Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Immobilienverkauf
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Immobilienverkauf

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mali
Interessierter


Anmeldungsdatum: 20.03.2007
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 20.03.07, 11:38    Titel: Immobilienverkauf Antworten mit Zitat

Hallo erstmal!Ich wollte folgenden Sachverhalt mal zur Disskussuion stellen:
^Die Mutter von drei kindern ist verstorben. Sie besaß ein 4 Familienhaus , dass nun, in Ermangelung eines Testaments , zu dritteln an die drei Geschwister übergeht. Die haben sich darauf geeinigt, dass Bruder A seine im Haus bewohnte Wohnung behält, Schwester B zwei Dachgeschosswohnungen bekommt und aus der mit der Mutter gemeinsamen bewohnten Wohnung auszieht um in eine von ihr geerbten Wohnungen einzuziehen , damit Bruder C die von der
Mutter und der Schwester gemeinsam bewohnte Wohnung bekommen kann. Schwester B bezieht Harz 4. Eine Mieterin der Dachgeschosswohnung hat ein Jahr Kündigungdfrist die andere wohl ein halbes Jahr.
Bruder C möchte seine Wohnung verkaufen, um damit einen Kredit abzulösen, ihm steht finaziell das Wasser bis zum Hals und er ist auf den Erlös des Verkaufs angewiesen.Um die Wohnung verkaufen zu können muss Schwester B aber erst ausziehen. Das könnte sich aber unter den gegebenen Umständen noch ein Jahr hinziehen. Wenn Bruder C seiner Schwester die Wohnung so lange vermietet bis sie im Haus umziehen kann, und dann die Wohnung verkauft, wie sieht es dann mit den Spekulationsgewinnen, oder wie das heißt ,und den daraus resultierenden Steuern aus?
Ein potentieller Käufer ist schon vorhanden, dem man aber wahrscheinlich nicht zumuten kann , die Wohnung an die Schwester verbilligt zu vermieten(Harz 4), bis sie selbst umziehen kann. Ich hoffe nicht , dass die hier dargestellte Situation den Rahmen sprengt , ansonsten entschuldige ich mich schon mal im Vorraus.... Verlegen Hat hier jemand eine Idee , was die Steuern anbelangt , oder eine Lösung der Gesamtsituation parat???Freue mich über jede Antwort!!!! Frage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*w*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 11.10.2006
Beiträge: 2519

BeitragVerfasst am: 20.03.07, 12:12    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wenn Bruder C seiner Schwester die Wohnung so lange vermietet bis sie im Haus umziehen kann, und dann die Wohnung verkauft, wie sieht es dann mit den Spekulationsgewinnen, oder wie das heißt ,und den daraus resultierenden Steuern aus?

Bei Veräußerung eines im Wege der Gesamtrechtsnachfolge erworbenes Objekt ist bei der Berechnung der Veräußerungsfrist von dem Zeitpunkt des entgeltlichen Erwerbs durch den Rechtsvorgänger auszugehen (H23 "Veräußerungsfrist - BFH vom 12.07.1988 - BStBl II, 942)!
D.h. Sollte das Haus länger als 10 Jahre im Besitz der Verstorbenen gewesen sein, ist man sowieso schon aus´m schneider!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ulli
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.01.2007
Beiträge: 541

BeitragVerfasst am: 20.03.07, 12:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

zunächst bestehet eine Erbengemeinschaft und das Haus ist ein Mietshaus. Um einzelne Wohnungen verkaufen zu können, muss dieses getelt werden in Eigentumswohnungen und die Erbengenmeinschaft verkauft eine oder mehrere und teilt sich das Geld.

Auf jeden Fall sollten sich die Erben sowohl über die steuerlichen als auch über die zvilrechtlichen Folgen beraten lassen!

Ulli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mali
Interessierter


Anmeldungsdatum: 20.03.2007
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 20.03.07, 21:35    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antworten!Teilungserklärungen sind in der Familie wegen einem früheren Verkauf einer 5. Wohnung in dem Haus schon vorhanden.Rechtsberatung wird noch nicht in Anspruch genommen, weil Bruder A sich lieber von Arbeitskollegen aufklären läßt...Kann Bruder C die Vermietung seiner geerbten Wohnung zu einem geringeren Preis an seine Schwester steuerlich geltend machen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*w*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 11.10.2006
Beiträge: 2519

BeitragVerfasst am: 21.03.07, 06:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mali !

Zitat:
Kann Bruder C die Vermietung seiner geerbten Wohnung zu einem geringeren Preis an seine Schwester steuerlich geltend machen?

Bruder C sollte sich dieses BMF-Schreiben durchlesen (insbesondere ab RZ 11)!
Dies müsste eigentliche alle Fragen beantworten.

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mali
Interessierter


Anmeldungsdatum: 20.03.2007
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 21.03.07, 08:35    Titel: Antworten mit Zitat

Wow, dieses Beamtendeutsch!!!Ist für Bruder C die Einkunftserzielungsabsicht jetzt steuerlich gut , oder schlecht? Heißt dass , dass Bruder C die Wohnung für weniger als 50% der ortsüblichen Kaltmiete vermieiten muss um sie Steuerlich zu seinen Gunsten geltend machen zu können? Tschuldigung , ich bin ein bißchen blond Verlegen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*w*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 11.10.2006
Beiträge: 2519

BeitragVerfasst am: 21.03.07, 08:47    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
....jetzt steuerlich gut , oder schlecht?


"Gut", oder "schlecht" liegt immer im Auge des Betrachters Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mali
Interessierter


Anmeldungsdatum: 20.03.2007
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 21.03.07, 09:12    Titel: Antworten mit Zitat

Lachen Ich meine im steuerrechtlichen Sinne . Bzw. im Sinne des Geldsäckels !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*w*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 11.10.2006
Beiträge: 2519

BeitragVerfasst am: 21.03.07, 09:30    Titel: Antworten mit Zitat

Also, mal ganz vereinfacht ausgedrückt (und ohne eine Wertung abzugeben):

Bei Miete unter 56 % der ortsüblichen Miete, kann man die anfallenden Kosten(Werbungskosten) nur teilweise abziehen.

Bei Miete über 56% und unter 75% ist erstmal eine Totalüberschussprognose zu erstellen.
Davon hängt die Abzugsfähigkeit der Werbungskosten ab.

Bei Miete von mindestens 75% sind anfallende Werbungskosten in voller Höhe abzugsfähig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.