeugen ...).
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.