Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Anspruch gegen wen?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Anspruch gegen wen?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Fraggle
Interessierter


Anmeldungsdatum: 19.12.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 23.01.07, 10:16    Titel: Anspruch gegen wen? Antworten mit Zitat

Hallo,

nehmen wir mal an, Person D (muss ja nicht immer A sein, oder?) hatte im August 06 eine Knieoperation und bekam daraufhin vom behandelnden Arzt im September eine Knieorthese (Kosten ca. 1500 €) verordnet. Das Sanitätshaus sagte, Herstellung und Lieferung erfolge, sobald die Kostenübernahmezusage der (gesetzlichen) Krankenkasse da sei.

Nehmen wir weiter einmal an, dass D dann nach einer Verzögerung dann die Orthese bekommen habe und deshalb schon sehr überrascht war, als Ende Oktober ein ablehnender Bescheid der KK kam. Also mit Hilfe des Sanitätshauses Widerspruch eingelegt, Ablehnung dieses Widerspruchs und der Kostenübernahme der KK sei dann im Januar 07 gefolgt.

D habe nun -einmal weiter angenommen-eine weitere Zahlungsaufforderung an KK gesendet und gleichtzeitig angedroht, andernfalls Klage einzureichen.

Was könnten denn in diesem angenommenen Fall passieren, falls, aus welchem Grund auch immer, die Kasse auch nach einem Prozess nicht zahlen muss. Bliebe das Sanitätshaus dann auf den Kosten sitzen, oder müsste D zahlen? Und wenn das der Fall wäre, könnte D das Sanitätshaus in Regress nehmen, weil die, wie sich nun herausstellte, nur eine telefonische Kostenübernahmezusage der KK gehabt hätten?

Bin mal gespannt auf eure Ideen und Ansichten!

Heike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
yamato
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.05.2006
Beiträge: 2207
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 23.01.07, 11:29    Titel: Antworten mit Zitat

Sofern D einen Vertrag beim Sanitätshaus unterschríeben hat, wird er wohl auch zahlen müssen, kann mir nicht vorstellen, dass das Sanitätshaus so dumm war sich ausschließlich auf eine telefonische Zusage der KK zu verlassen.

Nebenbei kann D sofort gegen den Widerspruchsbescheid der KK klagen, da hier zum einen die Fristen laufen (ein Monat nach Zustellung) und zum anderen eine weitere Zahlungsaufforderung nichts bringt, schließlcih schickt die KK nicht aus Jux- und Dollerei ablehnende Bescheide raus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fraggle
Interessierter


Anmeldungsdatum: 19.12.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 23.01.07, 12:03    Titel: Antworten mit Zitat

yamato hat folgendes geschrieben::
Sofern D einen Vertrag beim Sanitätshaus unterschríeben hat, wird er wohl auch zahlen müssen, kann mir nicht vorstellen, dass das Sanitätshaus so dumm war sich ausschließlich auf eine telefonische Zusage der KK zu verlassen.



Hallo,

gehen wir einfach mal davon aus, sie waren so dumm. Und D war so dumm, sich darauf zu verlassen, dass eine Kostenübernahmezusage vorliegt, als die Orthese geliefert wurde.

Vermutlich kommt D in diesem Fall wohl doch nicht um einen Besuch beim Anwalt herum, hat aber Angst, dass der auf jeden Fall eine Klage empfiehlt, weil das ja am einträglichsten ist.

Gruss Heike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Old Piper
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 2538

BeitragVerfasst am: 23.01.07, 12:19    Titel: Antworten mit Zitat

Selbstverständlich wird der eine Klage empfehlen, aber nicht (bzw. nicht nur) weil das am einträglichsten ist sondern weil das die einzige Möglichkeit ist, gegen einen Widerspruchsbescheid anzugehen.
Aber warum hat D Angst davor? Hat D keine Rechtsschutzversicherung? Außerdem besteht vor dem Sozialgericht, das hier zuständig wäre, kein Anwaltszwang. D könnte sich also dort auch selbst vertreten.
_________________
MfG
Old Piper
_____________________
Behörden- und Gerichtsentscheidungen sind zwar oft recht mäßig, aber meistens rechtmäßig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fraggle
Interessierter


Anmeldungsdatum: 19.12.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 23.01.07, 13:59    Titel: Antworten mit Zitat

Old Piper hat folgendes geschrieben::
Selbstverständlich wird der eine Klage empfehlen, aber nicht (bzw. nicht nur) weil das am einträglichsten ist sondern weil das die einzige Möglichkeit ist, gegen einen Widerspruchsbescheid anzugehen.
Aber warum hat D Angst davor? Hat D keine Rechtsschutzversicherung? Außerdem besteht vor dem Sozialgericht, das hier zuständig wäre, kein Anwaltszwang. D könnte sich also dort auch selbst vertreten.


Hallo, gehen wir einfach davon aus, D habe eine Rechtsschutzversicherung. Es geht mehr darum, dass es bisher hieß, das Sanitätshaus kümmere sich darum, aber nach dem Schnitzer mit der Kostenübernahmezusage traut D der Sache nicht mehr.

Auch wenn die Rechtsschutzversicherung einspringt, so ist eine Klage trotzdem mit hohem Zeitaufwand und Ärger verbunden, deshalb interessiert sich D eben vorab mal schon ein wenig über die Rechtslage.

Gruß
Heike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.