Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Sonderrechte Vermieter 2-Fam-Haus
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Sonderrechte Vermieter 2-Fam-Haus

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
evesmum
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.02.2007
Beiträge: 89

BeitragVerfasst am: 25.02.09, 11:11    Titel: Sonderrechte Vermieter 2-Fam-Haus Antworten mit Zitat

Hallo,

in einem neuen fiktiven Fall wohnt Familie M in einem Zweifamilienhaus. In der anderen Wohnung wohnt Familie E. E bekommt nun vom Vermieter V eine Eigenbedarfskündigung die nicht weiter zu beanstanden ist. Folglich wohnt ab sofort M mit V in einem Haus. Gelten jetzt folglich die vereinfachten Kündigungsregelungen, obwohl V ja erst nach Vertragsunterzeichnung ins Haus gezogen ist?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 25.02.09, 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

Meiner Meinung nach ja, wobei hier aber auch schon ein Urteil gepostet wurde, wo nach das dann nicht ging. Wenn ich mich richtig entsinne, war das allerdings kein BGH oder OLG Urteil.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 25.02.09, 12:07    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man dem Palandt und dem dort genannten Bayrischen Oberlandesgericht folgt, dann kann der Vermieter auch später dort eingezogen sein.
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Frank Oseloff
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.01.2006
Beiträge: 5347
Wohnort: 58332 Schwelm

BeitragVerfasst am: 25.02.09, 12:22    Titel: Antworten mit Zitat

Richtig, Karsten.

Bedingung ist lediglich, dass der Vermieter zum Zeitpunkt der Kündigung eine von beiden Wohnungen bewohnt.

Vgl Schmidt Futterer, MietR 9. Auflage, § 573a BGB Rdn. 18; Horst, Praxis des Mietrechts 2. Auflage, Seite 330 Rdn. 1510

@Strider:
ja, ein solches Urteil gibt es, vom OLG Koblenz. (Az habe ich aber nicht gefunden) Eine Kündigung nach § 573a BGB kann nach eingangs geschildetem Sachverhalt ausgeschlossen sein, wenn der Mieter einen Vertrauensschutz hat. Das wäre gegeben, wenn das Verhalten des Vermieters eine besondere Vetrauenssituation geschaffen hat. Wie das Verhalten des Vermieters aber nun sein muss, darüber schweigt sich auch der Schmidt-Futterer aus.

 
_________________
Shit happens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 25.02.09, 15:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, ich hatte da mal auf

http://www.[Link nicht erlaubt]/forum_topic.asp?topic_id=32673&ccheck=1

verwiesen. Dabei kam es aber auf den Zustand des Hauses bei Vertragsabschluss an.

Ich denke nicht, dass der Mieter sich darauf berufen kann, dass bei Vertragsabschluss der VM noch nicht im Hause wohnte. Das würde ich aber fachlich absichern lassen....

Ich würde eine Eigenbedarfskündigung machen, da stellt sich die Frage nicht. Es ist ja nicht in Abrede zu stellen, dass der Eigentümer sein 2-Fam-Haus allein nutzen möchte, außerdem verringert sich die KF.
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jelly
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.05.2006
Beiträge: 937

BeitragVerfasst am: 26.02.09, 07:52    Titel: Antworten mit Zitat

Susanne hat folgendes geschrieben::
Es ist ja nicht in Abrede zu stellen, dass der Eigentümer sein 2-Fam-Haus allein nutzen möchte ...


Wo steht das denn? Soweit ich verstanden habe, hat der Vermieter der anderen Partei im ZFH wegen Eigenbedarf gekündigt - von Eigenbedarf für beide Wohnungen war nicht die Rede.

Oder bin ich jetzt blind? Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
karli
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.05.2006
Beiträge: 2440
Wohnort: Ronneburg

BeitragVerfasst am: 26.02.09, 08:35    Titel: Antworten mit Zitat

jelly hat folgendes geschrieben::
Wo steht das denn? Soweit ich verstanden habe, hat der Vermieter der anderen Partei im ZFH wegen Eigenbedarf gekündigt - von Eigenbedarf für beide Wohnungen war nicht die Rede.

Oder bin ich jetzt blind? Cool
Das hindert den Vermieter nicht, auch für die zweite Wohnung Eigenbedarf anzumelden, weil er das komplette Haus alleine nutzen möchte.
Dann bräuchte er seine Rechte gemäß §573a BGB nicht geltend zu machen, denn er könnte ggfs. auch wegen Eigenbedarfs kündigen.
_________________
Wir machen das mit den Fähnchen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 26.02.09, 09:20    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, so meinte ich das, war vielleicht schlecht ausgedrückt. Der VM wird ja wohl sein 2-Fam Haus auch alleine nutzen dürfen, daher gleich Eigenbedarfskündigung, bevor ich mich mit einer 573a auf Glatteis bewege...
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
karli
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.05.2006
Beiträge: 2440
Wohnort: Ronneburg

BeitragVerfasst am: 26.02.09, 12:57    Titel: Antworten mit Zitat

Susanne hat folgendes geschrieben::
Ja, so meinte ich das, war vielleicht schlecht ausgedrückt. Der VM wird ja wohl sein 2-Fam Haus auch alleine nutzen dürfen, daher gleich Eigenbedarfskündigung, bevor ich mich mit einer 573a auf Glatteis bewege...

Wobei ja aus dem Ausgangsthread nicht hervorgeht, daß der VM die noch vermietete Wochnung selbst nutzen möchte.
Wenn nicht, ist die Frage nach 573a durchaus berechtigt.
_________________
Wir machen das mit den Fähnchen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jelly
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.05.2006
Beiträge: 937

BeitragVerfasst am: 27.02.09, 06:22    Titel: Antworten mit Zitat

karli hat folgendes geschrieben::
Das hindert den Vermieter nicht, auch für die zweite Wohnung Eigenbedarf anzumelden, weil er das komplette Haus alleine nutzen möchte.


Klar könnte er das - wenn er das komplette Haus denn auch wirklich allein nutzen will. Wenn anderenfalls der Ex-Mieter nach 4 Wochen an seiner Ex-Wohnung vorbeigeht und ein fremdes Namensschild an der Tür oder ein "zu vermieten"-Schild im Fenster sieht, kann es teuer für den werden - Schadensersatz wg. vorgetäuschten Eigenbedarfs.

Nur der Vollständigkeit halber: bei beiden Varianten ist Widerspruch des Mieters wegen Härtefall möglich. Und käme es dann zum Prozess, müsste der VM evtl. begründen, warum ihm vor ein paar Monaten noch eine Wohnung reichte, er jetzt aber auch die zweite braucht. Man hätte ja auch gleich beide Wohnungen kündigen können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4266
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 27.02.09, 06:55    Titel: Antworten mit Zitat

jelly hat folgendes geschrieben::


Klar könnte er das - wenn er das komplette Haus denn auch wirklich allein nutzen will. Wenn anderenfalls der Ex-Mieter nach 4 Wochen an seiner Ex-Wohnung vorbeigeht und ein fremdes Namensschild an der Tür oder ein "zu vermieten"-Schild im Fenster sieht, kann es teuer für den werden - Schadensersatz wg. vorgetäuschten Eigenbedarfs.


Auch für den vorgetäuschten Eigenbedarf ist der Mieter beweispflichtig. Die Tatsache, dass der Vermieter irgendwann nach dem Ende eines Mietverhältnisses seine Planungen geändert hat, ist noch kein endgültiger Beweis.

Zitat:

Nur der Vollständigkeit halber: bei beiden Varianten ist Widerspruch des Mieters wegen Härtefall möglich...

Damit wird zwar die erleichterte Kündigung wieder abgeschafft, aber nach dem Gesetz ist der Widerspruch bei einer Kündigung nach 3 573a BGB zumindest nicht explizit ausgeschlossen.

Zitat:

... Und käme es dann zum Prozess, müsste der VM evtl. begründen, warum ihm vor ein paar Monaten noch eine Wohnung reichte, er jetzt aber auch die zweite braucht. Man hätte ja auch gleich beide Wohnungen kündigen können.


Diese Begründung wird der Vermieter gewiss nicht liefern müssen. Wenn man diese Begründung verlangen könnte, könnte man auch eine Begründung für den Zeitpunkt jeder Kündigung wegen Eigenbedarfs verlangen.
Dagegen steht nicht weniger als eine Entscheidung des Verfassungsgerichts (BVerfG, 1 BvR 29/99 vom 20.5.1999, Absatz-Nr. 15, http://www.bverfg.de/).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jelly
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.05.2006
Beiträge: 937

BeitragVerfasst am: 27.02.09, 07:25    Titel: Antworten mit Zitat

RM hat folgendes geschrieben::

Auch für den vorgetäuschten Eigenbedarf ist der Mieter beweispflichtig. Die Tatsache, dass der Vermieter irgendwann nach dem Ende eines Mietverhältnisses seine Planungen geändert hat, ist noch kein endgültiger Beweis.


Deshalb hab ich die 4 Wochen als beispielhaften Zeitraum angegeben. Klar muss der Eigentümer nicht Ewigkeiten in der Wohnung bleiben, aber wenn der Eigenbedarf so kurz nach Auszug des Mieters plötzlich nicht mehr besteht, würde ich mit etwas Ärger rechnen.

Zitat:

Diese Begründung wird der Vermieter gewiss nicht liefern müssen. Wenn man diese Begründung verlangen könnte, könnte man auch eine Begründung für den Zeitpunkt jeder Kündigung wegen Eigenbedarfs verlangen.
Dagegen steht nicht weniger als eine Entscheidung des Verfassungsgerichts.


Ja, da steht ausdrücklich, dass der Vermieter entscheiden darf, zu welchem Zeitpunkt er eine Eigenbedarfskündigung ausspricht. Aber es steht auch drin, dass die Zivilgerichte neben den Belangen des Vermieters auch die Belange des Mieters zu berücksichtigen und angemessen gegeneinander abzuwägen haben. Und ich könnte mir angesichts dieser kurzen Zeiträume vorstellen, dass ein Richter schon nachfragen könnte, woraus der plötzliche Wunsch nach mehr Wohnraum resultiert. Klar, ein "ich will das jetzt" des Vermieters ist ein Grund, der durchaus zu berücksichtigen ist - aber er wird vielleicht die Gründe, die der Mieter vorbringt, nicht aufwiegen. Ein "nach Einzug haben wir festgestellt, dass uns doch noch 2 Zimmer fehlen, weil meine Schmetterlingssammlung in keinem der vorhandenen Räume zur Geltung kommt" oder "meine Frau erwartet jetzt Drillinge" würde die Sache ggf. schon anders aussehen lassen. Kommt halt auch immer drauf an, ob der Mieter ein gutverdienender, gesunder Junggeselle oder eine 90jährige Oma, die sich die Wohnung eigens altersgerecht umgebaut hat, ist.

Ich würde wirklich zu gern wissen, wie der Fall, auf den sich das verfassungsgerichts-Urteil bezieht, letztlich ausgegangen ist .... "zurückverwiesen" ist ja nicht das Endergebnis.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.