Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Haus samt Inhalt vererbt?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Haus samt Inhalt vererbt?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Erbrecht / Schenkungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Jella
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.10.2007
Beiträge: 1010
Wohnort: s´Allgäu :D

BeitragVerfasst am: 03.02.09, 21:03    Titel: Haus samt Inhalt vererbt? Antworten mit Zitat

Ein Fall aus dem Bekanntenkreis, der Fragen aufwirft:

Ein Ehepaar stirbt kurz nach einander. Vererbt wird laut Testament ein Haus an
Tochter 1, in dem auch die Verstorbenen gelebt haben.

Die restlichen Erben sollen das angesparte Geld aufgeteilt bekommen.

Nun die Frage:

Wenn es heißt, das Tochter 1 das Haus bekommt, gehört dann auch das bewegliche Inventar, wie Fotoalben, Schmuck, Möbel und sonstige Andenken dazu?

Also, ist das Haus samt Inhalt gemeint?

Und noch eine kurze Frage: Das die Beerdigungen aus dem Nachlass bezahlt werden, steht ausser Frage. Ist die Grabpflege für die nächsten 20 Jahre dann auch aus der Erbmasse zu bezahlen? Wenn ja, wie berechnet sich das?

Vielen Danke und liebe Grüße!
_________________
...chaotisch wie Semmelbrösel
:...| ~...:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Franz Königs
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.10.2007
Beiträge: 4915
Wohnort: Bad Honnef

BeitragVerfasst am: 05.02.09, 18:50    Titel: Re: Haus samt Inhalt vererbt? Antworten mit Zitat

Jella hat folgendes geschrieben::
Nun die Frage:
Wenn es heißt, das Tochter 1 das Haus bekommt, gehört dann auch das bewegliche Inventar, wie Fotoalben, Schmuck, Möbel und sonstige Andenken dazu?
Also, ist das Haus samt Inhalt gemeint?

Diese Frage kann nicht generell, sondern nur im Einzelfall durch Auslegung des in dem Testament zum Ausdruck gebrachten Willen des Erblassers beantwortet werden.

Wenn sich aus dem Testament ergäbe, dass der Erblasser sein vollständiges Vermögen aufteilen wollte, aber das Inventar seines Hauses nicht besonders erwähnt hat, könnte daraus gefolgert werden, dass der Erblasser demjenigen, dem er das Haus zugedacht hat, auch das Inventar des Hauses zudenken wollte.

Jella hat folgendes geschrieben::
Und noch eine kurze Frage: Das die Beerdigungen aus dem Nachlass bezahlt werden, steht ausser Frage. Ist die Grabpflege für die nächsten 20 Jahre dann auch aus der Erbmasse zu bezahlen? Wenn ja, wie berechnet sich das?

Dem Nachlass fallen die angemessenen Kosten der Beerdigung des Erblassers zur Last. Ob zu den angemessenen Kosten auch die Kosten der Grabpflege gehören, gegebenenfalls in welcher Höhe, bestimmt sich nach der Lebensstellung des Erblassers. Grob gesagt: Je größer der Nachlass, umso höhere Aufwendungen erscheinen angemessen. Letztlich werden sich die Erben einigen müssen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jella
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.10.2007
Beiträge: 1010
Wohnort: s´Allgäu :D

BeitragVerfasst am: 06.02.09, 15:25    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank Herr Königs Smilie

In diese Richtung gingen meine Gedanken auch.

Das mit dem eignen ist immer so eine Sache... das Erben macht leider aus vielen Familien nur noch Streithähne. Da ist man fast froh, wenn es in der eigenen Familie ausser das gute Geschirr nichts zu erben gibt Winken

Vielen Dank und liebe Grüße,
Jella
_________________
...chaotisch wie Semmelbrösel
:...| ~...:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
matthias.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.06.2005
Beiträge: 12402

BeitragVerfasst am: 06.02.09, 16:59    Titel: Antworten mit Zitat

Jella hat folgendes geschrieben::


Das mit dem eignen ist immer so eine Sache... das Erben macht leider aus vielen Familien nur noch Streithähne.


Dem kann man vorbeugen und seinen Kinder noch ein letztes mal was gutes tun und ein Testament bei einem Notar machen, der das dann so erstellt, dass es gerecht und insbesondere eindeutig ist.

;-.)


Matthias
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jella
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.10.2007
Beiträge: 1010
Wohnort: s´Allgäu :D

BeitragVerfasst am: 06.02.09, 19:29    Titel: Antworten mit Zitat

@matthias:

Das wäre ja dann zu einfach und die Anwälte wären bald arbeitslos Smilie

"Ironie an"
Ich denke, ich werde einmal ein so widersprüchliches Testament verfassen, dass meine "Erben" mehrere Jahre daran zu knabbern haben. Dann vergessen sie mich nicht so schnell Sehr glücklich
"Ironie aus"
_________________
...chaotisch wie Semmelbrösel
:...| ~...:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Erbrecht / Schenkungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.