Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Courtageabfindung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Courtageabfindung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
willa
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.06.2005
Beiträge: 2401

BeitragVerfasst am: 31.07.06, 13:52    Titel: Courtageabfindung Antworten mit Zitat

A ist Versicherungsvermittler lässt sich aufgrund eines Maklervetrages Versicherungsverträge von Kunden B in seinen Bestand übetragen. Der bisherige Betreuer C macht daraufhin einen Anspruch auf Courtageabfindung geltend.

Weiß jemand, ob und wenn ja auf welcher Rechtsgrundlage C das tun kann?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*P*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 20.03.2006
Beiträge: 3613

BeitragVerfasst am: 31.07.06, 20:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo willa,

könnte vielleicht § 89b HGB sein, bin mir aber nicht sicher.


Gruß

der Petz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
willa
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.06.2005
Beiträge: 2401

BeitragVerfasst am: 31.07.06, 22:02    Titel: ja schon Antworten mit Zitat

danke Petz!

Ja, daran hatte ich auch gedacht, aber das betrifft doch nur das Verhältnis zwischen dem Handelsvertreter und der Versicherung. Die Versicherung muss ihm einen Ausgleich zahlen, gut, aber wieso soll sie sich das Geld dann von dem neuen Betreuer wiederholen können? Wo ist da die Rechtsgrundlage? Mir fehlt da das Bindeglied Weinen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
VNV_Tommy
Interessierter


Anmeldungsdatum: 18.07.2006
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 01.08.06, 16:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo willa,

müßten aufgrund des Maklervertrages nicht die §§93 ff. HGB gelten, da A und C ja Handelsmakler wären, da sie ja i.S.v. §93 Abs (1) HGB ständig damit vertraut sind Verischerungsverträge zu vermitteln?

Demnach hätte C möglicher Weise gem. §652 Abs. (1) BGB Lohnanspruch, wenn er nachweisen könnte, daß der Vertrag mit B nur durch ihn zustande kam.

Diesbezüglich würde C womöglich Anspruch auf Lohnzahlung i.S.d. §99 HGB haben.

So würde ich ggf. argumentieren.

Gruß,
Tommy

PS:
Bin kein Jurist, würde mich deshalb für eines Antwort eines solchen hier jedoch sehr interessieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
willa
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.06.2005
Beiträge: 2401

BeitragVerfasst am: 02.08.06, 00:26    Titel: anderer Sachverhalt Antworten mit Zitat

Danke für die Antwort, aber es handelt sich um einen anderen Sachverhalt.
A hat seinerzeit die Vericherung vermittelt. Später hat A die Vertriebsorganisation gewechselt und nun seine alten Kunden wieder per Maklervertrag nachgeholt.

Zwischenzeitlich hatte natürlich die alte Vertriebsorganisation einen neuen Betreuer eingesetzt.

Meines Wissens gibt es fürdie Abfindungsforderung keinen rechtlichen Background, allenfalls ein Gentlemen Agreement, über das ich aber auch nichts näheres weiß.

Deshalb meine Frage: wr weiß was drüber?
[/quote]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.