Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
nebelhoernchen FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge: 6900
|
Verfasst am: 27.08.08, 10:03 Titel: Rotlichtverstoß durch Fahrradfahrer? |
|
|
Ich begehe als Fahrradfahrer ständig (unfreiwillige) Rotlichtverstösse, weil die Fahrradampeln in den seltensten Fällen eine Gelbphase haben.
Wie ist die Rechtslage? Besser keine Radwege benutzen und auf der Straße fahren? |
|
Nach oben |
|
 |
Redfox FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 31.10.2005 Beiträge: 8443 Wohnort: Am Meer
|
Verfasst am: 27.08.08, 10:04 Titel: |
|
|
Geschwindigkeit anpassen, wenn man auf eine Ampel zufährt, so daß man in jedem Fall rechtzeitig anhalten kann?
Zitat: | Besser keine Radwege benutzen und auf der Straße fahren? |
Hm, wenn eine Radwegbenutzungspflicht besteht, wäre schon das ordnungswidrig.
Zur Frage der Beachtung von Fahrradampeln bei Benutzung der Fahrstraße mangels benutzungspflichtigem Radweg gibt es einen Tread, den ich aber nicht wiederfinden konnte. _________________ Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为 |
|
Nach oben |
|
 |
nebelhoernchen FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge: 6900
|
Verfasst am: 27.08.08, 10:30 Titel: |
|
|
Redfox hat folgendes geschrieben:: | Geschwindigkeit anpassen, wenn man auf eine Ampel zufährt, so daß man in jedem Fall rechtzeitig anhalten kann? |
Also dürfen Fahrradfahrer nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren?
Mit dieser Begründung könnte man den Autofahrern auch die Gelbphase, die innerorts bei Tempo 50 immerhin 2-3 Sekunden lang ist, wegnehmen. Sollen die doch gefälligst ihre Geschwindigkeit entsprechend anpassen.
Woraus schließen die Erbauer von Ampelanlagen, daß Fahrradfahrer innerorts zwingend langsamer unterwegs sind als der motorisierte Verkehr und deshalb keine Gelbphasen benötigen?
Redfox hat folgendes geschrieben:: | Zitat: | Besser keine Radwege benutzen und auf der Straße fahren? |
Hm, wenn eine Radwegbenutzungspflicht besteht, wäre schon das ordnungswidrig. |
Handelt der Radfahrer auch ordnungswidrig, wenn die Radwegbenutzungspflicht rechtswidrig angeordnet wurde (ist überwiegend so, in vielen Fällen ist es sogar physikalisch unmöglich so zu fahren, wie es per Beschilderung angeordnet wurde)? |
|
Nach oben |
|
 |
Ronny1958 FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 19.08.2005 Beiträge: 6981 Wohnort: "Küchenjunges" Ländle
|
Verfasst am: 27.08.08, 11:35 Titel: |
|
|
Zitat: | Woraus schließen die Erbauer von Ampelanlagen, daß Fahrradfahrer innerorts zwingend langsamer unterwegs sind als der motorisierte Verkehr und deshalb keine Gelbphasen benötigen? |
Du mußt in einer radfahrerfreundlichen Kommune wohnen.
Mein Hintern hält die Zustände auf dem Geh-/Fahrradweg maximal bis 30 KM/ h aus. Und das auch nicht auf Dauer....
Da wird jede Einfahrt zu einer Bodenwelle...
Aber selbst das sind etwas mehr als 8 m/sec....ergo wären in der Gelbphase 16 bis 25 m zurücklegbar... _________________ Vielen Dank auch für die positiven Bewertungen.  |
|
Nach oben |
|
 |
nebelhoernchen FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge: 6900
|
Verfasst am: 27.08.08, 13:15 Titel: |
|
|
Ronny1958 hat folgendes geschrieben:: | Aber selbst das sind etwas mehr als 8 m/sec....ergo wären in der Gelbphase 16 bis 25 m zurücklegbar... |
Ich habe etwas von einem Urteil gelesen, demnach zur Ahndung eines qualifizierten Rotlichtverstosses eine "virtuelle Gelbzeit" zugunsten des Fahrradfahrers berücksichtigt werden muss. Kennt jemand dieses Urteil? |
|
Nach oben |
|
 |
Cicero FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.11.2005 Beiträge: 5793
|
Verfasst am: 27.08.08, 14:41 Titel: |
|
|
Reden wir hier von Sachverhalten, in denen die Apel umspringt, während der Radfahrer bereits mit dem Überqueren begonnen hat oder in denen er infolge hoher Geschwindigkeit nicht mehr rechtzeitig vor Erreichen der Ampel bremsen kann? |
|
Nach oben |
|
 |
nebelhoernchen FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge: 6900
|
Verfasst am: 27.08.08, 14:55 Titel: |
|
|
Cicero hat folgendes geschrieben:: | Reden wir hier von Sachverhalten, in denen die Apel umspringt, während der Radfahrer bereits mit dem Überqueren begonnen hat oder in denen er infolge hoher Geschwindigkeit nicht mehr rechtzeitig vor Erreichen der Ampel bremsen kann? |
Letzteres. Auch einem durchschnittlich schnellen Fahrradfahrer müsste m. E. ein wie auch immer gearteter Anhalteweg zugestanden werden. Die Ampel springt jedoch ohne Vorwarnung (Gelbphase) von grün auf rot. |
|
Nach oben |
|
 |
Cicero FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.11.2005 Beiträge: 5793
|
Verfasst am: 27.08.08, 19:22 Titel: |
|
|
Ich bin viel mit dem Fahrrad unterwegs und hatte dieses Problem noch nie... |
|
Nach oben |
|
 |
nebelhoernchen FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge: 6900
|
Verfasst am: 27.08.08, 19:26 Titel: |
|
|
Cicero hat folgendes geschrieben:: | Ich bin viel mit dem Fahrrad unterwegs und hatte dieses Problem noch nie... |
Aha.
Keine Ampeln auf dem Weg?
Oder wurden die nie rot?
Oder hat die Farbe der Ampel nicht interessiert? |
|
Nach oben |
|
 |
Cicero FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.11.2005 Beiträge: 5793
|
Verfasst am: 28.08.08, 15:29 Titel: |
|
|
Bisher war mir ein rechtzeitiges Anhalten immer möglich. Aber es kann natürlich sein, dass ich Rotlichtverstöße unbewusst nicht mehr als solche betrachtet habe, wenn ich beim Umschalten der Ampel bereits den Fahrbahnrand erreicht hatte. |
|
Nach oben |
|
 |
I-user FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.03.2006 Beiträge: 5309 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 31.08.08, 13:44 Titel: |
|
|
Mein Fahrlehrer sagte: Wenn man mit einer Normalbremsung rechtzeitig vor der Ampel anhalten kann, anhalten, sonst weiterfahren. Allerdings war oder ist er Fahrlehrer für Autos und nicht für Fahrräder. Ich beachte diese Regel trotzdem, nur in Verbindung mit noch etwas. Kommt schon mal vor, dass ich stärker bremse, wenn ich keine Lust habe, bei rot zu fahren. Zu beachten ist, dass bei der Normalbremsung noch die Reaktionszeit bis zu einer Sekunde dazu kommt. _________________ Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann
"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage." |
|
Nach oben |
|
 |
Danny001 FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 20.03.2007 Beiträge: 270
|
Verfasst am: 31.08.08, 20:04 Titel: |
|
|
Das trifft nur zu, wenn die Ampel ein Gelblicht hat. Fährt man mit dem PKW an eine grün geschaltete Ampel heran, muss man sie im Auge behalten. Springt sie um auf Gelb muss man entscheiden, ob man noch mit einer normalen Bremsung noch vor der Haltelinie halten kann, ansonsten weiterfahren. Fährt man bei Gelb über die Haltelinie und hätte noch anhalten können, ist das ein Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Verwarnungsgeld geahndet werden. |
|
Nach oben |
|
 |
kirchturm FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 02.02.2007 Beiträge: 2834 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 01.09.08, 07:09 Titel: Re: Rotlichtverstoß durch Fahrradfahrer? |
|
|
nebelhoernchen hat folgendes geschrieben:: | (...), weil die Fahrradampeln in den seltensten Fällen eine Gelbphase haben. |
Ich habe mit freundlicheren Fahrradampeln zu tun:
Gegen Ende der Grünphase wird aus dem Dauergrün ein blinkendes Grün und dann kommt noch eine Gelbphase. Da schaffen es sogar Radrennfahrer, rechtzeitig vor Rot anzuhalten.  _________________ Hohle Gefäße geben mehr Klang als gefüllte. Ein Schwätzer ist meist ein leerer Kopf. (August von Platen) |
|
Nach oben |
|
 |
nebelhoernchen FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge: 6900
|
Verfasst am: 01.09.08, 08:40 Titel: Re: Rotlichtverstoß durch Fahrradfahrer? |
|
|
kirchturm hat folgendes geschrieben:: | nebelhoernchen hat folgendes geschrieben:: | (...), weil die Fahrradampeln in den seltensten Fällen eine Gelbphase haben. |
Ich habe mit freundlicheren Fahrradampeln zu tun:
Gegen Ende der Grünphase wird aus dem Dauergrün ein blinkendes Grün und dann kommt noch eine Gelbphase. Da schaffen es sogar Radrennfahrer, rechtzeitig vor Rot anzuhalten.  |
Die gibt es aber leider nicht überall. Hier geht es um normale Fußgängerampeln, deren Streuscheibe ein Fahrradsymbol enthält. Und die schalten ohne jegliche Vorwarnung von Grün auf Rot. |
|
Nach oben |
|
 |
|