Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Lernmittelfreiheit Niedersachsen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Lernmittelfreiheit Niedersachsen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DefPimp
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.03.2007
Beiträge: 377
Wohnort: Geistig und körperlich: Hessen

BeitragVerfasst am: 20.04.08, 08:47    Titel: Lernmittelfreiheit Niedersachsen Antworten mit Zitat

Hi.

Die Lernmittelfreiheit (oder Lehrmittelfreiheit) in Niedersachsen wurde ja vor einigen Jahren von der CDU-Regierung abgeschafft (vielen Dank übrigens Mit den Augen rollen ).

Auch ich musste schon in meiner Schulzeit Lernhefte und Taschenrechner selbst bezahlen, was auch nicht weiter schlimm war, denn ein annehmbarer Markenrechner kostete damals so um die 30 DM.

Nun gibt es aber bei uns im Ort ein Gymnasium, dass ab der 7. Klasse grafikfähige Superduper-Rechner fordert (wirklich VORSCHREIBT!), die so ab 150 € kosten.

Selbst damit könnte ich noch leben, weil ja so ein Rechner theoretisch (wenn das Kind ihn nicht vorher kaputtbekommt) bis zum Abitur reicht.

Der Schulleiter unserer Schule fordert aber, dass von diesem Rechner die jedes Jahr aktualisierte Version gekauft wird, weil dort auch Klausuren und Hausaufgaben gespeichert werden (der Rechner wird dann zur Kontrolle an den in jedem Klassenzimmer stehenden Laptop angeschlossen, also sehr fortschrittlich).

Es geht sogar so weit, dass bei der Aufnahme in die 5. Klasse den Eltern eine Liste vorgelegt wird, um zu verdeutlichen, was der Schulbesuch eines Kindes die Eltern kosten wird. Die Einzelposten belaufen sich dabei auf etwa 800 € pro Jahr, ohne Verbrauchsmaterial, Ausflüge oder Klassenfahrten.

In diesem Jahr wurden einige Kinder aus unserem Ort abgelehnt, weil die Eltern nicht bereit waren, die Kosten aufzubringen, auch wurden wiederholt Eltern aufgefordert, ihre Kinder von der Schule zu nehmen, wenn sie das Geld nicht aufbringen können. Einen Elternfonds (oder etwas ähnliches) gibt es an der Schule nicht.


Dass die Lernmittelfreiheit flöten ist, weiß ich (abgesehen davon, dass anderen Bundesländern ein "Büchergeld" in Höhe von 20-40 € ausreicht), aber kann ein Direktor wirklich fordern, dass jedes Jahr ein neuer Rechner gekauft wird?

Und wie sieht es damit aus, dass selbst Kinder der 2. Klasse an dieser Schule die Hausaufgaben nur mit Hilfe des Internets lösen können?

Ist das üblich?

Fragen über Fragen...

Mfg DefPimp
_________________
Personalführung ist die Kunst, den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
c.hellmann
Interessierter


Anmeldungsdatum: 21.04.2008
Beiträge: 5
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 21.04.08, 11:02    Titel: Antworten mit Zitat

Weiß denn dieser Lehrer auch das diese Superduper-Rechner beim Abitur dann gar nicht zugelassen sind? Da darf man nur den einfachen Schulrechner benutzen.

Was sagt denn der Elternbeirat dazu?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richard Gecko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 7763

BeitragVerfasst am: 21.04.08, 13:10    Titel: Antworten mit Zitat

Gehts da um Hardware oder Software? Ich wuerde mal fragen welche Systemvoraussetzungen der Rechner erfuellen muss. Fuer 150 Eur kann das nicht viel sein, denn einen "Superduper" Rechner bekommt man dafuer ueberhaupt nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DrFaustus
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.03.2008
Beiträge: 87

BeitragVerfasst am: 21.04.08, 13:13    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke es geht hier um einen "Taschen"rechner. Nicht um einen PC... Geschockt

Also .... Hardware
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mitternacht
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.05.2005
Beiträge: 6331
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 21.04.08, 14:13    Titel: Re: Lernmittelfreiheit Niedersachsen Antworten mit Zitat

DefPimp hat folgendes geschrieben::
Nun gibt es aber bei uns im Ort ein Gymnasium, dass ab der 7. Klasse grafikfähige Superduper-Rechner fordert (wirklich VORSCHREIBT!), die so ab 150 € kosten.
Eine solche Vorschrift ist rechtswidrig.
Zitat:

Der Schulleiter unserer Schule fordert aber, dass von diesem Rechner die jedes Jahr aktualisierte Version gekauft wird,
Sorry, was soll das für ein Gerät sein? Das Gerät, was an "meiner" Schle verwendet wird, existiert seit 5 Jahren unverändert. Welcher Hersteller ist so bescheuert und wirft jedes Jahr eine neue Version auf den Markt? Das gibt's doch gar nicht - oder?
Zitat:
weil dort auch Klausuren und Hausaufgaben gespeichert werden (der Rechner wird dann zur Kontrolle an den in jedem Klassenzimmer stehenden Laptop angeschlossen, also sehr fortschrittlich).
Was gleichzeitig darauf hinauslaufen dürfte, dass Schüler den Rechner nicht in Prüfungen verwenden dürfen. Das ist ja wohl der geballte Schwachsinn - wenn's wirklich wahr ist.
Zitat:

Es geht sogar so weit, dass bei der Aufnahme in die 5. Klasse den Eltern eine Liste vorgelegt wird, um zu verdeutlichen, was der Schulbesuch eines Kindes die Eltern kosten wird. Die Einzelposten belaufen sich dabei auf etwa 800 € pro Jahr, ohne Verbrauchsmaterial, Ausflüge oder Klassenfahrten.
Die Liste würde ich gern mal sehen. Klingt so, als müssten die Schulbücher komplett von den Eltern beschaftt werden - und zwar "druckfrisch".

Zitat:
In diesem Jahr wurden einige Kinder aus unserem Ort abgelehnt, weil die Eltern nicht bereit waren, die Kosten aufzubringen, auch wurden wiederholt Eltern aufgefordert, ihre Kinder von der Schule zu nehmen, wenn sie das Geld nicht aufbringen können. Einen Elternfonds (oder etwas ähnliches) gibt es an der Schule nicht.
Das ist m. E. verfassungswidrig. Grundgesetz Art. 7 sieht ganz klar vor, dass "eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird." Außerdem wird festgelegt: "Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates." Vielleicht sollte mal jemand von den betroffenen Eltern schleunigst die Schulaufsicht einschalten - oder das Kultusministerium.
Zitat:

Dass die Lernmittelfreiheit flöten ist, weiß ich (abgesehen davon, dass anderen Bundesländern ein "Büchergeld" in Höhe von 20-40 € ausreicht),
Nö, "reichen" tut es nicht (Erfahrung aus Bayern); zusätzlich müssen die Schüler z. B. Papiergeld (wegen der vielen Kopien), Schullektüre, Arbeitsbücher etc. bezahlen (wobei man oft die Schullektüre auch gebraucht bekommen kann).
Zitat:
aber kann ein Direktor wirklich fordern, dass jedes Jahr ein neuer Rechner gekauft wird?
Fordern kann er eine ganze Menge - aber diese Forderung ist nicht berechtigt und muss daher nicht erfüllt werden.

Zitat:
Und wie sieht es damit aus, dass selbst Kinder der 2. Klasse an dieser Schule die Hausaufgaben nur mit Hilfe des Internets lösen können?
2. Klasse am Gymnasium Geschockt Frage Bei uns wird "IT" schon ab Klasse 5 unterrichtet - und die Schüler lernen dort selbstverständlich den Umgang mit dem Internet. Wer für seine Hausaufgaben keinen I-net Anschluss zuhause hat, kann auf Arbeitsplätze in der Bibliothek ausweichen; die ist bei uns gleich in der Nähe.
Zitat:
Ist das üblich?
Kommt drauf an. Sagen wir mal so: Es kommt vor - aber eher nicht in der 2. Klasse.
_________________
mitternächtliche Grüße.


Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser. Teufel-Smilie

Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.