Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - fehlerhafte Rechtsbehelfsbelehrung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

fehlerhafte Rechtsbehelfsbelehrung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verwaltungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Viola109
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.12.2008
Beiträge: 68
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 06.12.08, 00:09    Titel: fehlerhafte Rechtsbehelfsbelehrung Antworten mit Zitat

Hallo,

laut Rechtsbehelfsbelehrung kann man innerhalb eines Monats Klage gegen einen VA beim Verwaltungsgericht einlegen.
Jetzt habe ich gelesen, dass sich die Frist von einem Monat auf ein Jahr verlängern kann falls die Rechtsbehelfsbelehrung fehlt oder fehlerhaft ist.

Welche Gründe kann es geben, um eine Rechtsbehelfsbelehrung als fehlerhaft zu erklären?

Was ist mit folgender Aussage:
"Wird die Klage schriftlich erhoben, so sollen ihr 3 Abschriften beigefügt werden."

Kann eine Rechtsbehelfsbelehrung als fehlerhaft erklärt werden, wenn sie oben genannte Aussage enthält?

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Volker13
Gast





BeitragVerfasst am: 06.12.08, 00:36    Titel: Antworten mit Zitat

Was soll denn Ihrer Meinung nach an dieser Aussage rechtsfehlerhaft sein?

Es ist nun mal Usus, dass man seine Anträge an das Gericht in dreifacher Ausfertigung übersendet.
Nach oben
Viola109
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.12.2008
Beiträge: 68
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 06.12.08, 00:44    Titel: Antworten mit Zitat

Volker13 hat folgendes geschrieben::
Was soll denn Ihrer Meinung nach an dieser Aussage rechtsfehlerhaft sein?

Es ist nun mal Usus, dass man seine Anträge an das Gericht in dreifacher Ausfertigung übersendet.



Die Aussage könnte den Eindruck erwecken, die Klageerhebung sei unwirksam, falls man keine Abschriften beilege.

Ich habe dazu folgendes gefunden:

"Enthält ein Widerspruchsbescheid die Rechtsbehelfsbelehrung, dass der Klageschrift Abschriften für die Beteiligten beizufügen sind, ist die Rechtsbehelfsbelehrung unrichtig; sie trägt zur Erschwerung der Rechtsverfolgung bei."

http://www.sadaba.de/Rsp/GSBR_VwGO_058.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Volker13
Gast





BeitragVerfasst am: 06.12.08, 01:02    Titel: Antworten mit Zitat

Liebe Viola,

Zunächst reden Sie von einem VA gegen den die Klage innerhalb einer Frist zulässig ist. Wo ist jetzt das Problem, der Klage drei Abschriften beizufügen?

Dann nennen Sie ein Gerichtsurteil, bei dem es sich um einen Widerspruchsbescheid handelt. Gleichwohl kann man diesem Link überhaupt keinen weiteren Sachverhalt entnehmen.

Im Übrigen steht in dem Tenor "unrichtig" und nicht unwirksam.
Nach oben
Viola109
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.12.2008
Beiträge: 68
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 06.12.08, 01:21    Titel: Antworten mit Zitat

Volker13 hat folgendes geschrieben::
Liebe Viola,

Zunächst reden Sie von einem VA gegen den die Klage innerhalb einer Frist zulässig ist. Wo ist jetzt das Problem, der Klage drei Abschriften beizufügen?

Dann nennen Sie ein Gerichtsurteil, bei dem es sich um einen Widerspruchsbescheid handelt. Gleichwohl kann man diesem Link überhaupt keinen weiteren Sachverhalt entnehmen.

Im Übrigen steht in dem Tenor "unrichtig" und nicht unwirksam.


Hallo Volker,

Es gibt kein Problem drei Abschriften beizufügen. Es geht mir darum, dass durch die formilierungen dieses Satzes in der Rechtsbehelfsbelehrung der EIndruck entsteht, eine Klage sei unwirksam wenn man dieser keine Abschriften beifüge.

Sie haben richtig erkannt, ich nenne einen VA und einen Widerspruchsbescheid.
Der Widerspruchsbescheid folgt auf den eingereichten Widerspruch gegen den VA.
Und anschließend kann eine Klage folgen, bzgl. welcher das Gericht über den VA zu entscheiden hat. Und in diesem Thread geht es darum, wann eine Rechtsbehelfsbelehrung im Widerspruchsbescheid fehlerhaft ist.

Dies geht alles aus meinem ersten Post hervor, somit verstehe ich das Probl. nicht.

Im übrigen geht es nicht ausschließlich um den von mir genannten Link, sondern das Thema allgemein. Ich bin mir sicher, dass noch spannende Antworten anderer User folgen werden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
spraadhans
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.11.2005
Beiträge: 7758
Wohnort: SMS Bayern

BeitragVerfasst am: 06.12.08, 06:50    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, ich bin ein anderer User:

Trotzdem bleibt es dabei, die Rechtsbehelfsbelehrung ist auch m.E. ausreichend, um die Frist in Gang zu setzen. Das Verb "sollen" drückt ja gerade aus, dass eine Klageschrift, welche dieses Erfordernis nicht erfüllt, trotzdem zulässig ist.

Solltes es immer noch um den anderen Fall gehen, so sollte die Frist wirklich nicht das Problem sein, das wurde ja einhellig festgestellt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ronny1958
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.08.2005
Beiträge: 6981
Wohnort: "Küchenjunges" Ländle

BeitragVerfasst am: 06.12.08, 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

zwischen dieser Formuierung:

Zitat:
"Wird die Klage schriftlich erhoben, so sollen ihr 3 Abschriften beigefügt werden."


und dieser

Zitat:
"Enthält ein Widerspruchsbescheid die Rechtsbehelfsbelehrung, dass der Klageschrift Abschriften für die Beteiligten beizufügen sind, ist die Rechtsbehelfsbelehrung unrichtig; sie trägt zur Erschwerung der Rechtsverfolgung bei."


besteht ein kleiner aber feiner Unterschied.

Im ersten Fall sind Ausnahmen von der (im übrigen sowieso nicht bindenden) Pflicht zur Einreichung mehrerer Ausfertigungen möglich, denn soll ist ungleich muß.
Im zweiten Fall wäre allein anhand der Formulierung keinerlei Ausnahmen zulässig weswegen ich die Aussage auch für richtig hielte.

Die vom Gericht häufig benutzte Aufforderung (zur Einreichung mehrerer Ausfertigungen) hat auf Zulässigkeit und Begründetheit einer Klage eh keinen Einfluß, da es einfach nur eine Frage der Vermeidung von Kosten für denjenigen ist, der die Aufforderung nicht beachtet.

Im Normalfall fertigen die VG dann Abschriften an und stellen sie in Rechnung.

@viola:

Geht es um die gleiche Klage we im Fristen-Thread? Haben Sie die Frist für die Klage versäumt?

Dann hilft Ihnen das Argument mit der unrichtigen Rechtsmittelbelehrung kaum weiter Winken

Grüße
Ronny Winken
_________________
Vielen Dank auch für die positiven Bewertungen. Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Viola109
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.12.2008
Beiträge: 68
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 06.12.08, 13:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Ronny,

nein, ich habe die Frist für die Einreichung der Klage nicht versäumt.
Möchte mich einfach vorher erkundigen und über alle Möglichkeiten informiert sein, damit ich am letzten Tag der Frist nicht Kopf über eine Entscheidung treffen muss Smilie

Werde aber nächste Woche sowieso einen Termin mit einem Anwalt vereinbaren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holzschuher
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Beiträge: 6354
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 07.12.08, 16:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Viola109 hat folgendes geschrieben::
"Enthält ein Widerspruchsbescheid die Rechtsbehelfsbelehrung, dass der Klageschrift Abschriften für die Beteiligten beizufügen sind, ist die Rechtsbehelfsbelehrung unrichtig; sie trägt zur Erschwerung der Rechtsverfolgung bei."


...das ist schon deswegen nicht möglich, weil auch das Gesetz verlangt:

Zitat:
§ 81 VwGO
(1) 1Die Klage ist bei dem Gericht schriftlich zu erheben. 2Bei dem Verwaltungsgericht kann sie auch zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle erhoben werden.
(2) Der Klage und allen Schriftsätzen sollen vorbehaltlich des § 55a Abs. 2 Satz 2 Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.



Viola109 hat folgendes geschrieben::
http://www.sadaba.de/Rsp/GSBR_VwGO_058.html


...da finde ich als einziges, was passen könnte:

Zitat:
Ein Rechtsmittelbelehrung, die den unrichtigen Zusatz enthält, der Klage seien, wenn sie schriftlich erhoben werde, vier Abschriften beizufügen, erschwert die Rechtsmitteleinlegung und setzt die einmonatige Klagefrist nicht in Lauf. (vgl. BVerwG, U 17.01.80 - 7 C 32/79 - Rechtsmittelbelehrung, NJW 80,1797 = DÖV 80,918 -919 = BayVBl 80,305 = DNr.80.003)


Evtl. müsste man die Entscheidung mal nachlesen und diesbezüglich

Zitat:
Was ist mit folgender Aussage:
"Wird die Klage schriftlich erhoben, so sollen ihr 3 Abschriften beigefügt werden."


...gucken, wieviele Beteiligte so vorhanden sind!? Mit den Augen rollen
_________________
Gruß
Peter H.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verwaltungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.