Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - [Internetauktionshaus [Name geändert]/Handy] Garantieanspruch übertragbar?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

[Internetauktionshaus [Name geändert]/Handy] Garantieanspruch übertragbar?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
juebro
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 08.06.2007
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 08.06.07, 06:33    Titel: [Internetauktionshaus [Name geändert]/Handy] Garantieanspruch übertragbar? Antworten mit Zitat

Guten Morgen Forum,

nachdem ich die Suche längere Zeit malträtiert habe und keine eindeutige Aussage gefunden habe, erstelle ich nun doch selbst ein Thema. Ich bitte um Entschuldigung, falls der Inhalt des Themas doch schon irgendwo gefragt wurde.

Angenommen Herr X schliesst einen Handyvertrag ab und kauft im Zuge dessen gleich ein Handy durch das Vertragsangebot. Dieses Handy bietet er nun bei Internetauktionshaus [Name geändert] mit voller Garantie seitens des Herstellers an, da es am gleichen Tag gekauft wurde (also 24 Monate).

Kann der Käufer tatsächlich mit der Rechnung, die mit dem Endgerät von Herrn X geliefert wurde zum nächsten Shop des Vertragspartners von Herrn X gehen um im Schadensfall Anspruch auf die Garantie zu nehmen? (Kurz: Ist ein Übertrag des Garanteianspruches möglich?)

Mir ist bekannt, dass es vor einigen Jahren von Mobilfunkanbietern nicht gerne gesehen wurde, aber eindeutig Rechtliches habe ich bisher nicht gefunden.

Zusätzlich würde ich gerne wissen, ob Herr X, wenn die Garantie auf den Käufer übertragbar ist, seine Rufnummer auf der Rechnung unkenntlich machen darf.
Der Vertrag inkl. Rufnummer wird ja meistens als zusätzliche Position auf der Rechnung ausgewiesen.

Grüße,

juebro
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Neon
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 213

BeitragVerfasst am: 08.06.07, 16:27    Titel: Antworten mit Zitat

Da die Garantie eine freiwillige Leistung ist, kann der Garantiegeber sie ausgestalten, wie er möchte. Daher richtet sich die Frage der Abtretbarkeit von Garantieansprüchen nach den Garantiebedingungen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JMAFan
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.05.2006
Beiträge: 34
Wohnort: Esslingen am Neckar

BeitragVerfasst am: 09.06.07, 01:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ich möchte hieran anschließen und die selbe Frage zum Thema Gewährleistung stellen. Sind Gewährleistungsansprüche übertragbar (und wenn nein, wer soll demjenigen, dem ich ein entsprechendes Gut verkauft habe, nachweisen können, dass er nicht der ursprüngliche Käufer ist, wenn etwa nur ein Kassenbon existiert)?

Wenn ich bei einem Weiterverkauf nun Gewährleistungsansprüche übertrage, muss ich dann selbst - als Verkäufer - nochmals volle Gewährleistungsansprüche zugestehen?
_________________
Wenn man alle Gesetze studieren wollte, so hätte man gar keine Zeit, sie zu übertreten.
Johann Wolfgang von Goethe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Neon
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 213

BeitragVerfasst am: 09.06.07, 11:50    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
. Sind Gewährleistungsansprüche übertragbar


Ja, wie fast alle anderen Ansprüche grundsätzlich auch, sind sie nach Maßgabe der §§ 398 ff. BGB abtretbar. Man sollte dem neuen Gläubiger eine Abtretungsurkunde geben oder man kann die Abtretung dem Schuldner mitteilen.

Zitat:
Wenn ich bei einem Weiterverkauf nun Gewährleistungsansprüche übertrage, muss ich dann selbst - als Verkäufer - nochmals volle Gewährleistungsansprüche zugestehen?

Grundsätzlich kann ein Verkäufer Gewährleistungsrechte ausschließen, es sei denn, es handelt sich z. B. um Verbrauchsgüterkäufe, also Kaufverträge über bewegliche Sachen zwischen einem Unternehmer als Verkäufer und einen Verbraucher als Käufer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
juebro
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 08.06.2007
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 10.06.07, 09:26    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank fuer die Informationen.

Das mit dem Unkenntlichmachen der Rufnummer auf Rechnung wuerde micht noch interessieren.
Waere das eine "Zerstoerung" des Garantienachweises?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Neon
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 213

BeitragVerfasst am: 10.06.07, 11:44    Titel: Antworten mit Zitat

Grundsätzlich nicht, wenn der Rechnung noch alle erforderlichen Informationen zu entnehmen sind.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
juesa
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.04.2005
Beiträge: 22

BeitragVerfasst am: 14.06.07, 12:40    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ja, wie fast alle anderen Ansprüche grundsätzlich auch, sind sie nach Maßgabe der §§ 398 ff. BGB abtretbar. Man sollte dem neuen Gläubiger eine Abtretungsurkunde geben oder man kann die Abtretung dem Schuldner mitteilen.


Die Abtretung ist ein Vertrag und Verträge müssen nicht schriftlich sein.
Wird nicht mit der Übergabe des Original-Kaufbeleges der Wille der Abtretung ausreichend dokumentiert?

Zitat:
Grundsätzlich kann ein Verkäufer Gewährleistungsrechte ausschließen, ...


Dies bezieht sich doch nur auf die Gewährleistung des privaten Verkäufers gegenüber dem Zweitkäufer. Die gesetzliche Gewährleistung (Sachmängelhaftung) und die zusätzliche Herstellergarantie sollte IMO hiervon nicht betroffen sein!

Gruß Jürgen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Neon
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 213

BeitragVerfasst am: 14.06.07, 14:32    Titel: Antworten mit Zitat

juesa hat folgendes geschrieben::
Zitat:
Ja, wie fast alle anderen Ansprüche grundsätzlich auch, sind sie nach Maßgabe der §§ 398 ff. BGB abtretbar. Man sollte dem neuen Gläubiger eine Abtretungsurkunde geben oder man kann die Abtretung dem Schuldner mitteilen.


Die Abtretung ist ein Vertrag und Verträge müssen nicht schriftlich sein.
Wird nicht mit der Übergabe des Original-Kaufbeleges der Wille der Abtretung ausreichend dokumentiert?


Das fragen Sie am besten den Schuldner. Wenn der dem neuen Gläubiger die Abtretung nicht glaubt (der könnte den Kaufbeleg ja sonstwoher haben), muss er auch nicht leisten (§ 410 BGB).

Zitat:
Zitat:
Grundsätzlich kann ein Verkäufer Gewährleistungsrechte ausschließen, ...


Dies bezieht sich doch nur auf die Gewährleistung des privaten Verkäufers gegenüber dem Zweitkäufer. Die gesetzliche Gewährleistung (Sachmängelhaftung) und die zusätzliche Herstellergarantie sollte IMO hiervon nicht betroffen sein!

Aus der gesetzlichen Regelung - § 444 BGB - ergibt sich, dass die Möglichkeit zum Gewährleistungsausschluss der Regelfall sein soll. § 475 BGB beispielsweise ist lediglich eine Ausnahme von diesem Grundsatz.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.