Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Rechtmäßigkeit von Korpiergeld
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Rechtmäßigkeit von Korpiergeld
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ShareS
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 05.11.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 05.11.07, 18:14    Titel: Rechtmäßigkeit von Korpiergeld Antworten mit Zitat

Guten abend

Ich wollte mich informiren ob ein rechrliche Pferpflichtug der Eltern besteht, für ihr minderjähriges Kind, auf einer Realschule in Niedersachsen Kopiergeld an die gennante Schule zu zahlen ?

Vielen dank für jede Antwort

mfg ShareS
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bacillol
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge: 159

BeitragVerfasst am: 05.11.07, 20:48    Titel: Antworten mit Zitat

ich denke nicht, dass der Schule einen gesetzlichen Anspruch darauf zusteht.

Fragt sich jedoch, ob es für die Schüler nicht besser und einfacher ist, das Kopiergeld einfach zu bezahlen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ShareS
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 05.11.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 05.11.07, 20:59    Titel: Antworten mit Zitat

Diese Frage stellt sich natürlich , allerdings bin ich aus Prinzip nicht bereit geld an die Schule zu zahlen auf das sie keinen anspruch haben !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bacillol
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge: 159

BeitragVerfasst am: 05.11.07, 21:07    Titel: Antworten mit Zitat

dann einfach das Bezahlen einstellen.

Dann ist aber damit zu rechnen, dass die Schüler künftig mehr zu schreiben haben werden oder schlechteren Unterricht bekommen.

Ob sich das lohnt... Mit den Augen rollen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
suwi
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.10.2007
Beiträge: 454

BeitragVerfasst am: 06.11.07, 07:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ich zahle z.Bsp. prinzipiell kein kopiergeld. Dennoch hat die Schule die Pflicht, auch meine Kinder ordnungsgemäß und zeitgemäß zu unterrichten. Da ich fast 400 Euro bezahlt habe für Schulbücher (und das jedes Jahr), sollen die gefälligst damit arbeiten.
Den Sinn der tonnenweise Kopien verstehe ich eh nicht. Es schadet Kindern ganz und gar nicht, wenn sie mehr schreiben müssen (das festigt Wissen ohnehin sehr viel besser)
Immerhin sind Generationen von Kindern ohne diese alberne Kopiererei klargekommen.
Schlechterer Unterricht weil keine Kopien gefertigt undverteilt werden können???? Das ist einfach lächerlich!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*Clematis*
Gast





BeitragVerfasst am: 06.11.07, 13:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ich stell mir das grad so mal vor:


Der Lehrer: "So, hier die Schulaufgabe" verteilt Blätter

"Ach ja, Max/Julia/Jaqueline-Veronique, Du musst leider die Aufgabe erst mal abschreiben, weil Deine Eltern ja kein Kopiergeld bezahlen"

Oder:


Der Lehrer:" Hier, die Hausaufgaben, bitte das Blatt ausfüllen" verteilt wieder Blätter

"Karl-August/Xaver/Dominique, kopier Dir bitte das Blatt selbst von Deiner Banknachbarin, Deine Eltern bezahlen kein Kopiergeld".


Traumhafte Vorstellung....

In 15 Jahren verdient sich ein Psychologe ne goldene Nase dran....
Nach oben
Nicko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 335
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 06.11.07, 13:46    Titel: Antworten mit Zitat

*Clematis* hat folgendes geschrieben::
Ich stell mir das grad so mal vor:


Wozu nur vorstellen? Einfach mal in einer Schule nach Wahl vorbeischauen... kommt doch in der Realität oft genug vor.

Bspw. in Berlin, wo die Schulen bis zu 100,-- EUR für das Ausleihen von Büchern verlangen können - da kommt doch dann ständig: "Schüler X, schau bei Y rein, deine Eltern haben nicht bezahlt."

Wäre eigentlich Aufgabe der Eltern, sich darum zu kümmern, entweder die Gebühr zu bezahlen, Antrag auf Befreiung zu stellen, die Bücher selbst zu kaufen, das Bundesland zu wechseln oder oder oder...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
suwi
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.10.2007
Beiträge: 454

BeitragVerfasst am: 07.11.07, 09:27    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Bspw. in Berlin, wo die Schulen bis zu 100,-- EUR für das Ausleihen von Büchern verlangen können


nein, in Berlin müssen schulbücher gekauft werden-pro kind und Schuljahr 100 Euro gelten als zumutbar. Eltern von 3,4 oder mehr kindern zahlen das locker aus der Portokasse Traurig

Zitat:
Wäre eigentlich Aufgabe der Eltern, sich darum zu kümmern, entweder die Gebühr zu bezahlen, Antrag auf Befreiung zu stellen, die Bücher selbst zu kaufen, das Bundesland zu wechseln oder oder oder...


das Bundesland wechseln? ????
Antrag auf Befreiung? sofern man von seiner eigenen Hände Ertrag lebt (überlebt), gibt es keine Befreiung von irgendwas.



Zitat:
da kommt doch dann ständig: "Schüler X, schau bei Y rein, deine Eltern haben nicht bezahlt."


nee, sowas kommt nicht *gg* Denn meine Kinder z.Bsp. besitzen *hochwertige* und teuer bezahlte Schulbücher und sonstiges Schulmaterial, das wir als fürsorgliche Eltern natürlich beschafft haben. Wenn die Schule (die Lehrer) meinen, dass sie ohne Kopien keinen vernünftigen Unterricht geben können, dann ist das deren Problem. Bisher hat es noch kein Lehrer gewagt, meine Kinder in irgendeiner Form vom Unterricht oder der doch mal stattfindenden Verteilung der Kopien auszuschließen.

Ich sitze jährlich mehrmals in diversen Elternversammlungen, Klassenkonferenzen, Schulkonferenzen- es geht fast immer um die leidige Kostenfrage. Da kommen Vorschläge, wie man die Schulen unterstützen könnte. Das reicht von *Elternbeitrag* für die Reinigung, für Renovierungen, für den Hausmeister, für die Anschaffung von Lehrmaterial bis hin zu unentgeltlicher Betreuungsleistung durch engagierte Eltern. Es wird seitens der Schulen klargestellt (und ist auch glaubwürdig), dass OHNE diese Elternleistungen ein vernünftiger Lehrbetrieb kaum aufrecht zu erhalten ist.

Das Ende der kleinen Elternbeiträge ist die Einführung von Schulgeld. Weit davon entfernt sind wir nicht mehr, wenn wir all die Kleinigkeiten zusammen zählen.

Die Gesellschaft als Ganzes nimmt sich immer mehr und umfassender raus aus der Pflicht, sich um die Kinder zu kümmern. Ich kenne eine Menge kinderloser Leute, die sich schon sehr darüber beklagen, dass ihre vielen Steuergelder nun ausgerechnet bei *fremder Leute* Kinder verpulvert werden.

Im übrigen hat mein kleiner Protest gegen das Kopiergeld (wäre bei mir 4x 5 Euro pro Halbjahr, pro Jahr also 40 Euro)) dazu geführt, dass mehrere Eltern nun nicht mehr zahlen. Und siehe da- Unterricht findet dennoch statt, die Kinder schreiben wieder mehr und man kann durchaus feststellen, dass dies nicht schadet.
Und ganz nebenbei haben wir weniger Papiermüll in den Tonnen und aufgeräumtere Ranzen.

Und nun mag immer noch jemand denken- naja, 40 Euro im Jahr sollten es den Eltern doch wert sein. Sicher, wenn es nur das wäre- dazu kommen 600 pro Jahr für Klassenfahrten (günstig für 4 Kinder), 80 Euro pro Jahr für die Klassenkassen, hier mal 2 Euro, da mal 5 Euro- das immer hübsch 4x. Alles andere kann ich wohl getrost außen vor lassen.

Weil es keine gesetzliche Festlegung (zumindest im Berliner Schulgesetz) für die Einkassierung des Kopiergeldes gibt, liegt es allein in meinem Ermessen, ob ich diesen Obulus entrichte oder nicht. Es gibt Dinge, die muss ich zahlen (Schulbücher), es gibt Dinge, die sehe ich durchaus ein (Klassenkasse)- es gibt halt auch Dinge, da darf sich bitte *die Gesellschaft* Gedanken machen, wie wichtig ihr die Bildung der Kinder ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*Clematis*
Gast





BeitragVerfasst am: 07.11.07, 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="suwi"]
Zitat:

Weil es keine gesetzliche Festlegung (zumindest im Berliner Schulgesetz) für die Einkassierung des Kopiergeldes gibt, liegt es allein in meinem Ermessen, ob ich diesen Obulus entrichte oder nicht. Es gibt Dinge, die muss ich zahlen (Schulbücher), es gibt Dinge, die sehe ich durchaus ein (Klassenkasse)- es gibt halt auch Dinge, da darf sich bitte *die Gesellschaft* Gedanken machen, wie wichtig ihr die Bildung der Kinder ist.


Ich seh das so: sollte das Kopiergeld nicht angemessen sein, muss man sich dagegen wehren. Ganz klar.
ABER nicht auf Kosten der Kinder.
Sondern eben im Elternbeitrat, bei Elternsprechtagen oder wie auch immer.

Das Kind kann für das Kopiergeld nichts, und wenn einzelne Eltern nicht bezahlen, und dies meine oben etwas drastisch dargestellten Konsequenzen hat, drängen die Eltern die Kinder damit in eine Aussenseiterstellung.

Und bevor jetzt das Argument kommt-Kinder sollen ruhig lernen nicht mit der Masse mitzuschwimmen, und nicht mit im Einheitsbrei mischen: auch richtig. Aber lieber schwimmen sie beim Kopiergeld mit der Masse, und dafür nicht, wenns drum geht, wer sich traut, Alkohol zu trinken oder sonstigem Unfug.

Wenn ich meine Kinder aber schon bei solchen "Kleinigkeiten" in eine Stellung zwinge, in die sie nicht wollen, werden sie, um anerkannt zu werden, solchen Unfug mitmachen.

Mag jetzt alles etwas drastisch dargestellt sein im Bezug auf ein paar Euro Kopiergeld, aber heute das Kopiergeld, morgen der Wandertag, übermorgen die Klassenfahrt....


Zuletzt bearbeitet von *Clematis* am 07.11.07, 13:28, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Nicko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 335
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 07.11.07, 12:34    Titel: Antworten mit Zitat

*Clematis* hat folgendes geschrieben::
Und bevor jetzt das Argument kommt-Kinder sollen ruhig lernen nicht mit der Masse mitzuschwimmen, und nicht mit im Einheitsbrei mischen: auch richtig. Aber lieber schwimmen sie beim Kopiergeld mit der Masse, und dafür nicht, wenns drum geht, wer sich traut, Alkohol zu trinken oder sonstigen Unfug.

Wenn ich meine Kinder aber schon bei solchen "Kleinigkeiten" in eine Stellung zwinge, in die sie nicht wollen, werden sie, um anerkannt zu werden, solchen Unfug mitmachen.


Wohl wahr!!! Irgendwo nicht mitzumachen ist quasi wie ein besonders wertvoller Joker. Einmal darf das jeder, ohne dass es ihm jemand übelnimmt. Deshalb sollte man sich diesen Joker für wirklich wichtige Gewissensfragen aufbewahren!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*Clematis*
Gast





BeitragVerfasst am: 07.11.07, 13:19    Titel: Antworten mit Zitat

Nicko hat folgendes geschrieben::
[Wohl wahr!!! Irgendwo nicht mitzumachen ist quasi wie ein besonders wertvoller Joker. Einmal darf das jeder, ohne dass es ihm jemand übelnimmt. Deshalb sollte man sich diesen Joker für wirklich wichtige Gewissensfragen aufbewahren!



Meine Rede, nur vieeeeel schöner und verständlicher ausgedrückt!

Leider darf ich dafür keine Punkte vergeben....
Nach oben
Nicko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 335
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 08.11.07, 13:03    Titel: Antworten mit Zitat

*Clematis* hat folgendes geschrieben::
Leider darf ich dafür keine Punkte vergeben....


Tja, da war ich wohl schneller.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kormoran
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.06.2006
Beiträge: 2572

BeitragVerfasst am: 09.11.07, 11:49    Titel: Antworten mit Zitat

Da es in Niedersachsen keine Lernmittelfreiheit mehr gibt, sind logischerweise nun die Eltern verpflichtet, diese Lernmittel zu beschaffen. Einiges kann über die Ausleihe in der Schule bezogen werden, anderes muss man kaufen.
In meinen Augen sind Kopien ebenfalls Lernmittel. Ich frage mich also, wo denn der eklatante Unterschied liegt, ob ich nun für Kopien bezahle, oder Bastelkarton, Klebestifte, Taschenrechner o.ä. kaufen muss?
M. W. wird die Höhe des Kopiergeldes in der Regel in der Gesamtkonferenz beschlossen, da sitzen auch Elternvertreter drin. Die kann man ja mal ansprechen, wenn es einem zuviel erscheint.
Nach meiner Erfahrung – und bitte, ich unterstelle dies jetzt nicht dem TE – regen sich sehr häufig genau die Eltern über das Kopiergeld auf, die mit der Schule sowieso im Clinch liegen. Das hat dann aber weniger mit der Frage zu tun, ob das Kopiergeld nun berechtigt ist oder nicht, sondern eher mit der Einstellung: Diese Schule sieht von mir keinen Cent.
_________________
Herzliche Grüße
Kormoran
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
THH
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 08.12.2007
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 08.12.07, 21:17    Titel: Antworten mit Zitat

ich habe mich soben auch mal schlau gemacht hier, da mein sohn gestern auch mit nem zettel von der schule wegen kopiergeld heimgekommen ist.

6 Euro ist ne Menge geld. Da bekomm ich mind. 750 Blatt richtig gutes Papier. Sehe ich nun was für Papier verwendet wird würde ich sagen mind. 1500 Blatt für 6 Euro zwecks der schlechten Qualität.

meine vermutung liegt nahe, dass das kopiergeld nicht nur für kopien gebraucht wird. Weshalb dann auch die grossen unterschiedlichen kopiergelder einzelner schulen?

irgendwie steht das zumindest bei uns in der schule nicht ganz im verhältnis. und bei 10 Euro erst recht nicht würde ich sagen. ich hätte einfach gern gewusst, wer sich daraus evtl. noch bedient???

natürlich habe ich auch wartung von kopierer und kopiertoner eingerechnet, aber dennoch wären dann 6 euro zuviel für keine 100 kopien im jahr...

Gibt es denn keine nachweispflicht oder offenlegung der kosten für kopien?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Precision
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.09.2005
Beiträge: 261

BeitragVerfasst am: 09.12.07, 13:22    Titel: Antworten mit Zitat

Eine Schule hat gefälligst die zur Lehre nötigen Materialien zu stellen und damit soll es gut sein.

Büchergeld ist in Ordnung, damit ein Wertbewußtsein geschaffen wird, aber wenn ein Lehrer dann mit den teuren Büchern nicht auskommt, so ist es sein Problem. Entweder er muss dann eben sinnvollere Bücher für das Schuljahr empfehlen, oder eben die Kopien selber tragen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.