Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Schufaauskunft
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Schufaauskunft
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Buddy 100
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 05.07.2005
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 18:17    Titel: Schufaauskunft Antworten mit Zitat

Ist ein vermieter berechtigt, Schufaauskünfte einzuholen. Ich meine gibt es dafür
vom Gesetzgeber die Zustimmung?

Und wenn ich innerhalb einer Gesellschaft umziehen will, sind die berechtigt eine Schufaauskunft zu verlangen obwohl ich schon seit 6Jahren dort wohne und meine Miete immer pünktlich bezahlt habe? [/img]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 18:20    Titel: Antworten mit Zitat

Nein ist er nicht, er kann aber eine Schufa SELBSTauskunft verlangen vor Unterschrift des Mietvertrags. Wenn der Mieter diese nicht vorlegt gibt es keinen Mietvertrag.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ak
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.12.2004
Beiträge: 526

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

Salut

das Thema gab es zwar schon öfter, aber 2 Frage blieb für mich offen:

Pfeil 1. Kann der Mieter vom Vermieter Kostenersatz für den für die Beibringung dieses Zettels getriebenen Aufwand (Fahrt zur Schufa-Stelle, Gebühren, vielleicht Urlaub erfoderlich ...) verlangen im Falle, daß der Mietvertrag zustande kommt mit der Begründung, daß die Kosten zwar für den Vertrag unabweisbar, jedoch aus der willkürlichen Forderung des Vermieters resultierend gewesen seien?
Pfeil 2. Muß er das Aufwandsentschädigungsbegehren vor Vertragsabschluß angekündigt haben, um dieser teilhaftig werden zu können oder reicht Aufrechnung mit den "Vertragsausfertigungsgebühren" und sonstigen Anbahnungsspesen der Vermieter?

Adieu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yvonne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2004
Beiträge: 2522
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich mich richtig erinnere, dann füllt man diesen Zettel aus, unterschreibt und schickt ihn zur Schufa oder gibt ihm den Vermieter und der schickt ihn zur Schufa.
Aufwand außer evtl. Porto ist also nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yvonne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2004
Beiträge: 2522
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 19:02    Titel: Antworten mit Zitat

Kann man auch online anfordern, kostet 7,60.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
biggi33
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 1388

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 19:30    Titel: Antworten mit Zitat

Kann Kreti und Pleti bei der Schufa Auskunft über den Nachbarn beantragen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
questionable content
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2005
Beiträge: 6312
Wohnort: Mein Körbchen.

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 19:42    Titel: Antworten mit Zitat

ak hat folgendes geschrieben::


Salut

das Thema gab es zwar schon öfter, aber 2 Frage blieb für mich offen:

Pfeil 1. Kann der Mieter vom Vermieter Kostenersatz für den für die Beibringung dieses Zettels getriebenen Aufwand verlangen im Falle, daß der Mietvertrag zustande kommt


Gute Frage, mir ist keine Rechtsprechung bekannt, wie es aussieht, wenn über den Kostenersatz geschwiegen wird. Im Arbeitsrecht könnte dann der Bewerber die Kosten ersetzt verlangen, also insoweit nicht uninteressant. Es wären allerdings nur die paar Mücken für die postalische Auskunft.


ak hat folgendes geschrieben::

mit der Begründung, daß die Kosten zwar für den Vertrag unabweisbar, jedoch aus der willkürlichen Forderung des Vermieters resultierend gewesen seien?


Nein mit der Begründung keinesfalls. Die Forderung des Vermietersist nicht willkürlich, sondern ein berechtigtes Interesse.
_________________
Few people are capable of expressing with equanimity opinions which differ from the prejudices of their social environment. Most people are even incapable of forming such opinions.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yvonne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2004
Beiträge: 2522
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 20:12    Titel: Antworten mit Zitat

biggi33 hat folgendes geschrieben::
Kann Kreti und Pleti bei der Schufa Auskunft über den Nachbarn beantragen?


Nein, man kann immer nur eine SELBSTauskunft anfordern.
Selbst bei einem Kontoeröffnungsantrag muß man den Selbstauskunftsantrag unterschreiben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ak
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.12.2004
Beiträge: 526

BeitragVerfasst am: 08.07.05, 17:59    Titel: Antworten mit Zitat

Salut

@questionable content

Aus

Zitat:
berechtigtes Interesse


dürfen wir schließen, daß er einen Rechtsanspruch darauf hat Geschockt Andernfalls wäre die Begriffswahl "plausibles" oder "naheliegendes" Interesse richtig. Dann aber ist es - gemäß juristischer Binärlogik jedenfalls - von Willkür nicht zu unterscheiden. Oder Frage

Adieu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
@migo
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.05.2005
Beiträge: 2271
Wohnort: im Ländle

BeitragVerfasst am: 08.07.05, 19:21    Titel: Antworten mit Zitat

ak hat folgendes geschrieben::
Salut

das Thema gab es zwar schon öfter, aber 2 Frage blieb für mich offen:

Pfeil 1. Kann der Mieter vom Vermieter Kostenersatz für den für die Beibringung dieses Zettels getriebenen Aufwand (Fahrt zur Schufa-Stelle, Gebühren, vielleicht Urlaub erfoderlich ...) verlangen im Falle, daß der Mietvertrag zustande kommt mit der Begründung, daß die Kosten zwar für den Vertrag unabweisbar, jedoch aus der willkürlichen Forderung des Vermieters resultierend gewesen seien?
Pfeil 2. Muß er das Aufwandsentschädigungsbegehren vor Vertragsabschluß angekündigt haben, um dieser teilhaftig werden zu können oder reicht Aufrechnung mit den "Vertragsausfertigungsgebühren" und sonstigen Anbahnungsspesen der Vermieter?

Adieu


Um eine Auskunft über Deine Eintragung zu erhalten, brauchst Du nicht zur Schufa fahren. Es genügt ein formloser Antrag, der allerdings von einer amtlichen Stelle beglaubigt sein muß und ein finanzieller Obulus. Das alles per Post zur Schufe.

Aber wie es einen Mieterverein gibt, gibt es das selbe für den Vermieter (Bau und Boden). Er ist der Rechtsberater für den Vermieter und zieht auch Informationen über den (möglichen) Mieter ein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ak
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.12.2004
Beiträge: 526

BeitragVerfasst am: 11.07.05, 18:56    Titel: Antworten mit Zitat

Salut

@migo

vielen Dank. Im Fokus meiner Fragen steht nicht so sehr das Wie, sondern das Wer bezahlt.

Fangen wir mal an - in loser Anlehnung an die Pauschalen rechtsberatender Berufe.

Pfeil Formloses Schreiben erstellen - Büropauschale 15 Min - 7 EUR.
Pfeil Erkundung (tel.) über Bürozeiten Behörde: Telefonpauschale - 1 EUR
Pfeil Fahrt zur Behörde zwecks Beglaubigung (Taxi, weil kein ÖPNV) hin+zurück - 15 EUR
Pfeil Beglaubigungsgebühr - keine Ahnung EUR
Pfeil Finanzieller Obolus - keinen Schimmer EUR
Pfeil Porto und Kuvert (Gang zum Briefkasten sei GRATIS)-Pauschale - 1 EUR

Summa summarum: (24 + keine Ahnung + keinen Schimmer) EUR.

Urlaub nehmen zwecks Behördengang sei hier auch für lau.

Trifft es nun also zu, daß ich nach der Devise: Wer die Musik bestellt, bezahlt, dem Vermiet-Interessenten den Kopf der Selbstauskunft zeigen und dabei sagen kann: "Bitte sehr, das macht:(24 + keine Ahnung + keinen Schimmer) EUR. Verrechnung mit Ihren Vertragsanbahnungsspesen ist möglich. Ansonsten bitte gemäß angehefteter Kostennote und Fälligkeit."

Und, wenn er sich weigert, eine Diskriminierungsklage androhe, denn ich war ja bereit, sein - wie es in diesem Forum sogar hieß - berechtigtes Interesse - zu erfüllen. Frage

Um eine Antwort darum geht's mir. Natürlich kann der Vermiet-interessent dann für mich extra seine Anbahnungsspesen heraufsetzen etc. Aber das ist erst mal sekundär.

Adieu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sandra71
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.01.2005
Beiträge: 349

BeitragVerfasst am: 12.07.05, 07:48    Titel: Antworten mit Zitat

ak hat folgendes geschrieben::
Salut

@migo

vielen Dank. Im Fokus meiner Fragen steht nicht so sehr das Wie, sondern das Wer bezahlt.

Fangen wir mal an - in loser Anlehnung an die Pauschalen rechtsberatender Berufe.

Pfeil Formloses Schreiben erstellen - Büropauschale 15 Min - 7 EUR.
Pfeil Erkundung (tel.) über Bürozeiten Behörde: Telefonpauschale - 1 EUR
Pfeil Fahrt zur Behörde zwecks Beglaubigung (Taxi, weil kein ÖPNV) hin+zurück - 15 EUR
Pfeil Beglaubigungsgebühr - keine Ahnung EUR
Pfeil Finanzieller Obolus - keinen Schimmer EUR
Pfeil Porto und Kuvert (Gang zum Briefkasten sei GRATIS)-Pauschale - 1 EUR

Summa summarum: (24 + keine Ahnung + keinen Schimmer) EUR.

Urlaub nehmen zwecks Behördengang sei hier auch für lau.

Trifft es nun also zu, daß ich nach der Devise: Wer die Musik bestellt, bezahlt, dem Vermiet-Interessenten den Kopf der Selbstauskunft zeigen und dabei sagen kann: "Bitte sehr, das macht:(24 + keine Ahnung + keinen Schimmer) EUR. Verrechnung mit Ihren Vertragsanbahnungsspesen ist möglich. Ansonsten bitte gemäß angehefteter Kostennote und Fälligkeit."

Und, wenn er sich weigert, eine Diskriminierungsklage androhe, denn ich war ja bereit, sein - wie es in diesem Forum sogar hieß - berechtigtes Interesse - zu erfüllen. Frage

Um eine Antwort darum geht's mir. Natürlich kann der Vermiet-interessent dann für mich extra seine Anbahnungsspesen heraufsetzen etc. Aber das ist erst mal sekundär.

Adieu


Wer sich so dermassen anstellt, wird die gewünschte Wohnung letztendlich wohl nicht bekommen. Mal vorausgesetzt, der ganze Spass kostet wirklich nur 24 Euro (oder meinetwegen auch mehr), würde ich mich bei solch einem Verhalten als Vermieter fragen, ob der potentielle Mieter überhaupt in der Lage ist, die MIETE zu zahlen...oder ob ich mit demjenigen wegen solcher Korinthenkackerei nicht auch Ärger in allen anderen Bereichen hätte. Und sorry, aber so jemanden würde ich in meine Wohnung nicht einziehen lassen wollen...Recht hin oder her.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
questionable content
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2005
Beiträge: 6312
Wohnort: Mein Körbchen.

BeitragVerfasst am: 12.07.05, 08:06    Titel: Antworten mit Zitat

ak hat folgendes geschrieben::
Salut

@questionable content

Aus

Zitat:
berechtigtes Interesse


dürfen wir schließen, daß er einen Rechtsanspruch darauf hat Geschockt


Nein. Das wurde bereits zu Anfang schon geklärt. Sie wissen, was ein "Anspruch" im zivilrecht ist?
_________________
Few people are capable of expressing with equanimity opinions which differ from the prejudices of their social environment. Most people are even incapable of forming such opinions.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 12.07.05, 08:36    Titel: Antworten mit Zitat

Was spricht denn dagegen die Kosten zu verlangen, wenn z.B. dann doch an einen anderen Interessenten vermietet wurde?
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 12.07.05, 11:13    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn schon die Kosten, dann natürlich auch noch die Kosten für
- (vergebliche) Besichtigung der Wohnung
- Internetkosten für 2 Monate wegen des Lesens der Inserate
- die Mehrkosten der teureren Wohnung, die man nehmen musste und ganz wichtig:

- Schmerzensgeld wegen des seelischen Leides, die Wohnung nicht erhalten zu haben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.