Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Aushilfe
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Aushilfe

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 06.07.07, 21:05    Titel: Aushilfe Antworten mit Zitat

Hallo. Kann ein Arbeitgeber jemanden als Aushilfe einstellen, so dass der AN nur ab und zu bei Bedarf arbeitet und außer dem Lohn für diese Arbeitszeiten keine Bezüge kriegt?
Was passiert, wenn der Arbeitsvertrag nicht eindeutig angibt, wie oft und wie lange der AN normalerweise eingestetzt werden sollte, und der AN plötzlich seine Arbeitskraft anbietet und einen richtig monatlichen Lohn und dazu noch Urlaubsentgelt verlangt, obwohl der AG ihn vielleicht in diesem Monat überhaupt nicht oder nur an einem Tag braucht?
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
kdM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.09.2004
Beiträge: 3223
Wohnort: Raum Flensburg-Regensburg

BeitragVerfasst am: 06.07.07, 21:14    Titel: Re: Aushilfe Antworten mit Zitat

I-user hat folgendes geschrieben::
Hallo. Kann ein Arbeitgeber jemanden als Aushilfe einstellen, so dass der AN nur ab und zu bei Bedarf arbeitet und außer dem Lohn für diese Arbeitszeiten keine Bezüge kriegt?


Google mal zum Stichwort Kapovaz.


I-user hat folgendes geschrieben::

Was passiert, wenn der Arbeitsvertrag nicht eindeutig angibt, wie oft und wie lange der AN normalerweise eingestetzt werden sollte, und der AN plötzlich seine Arbeitskraft anbietet und einen richtig monatlichen Lohn und dazu noch Urlaubsentgelt verlangt, obwohl der AG ihn vielleicht in diesem Monat überhaupt nicht oder nur an einem Tag braucht?


http://www.gesetze-im-internet.de/tzbfg/__12.html
_________________
„Ich habe zu keiner Zeit körperliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in irgendeiner Form angewandt. Die ein oder andere Watschn kann ich nicht ausschließen.“
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 06.07.07, 22:32    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, danke, bei fehlender Vereinbarung über die Arbeitszeit gilt also 10 Stunden pro Woche. Der AG darf sein Direktionsrecht nicht dazu benutzen, die Arbeitszeit zu variiren, weil die Auftragslage o.ä. im Risikobereich des AG liegt. Damit bin ich ein Stück schlauer Smilie . Aber nicht genug:
1) Ich habe nirgendwo gefunden, dass bei solcher Arbeit kein Urlaubsentgelt fällig ist. Wenn das gezahlt werden muss, stellt sich die Frage, wie man dann Werktage in Arbeitstage umrechnet. Dazu müsste man wissen, wieviele Tage pro Woche der AN arbeitet. Hier wissen wir nur 10 Stunden pro Woche und mindestens 3 Stunden pro Tag. Wir haben also ein Problem Mit den Augen rollen .
2) Beispiel: Ein AG schließt einen befristeten Minijob-Arbeitsvertrag für einen Monat ab. Die Befristung ist im schriftlichen Arbeitsvertrag festgelegt, aber nicht, dass die Arbeit auf Abruf erfolgen soll. Der AN wird nur zwei Tage = 20 Stunden eingesetzt. Der AG zahlt den Lohn für diese 20 Stunden, Sozialabgaben 30,1% (könnte vielleicht 28,1% sein) und glaubt, damit fertig zu sein. Nun kommt der AN und fordert den Restlohn, als würde er 10 Stunden pro Woche arbeiten, und Teilurlaubsentgelt nach §§ 5 und 3 BUrlG Geschockt . Muss der Arbeitgeber das alles zahlen?
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Günni
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.12.2004
Beiträge: 1232

BeitragVerfasst am: 06.07.07, 23:04    Titel: Antworten mit Zitat

I-user hat folgendes geschrieben::
Ok, danke, bei fehlender Vereinbarung über die Arbeitszeit gilt also 10 Stunden pro Woche. Der AG darf sein Direktionsrecht nicht dazu benutzen, die Arbeitszeit zu variiren, weil die Auftragslage o.ä. im Risikobereich des AG liegt. Damit bin ich ein Stück schlauer Smilie . Aber nicht genug:
1) Ich habe nirgendwo gefunden, dass bei solcher Arbeit kein Urlaubsentgelt fällig ist. Wenn das gezahlt werden muss, stellt sich die Frage, wie man dann Werktage in Arbeitstage umrechnet. Dazu müsste man wissen, wieviele Tage pro Woche der AN arbeitet. Hier wissen wir nur 10 Stunden pro Woche und mindestens 3 Stunden pro Tag. Wir haben also ein Problem Mit den Augen rollen .
2) Beispiel: Ein AG schließt einen befristeten Minijob-Arbeitsvertrag für einen Monat ab. Die Befristung ist im schriftlichen Arbeitsvertrag festgelegt, aber nicht, dass die Arbeit auf Abruf erfolgen soll. Der AN wird nur zwei Tage = 20 Stunden eingesetzt. Der AG zahlt den Lohn für diese 20 Stunden, Sozialabgaben 30,1% (könnte vielleicht 28,1% sein) und glaubt, damit fertig zu sein. Nun kommt der AN und fordert den Restlohn, als würde er 10 Stunden pro Woche arbeiten, und Teilurlaubsentgelt nach §§ 5 und 3 BUrlG Geschockt . Muss der Arbeitgeber das alles zahlen?


zu 1) Das Urlaubsentgelt bemisst sich nach dem Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen. Wenn also ein AN sagen wir mal 2 Wochen Urlaub nimmt, erhält er 2/13 des genannten Verdienstes.

Zu 2) Ich würde da Lohn für 1 Woche = 20 Stunden + 3,33 Wochen á 10 Stunden =33,3 Stunden, insgesamt 43,3 Stunden einfordern.
_________________
mfg


Günni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 06.07.07, 23:12    Titel: Antworten mit Zitat

1) Der Urlaub bzw. das Urlaubsentgelt wird ja hier in Arbeitstagen und nicht in Wochen gemessen. Außerdem besteht das Arbeitsverhältnis vielleicht keine 13 Wochen.
2) Nicht schlecht! Hast Du bei der Berechnung vielleicht 53,3 Stunden gemeint?
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Günni
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.12.2004
Beiträge: 1232

BeitragVerfasst am: 06.07.07, 23:21    Titel: Antworten mit Zitat

I-user hat folgendes geschrieben::
1) Der Urlaub bzw. das Urlaubsentgelt wird ja hier in Arbeitstagen und nicht in Wochen gemessen. Außerdem besteht das Arbeitsverhältnis vielleicht keine 13 Wochen.
2) Nicht schlecht! Hast Du bei der Berechnung vielleicht 53,3 Stunden gemeint?


zu 1) wie will man denn bei Berechnung in Arbeitstagen den Urlaubanspruch bestimmen, wenn der AN wöchentlich unterschiedliche Arbeitstage hat? Hier ist schon die Berechnung in Klaenderwochen angebracht.

zu 2. So früh am Morgen bin ich noch nicht so fit im Kopfrechnen. Selbstverständlich meinte ich 53,3 Stunden.
_________________
mfg


Günni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.