Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Musiker mit Gewerbeschein
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Musiker mit Gewerbeschein

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
gigantisch
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 14.03.07, 21:25    Titel: Musiker mit Gewerbeschein Antworten mit Zitat

Person A hat aus nicht weiter zu erläuternden Gründen einen Gewerbeschein, um allgemein Musikdienstleistungen anzubieten, und verzichtet auf die Kleinunternehmerregelung. Person A spielt Flöte und tritt bei Veranstalter B auf. Dieser gibt ihm in Anschluss einen Betrag C als Honorar.

Person A möchte den Betrag nun gerne bei der Umsatzsteuer angeben (weil Person A gerne Umsatzsteuer zahlen möchte). Ist Person A verpflichtet nun nachträglich Veranstalter B eine Rechnung über Betrag C mit ausgewiesener Mehrwertsteuer zukommen zu lassen oder wie hat Person A dem Finanzamt gegenüber die Einnahme zu belegen?

Zweites Beispiel: Person A musiziert bei Veranstalter E, dieser gibt Person A einen sog. Honorarzettel, den er nach Meinung von Veranstalter E ausfüllen solle. Ist es richtig, dass Person A diesen Honorarzettel nicht ausfüllen darf (oder sollte?), sondern eine Rechnung an Veranstalter E mit ausgewiesener MwSt. schicken muss (sollte)?

Drittes Beispiel: Person A tritt in selbstständiger Tätigkeit in der Fussgängerzone auf (nach Genehmigung durch das Ordnungsamt) und erhält einen Betrag F durch vorbeilaufende Passanten. Wie muss Person A dem Finanzamt gegenüber die Einnahme belegen?

Wie sollte die fiktive Person A sich eurer Meinung nach verhalten?

Eine Antwort wäre GIGANTISCH Sehr glücklich

// gigantisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
chatterhand
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.09.2005
Beiträge: 1484
Wohnort: Wilder Westen

BeitragVerfasst am: 16.03.07, 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

wenn A als Unternehmer auftritt, dann muß er auch so handeln.

zu 1.: Ja, Rechnung an B (vorher aber Vertrag schließen)
zu 2.: Rechnung mit MWSt.
zu 3.:würde ein Kassenbuch vorschlagen, aber mit dem FA abklären
Wichtig, in der Fußgängerzone das Schild gem. GewO nicht vergessen.

Es sei mir aber erlaubt zu fragen, warum ein Künstler die Sonderregelungen im Steuer- und Sozialrecht bewußt nicht in Anspruch nehmen möchte.
Z.B. Künstlersozialkasse.
_________________
chatterhand
Alle Angaben ohne Gew(a)ehr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gigantisch
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 16.03.07, 20:02    Titel: Antworten mit Zitat

Ein Grund für A könnte sein, dass A ein sehr teures Instrument erwerben möchte, wofür A nach Möglichkeit keine Umsatzsteuer zahlen will. So könnte A einen Gewerbebetrieb im Nebenerwerb anmelden, das Instrument als Firmeninvestition kaufen (Umsatzsteuer wiedererstatten lassen) und den Betrieb schließlich nach einer gewissen Zeit wieder abmelden, mit dem ein oder anderen Einnahme (Umsatzsteuer abführen), um den Anschein eines ernst gemeinten Gewerbes entstehen zu lassen. Ob A nun wirklich kein ernsthaftes Interesse an einem Firmengewinn hat oder nur falsche Vorstellungen über den Markt als Flötist hat, kann meiner Meinung nach keiner kontrollieren. Sollte A dies nicht glaubhaft machen können, so muss er halt im Worst-Case-Szenario die Umsatzsteuer für das Instrument zurückzahlen (und im gleichen Schritt die der Einnahmen erstattet bekommen, nehm ich an), was letztendlich nicht merkenswert anders ist, als wenn A auf den ganzen Aufwand verzichtet hätte.

Sowas ist meines Wissens gang und gäbe, was den Erwerb von Fahrzeugen angeht (Person G meldet einen Betrieb an, um z.B. Bauarbeiter mit Essen zu versorgen, erwirbt dazu einen Firmenwagen [den er natürlich als geldwert versteuern muss], merkt dass das ja gar nicht rentabel ist, meldet die Firma ab, und hat ebenfalls Umsatzsteuer "gespart" [effektiv]).

Eine Frage zu 1): Könnte es denn nun problematisch sein, wenn A die Rechnung einfach nachschickt ohne einen Vertrag geschlossen zu haben (eine mündliche Absprache gilt meines Wissens sowieso als Vertrag)?

Eine weitere Frage, die A in diesem Zusammenhang äußerst wichtig sein könnte: A erhält von Händer H das Instrument mit einer Rechnung, reicht es, wenn A Rechnungsempfänger ist oder muss es "Firma A" sein? (vgl. Rechnung an "Max Mustermann" oder "Firma Max Mustermann")?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
§ 31
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.03.2006
Beiträge: 305

BeitragVerfasst am: 17.03.07, 01:51    Titel: Antworten mit Zitat

gigantisch hat folgendes geschrieben::

Sowas ist meines Wissens gang und gäbe, was den Erwerb von Fahrzeugen angeht (Person G meldet einen Betrieb an, um z.B. Bauarbeiter mit Essen zu versorgen, erwirbt dazu einen Firmenwagen [den er natürlich als geldwert versteuern muss], merkt dass das ja gar nicht rentabel ist, meldet die Firma ab, und hat ebenfalls Umsatzsteuer "gespart" [effektiv]).
Da hat A wohl an zu vielen Stammtischen teilgenommen. Im Beispiel müsste der Wagen ja auch wieder aus dem Unternehmensvermögen entnommen werden, was wieder eine Umsatzbesteuerung auslöst, abgesehen davon, dass die laufende private Mitnutzung ebenfalls umsatzversteuert werden muss.

Ein Flötist ist als Künstler im Übrigen m. E. kein Gewerbetreibender sondern Freiberufler. Der müsste dann gar kein Gewerbe anmelden. Und ob das Liebhaberei ist, spielt für die Umsatzsteuer keine Rolle.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*Clematis*
Gast





BeitragVerfasst am: 17.03.07, 08:38    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
(und im gleichen Schritt die der Einnahmen erstattet bekommen, nehm ich an)


Auch zu unrecht ausgewiesene USt schuldet der Rechnungssteller dem Finanzamt....

auch wenn uU Rechnungen berichtigt werden können!
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.