Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Vertragsabschluss nur per Internet möglich?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Vertragsabschluss nur per Internet möglich?
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Computer- und Onlinerecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
report
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 04.09.2005
Beiträge: 3541
Wohnort: Im schönen Rheintal

BeitragVerfasst am: 14.06.07, 22:13    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Bin ich als PC-Besitzer dafür verantwortlich, wer mit meinem Rechner Verträge online abschließt?

Grundsätzlich: Nein.

Aber: Wenn Sie Ihre Zugangsdaten zum Provider und zu Ihrem Email-Account fahrlässig ohne ausreichende Datensicherung zugänglich machen: Ja.
_________________
Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet.
Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Neon
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 213

BeitragVerfasst am: 15.06.07, 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

Steuer-Errater hat folgendes geschrieben::

Eine IP-Adresse sagt doch nur etwas darüber aus, von welchem PC irgendetwas gemacht wurde, hingegen doch aber nicht, wer denn am PC gesessen hat. Sonst dürften sich doch auch eine Vielzahl von Internetcafes verantwortlich für die Benutzung der Geräte durch ihre Gäste zeigen. Frage

Wie gut, dass Sie das verstanden haben. Dann werden Sie ja sicher auch verstehen, dass, wenn Sie irgendwo eine Bestellung aufgeben (etwa durch Ausfüllen eines Bestellscheins mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und der gewünschten Ware) und diese dann mit Ihrer hier als Authentifizierungsmerkmal so gelobten Unterschrift versehen, dieser Bestellschein dann darüber, dass der Schein auch tatsächlich von Ihnen ausgefüllt und/oder unterschrieben wurde, ebenso wenig aussagt.
Warum also sollten Unterschriften für Vertragsschlüsse grundsätzlich erforderlich sein? Müsste der Unterschreibende nicht vielmehr dazu verpflichtet werden, bei jedem Vertragsschluss seinen Personalausweis vorzulegen, um sich zu authentifizieren?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Computer- und Onlinerecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.