Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Aus Einzelfirma eine GbR gründen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Aus Einzelfirma eine GbR gründen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
lavendel33
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 01.02.2007
Beiträge: 1
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: 01.02.07, 15:47    Titel: Aus Einzelfirma eine GbR gründen Antworten mit Zitat

Hallo,
ich habe eine Frage zur GbR-Gründung.
Seit 3 Jahren führe ich eine Einzelfirma. Da die Firma nicht so gut lief, habe ich mich im letzten Jahr zusammen mit einem Bekannten entschlossen auszubauen. Ich habe enorm investiert und mich dabei ein wenig übernommen. Die Zukunft sieht aber gut bzw. gewinnbringend aus.
Besagter Bekannter möchte nun gerne in die Firma einsteigen und wir überlegen eine GbR daraus zu machen.
Ich habe aus diesem Grund nun eine Inventur gemacht um den Warenbestand zu ermitteln. Beim Jahresabschluß 2006 steht unterm Strich ein größeres Minus.

Nun meine Frage:
Wenn ich einen Warenbestand von z.B. 20.000 Euro habe und lt. Jahresabschluß ein Minus von 10.000 Euro - wieviel ist die Firma dann wert bzw. wie wird das Minus gerechnet.
Beide sollen mit 50% Beteiligt sein. Wenn ich nur den Bestand rechne, bleibe ich auf den Schulden alleine sitzen. Deshalb - so rein gefühlsmäßig - müßte das Minus doch auch irgendwie berücksichtigt werden - oder?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und Danke schon mal Sehr glücklich
LG,
Lavendel33
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
derblacky
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.03.2006
Beiträge: 1243
Wohnort: Sachsen

BeitragVerfasst am: 01.02.07, 16:30    Titel: Antworten mit Zitat

Der Jahresabschluß ist hier völlig irrelevant.

Zum Zeitpunkt A beträgt der Warenwert X Euro und der Kontostand Y Euro. Beides zusammengerechnet, bzw. genauer ausgedrückt, alle Betriebswerte (Warenbestand, Kontoguthaben, Forderungen an Kunden, etc.) abzüglich aller Verbindlichkeiten (offene Rechnungen, etc.) ergibt einen Firmenwert zum Zeitpunkt A!

Und genau diese Summe legt der hinzukommende Inhaber aufs Firmenkonto und los gehts!

Tschau
Majo
_________________
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren (B. Brecht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.