Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kann eine Überwachungskamara im WC-Zugang OK sein?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kann eine Überwachungskamara im WC-Zugang OK sein?
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
see
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.11.2007
Beiträge: 275

BeitragVerfasst am: 05.12.07, 22:25    Titel: Antworten mit Zitat

bei assoziativen Gedanken 'an Braunhemden' Böse
gilt hier für mich
STOPP!!!!

see
_______________
est modus in rebus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mitternacht
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.05.2005
Beiträge: 6331
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 05.12.07, 22:36    Titel: Antworten mit Zitat

DigiHurry hat folgendes geschrieben::

Aber mal ganz formal gefragt: Ist es rechtlich zulässig, die Benutzung der Toilette von der Einhaltung von Formvorschriften abhängig zu machen?
Ja. Es gibt z. B. Toiletten, da muss man erst mal ein Geldstück in einen kleinen Automaten reinwerfen ...

Aber "ganz formal" ist hier irrelevant: Schüler dürfen "müssen". Und manchmal muss es ganz fix gehen - gerade bei den ganz Kleinen. Und manchmal ist da schon der Hosenknopf eine "Formvorschrift" zu viel. Dann doch lieber die Jogginghose mit Gummizug Cool
_________________
mitternächtliche Grüße.


Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser. Teufel-Smilie

Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mitternacht
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.05.2005
Beiträge: 6331
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 06.12.07, 00:19    Titel: Antworten mit Zitat

Kurt Knitz hat folgendes geschrieben::
Hallo Digihurry,
Zitat:
Meine Frage: Kann in dieser Situation die Installation von Überwachungskameras im Zugangsbereich/Waschraum der Toiletten rechtlich möglich sein?

Ich meine ja. Die durch die Kamera geschützten Interessen (Vandalismusvermeidung, Belästigungsvermeidung) sind wichtiger als die durch die Kamera verletzten Interessen (Privatsphäre beim Händewaschen).
Und wer überwacht die Kamera? Die ist dann doch das erste Ziel von Vandalismus oder Diebstahl. Außer Spesen nichts gewesen ...

Wie wär's mit ein wenig Erziehungsarbeit? Oder damit, selber Verantwortung zu übernehmen? Schule und Inventar werden - bei uns im Ort jedenfalls - von der Gemeinde finanziert. Und woher bekommt die das Geld? Aus den Steuern. Indirekt bezahlen also wir alle die Schule. Also gehört sie auch jedem von uns. Das ist ein Gedankengang, den auch ein Grundschüler nachvollziehen kann - jedenfalls habe ich eine solche Argumentation auch schon in den Sachkunde-Heften von Grundschülern gesehen.
Schüler, die schon mal im Klassenzimmer Papierschnipsel zusammenkehren mussten, werden nicht mehr so viele Schnipsel fallen lassen, wenn sie genau wissen, wie viel Mühe das wegräumen macht. Und wenn alle Schüler Verantwortung für ihre Schule übernehmen, dann gibt es auch keinen Vandalismus mehr.

Zitat:
Es ist sicher notwendig, einen Beschluss der Schulkonferenz dazu herbeizuführen und durch ein Hinweisschild auf die Überwachung aufmerksam zu machen.
Viel notwendiger wäre es, Projekte zu fördern, in denen die Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen. Steitschlichter, Buddy-Projekte, Patenschaften für Schulneulinge ...

Zitat:
Die Videoüberwachung wäre jedenfalls immer noch besser als die anscheinend von den "Pädagogen" angedachte Erziehung zum Blockwart.

Schlagen Sie doch Braunhemden als Uniform vor, vielleicht kommen die dann zur Besinnung!
Herr Knitz, das ist deutlich unter Ihrem üblichen Niveau.
_________________
mitternächtliche Grüße.


Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser. Teufel-Smilie

Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kurt Knitz
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.10.2005
Beiträge: 1377
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: 06.12.07, 21:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
Zitat:
Und wer überwacht die Kamera? Die ist dann doch das erste Ziel von Vandalismus oder Diebstahl. Außer Spesen nichts gewesen ...
Ja, auch Überwachungskameras können durch Vandalismus zerstört werden.
Nein, das ist nicht jedes Mal der Fall und deshalb kein generelles Argument dagegen.

Zitat:
Wie wär's mit ein wenig Erziehungsarbeit?
Was soll die Unterstellung, das würde niemand tun?

Zitat:
Und wenn alle Schüler Verantwortung für ihre Schule übernehmen, dann gibt es auch keinen Vandalismus mehr.
Ja. Tun aber eben nicht alle bzw. nicht im selben Maß.

Zitat:
Viel notwendiger wäre es, Projekte zu fördern, in denen die Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen. Steitschlichter, Buddy-Projekte, Patenschaften für Schulneulinge ...
Das eine schließt das andere nicht aus und mit solchen Maßnahmen wird man das Vandalismus-Problem auch nicht eliminieren.

Zitat:
Die Videoüberwachung wäre jedenfalls immer noch besser als die anscheinend von den "Pädagogen" angedachte Erziehung zum Blockwart.
Schlagen Sie doch Braunhemden als Uniform vor, vielleicht kommen die dann zur Besinnung!
Zitat:
Herr Knitz, das ist deutlich unter Ihrem üblichen Niveau.
Was ist unter meinem Niveau? Darf ich die angedachte Erziehung von kleinen Kindern zum Blockwart nicht als Nazi-Gedankentum bezeichnen? Im Vergleich zu diesem "Problemlösungsvorschlag" empfinde ich den Eingriff in die Privatsphäre der Kinder durch eine Überwachungskamera wirklich als verschwindend gering.


Zum eigentlichen Thema: Wie der Datenschutzbeauftragte in dem Beispiel der Videoüberwachung eines Umkleideraums zeigt, sind alle zumutbaren Maßnahmen vorher auszuschöpfen und erst wenn damit keine ausreichende Eindämmung des Problems möglich ist, ist eine zeitlich begrenzte Videoüberwachung zulässig.

Schöne Grüße
Kurt
_________________
Die länderspezifischen Schulgesetze und vieles mehr auf dem Deutschen Bildungsserver:
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=552
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DigiHurry
Interessierter


Anmeldungsdatum: 04.12.2007
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 06.12.07, 23:38    Titel: Antworten mit Zitat

mitternacht hat folgendes geschrieben::

Wie wär's mit ein wenig Erziehungsarbeit? Oder damit, selber Verantwortung zu übernehmen? Schule und Inventar werden - bei uns im Ort jedenfalls - von der Gemeinde finanziert. Und woher bekommt die das Geld? Aus den Steuern. Indirekt bezahlen also wir alle die Schule. Also gehört sie auch jedem von uns. Das ist ein Gedankengang, den auch ein Grundschüler nachvollziehen kann - jedenfalls habe ich eine solche Argumentation auch schon in den Sachkunde-Heften von Grundschülern gesehen.


Richtig, sehe ich ganz genauso, zur nachhaltigen Vermeidung von Vandalismus in diesem Fall sollten pädagogische Einheiten zum Thema "Werte - Folgekosten von Vandalismus - Folgen für das Individuum wegen Schadenersatzansprüchen, etc." einerseits und, m.E. ganz wichtig: "Gegenseitige Verantwortung und Zivilcourage" geschaltet werden. Nur ist es nun aber einmal so, daß auf kognitiven Wege die Erfolge, wenn sie sich denn einstellen sollten, sich erst in der Zukunft zeigen werden. In der vorliegenden Situation sind natürlich schnelle Lösungen gefragt: Die WC´s sollen halt umgehend wieder unter zumutbaren Bedingungen benutzt werden können. Da kann ich ich die Schulleitung schon etwas verstehen ...

Zitat:
Schüler, die schon mal im Klassenzimmer Papierschnipsel zusammenkehren mussten, werden nicht mehr so viele Schnipsel fallen lassen, wenn sie genau wissen, wie viel Mühe das wegräumen macht. Und wenn alle Schüler Verantwortung für ihre Schule übernehmen, dann gibt es auch keinen Vandalismus mehr.


OK, ganz Ihrer Meinung!

Zitat:
Viel notwendiger wäre es, Projekte zu fördern, in denen die Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen. Steitschlichter, Buddy-Projekte, Patenschaften für Schulneulinge ...


Für den Hinweis auf Buddy-Projekte vielen Dank! War mir bisher neu, werde ich mich auf jedem Fall mit beschäftigen.

Grüsse vom DigiHurry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mary-Anne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.09.2005
Beiträge: 562

BeitragVerfasst am: 09.12.07, 08:35    Titel: Antworten mit Zitat

Guten Morgen,

ich verstehe nicht, warum "petzen" hier als unmoralisch abgelehnt wird.

Als Erwachsende sind wir doch auch verpflichtet, alle Angaben zu einer Straftat zu machen, wenn wir Zeuge einer werden.

Also, wenn ICH Schulleiter wäre, würde ich wie folgt vorgehen:

Zuerst einen Beschluß fassen, dass ab sofort alle Schüler gemeinschaftlich für die Sauberkeit an der Schule verantworltich sind. Wenn dann Vandalismus auftritt, dann würde ich einen Trupp Schüler (nach dem Losprinzip) zusammenstellen, die dann die Reinigung/Renovierung durchführen müssten.

Diese Regulierung wäre weit effektiver als Überwachung etc. Ausserdem würden die Schüler dann noch besser aufeinander aufpassen. Könnte ja schließlich jeden treffen. Winken
_________________
Liebe Grüße
Mary-Anne
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DigiHurry
Interessierter


Anmeldungsdatum: 04.12.2007
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 09.12.07, 11:13    Titel: Antworten mit Zitat

Mary-Anne hat folgendes geschrieben::


ich verstehe nicht, warum "petzen" hier als unmoralisch abgelehnt wird.
Als Erwachsende sind wir doch auch verpflichtet, alle Angaben zu einer Straftat zu machen, wenn wir Zeuge einer werden.


Stimmt, wir Erwachsenen haben die Pflicht zur Aussage wenn wir Zeuge einer Straftat werden. Allerdings besteht diese Pflicht alleinig gegenüber dem Richter im Rahmen der Beweisaufnahme, nicht gegenüber einer anderen Behörde, worum es in diesem Beitrag ja eingangs gegangen ist.

Zitat:

Also, wenn ICH Schulleiter wäre, würde ich wie folgt vorgehen:

Zuerst einen Beschluß fassen,


Mitbestimmungsgremien (Elternvertreter, Elternbeirat, Schülervertreter, Schulkonferenz) lassen wir bei Ihren Überlegungen der Einfachkeit halber mal außer Betracht, oder? 'Winken'

Zitat:
dass ab sofort alle Schüler gemeinschaftlich für die Sauberkeit an der Schule verantworltich sind. Wenn dann Vandalismus auftritt, dann würde ich einen Trupp Schüler (nach dem Losprinzip) zusammenstellen, die dann die Reinigung/Renovierung durchführen müssten.


Schöne Regelung. Als rechtsstaatlich orientierter Mensch wage ich ja auch nur ganz am Rande und auch nur ganz leise zu vermuten, dass Ihre Anordnung und allgemeine Dienstverpflichtung der Schüler möglicherweise nicht ganz legal sein könnte. Aus pädagogischer Sicht wäre ggf. noch zu prüfen, ob die WC-Reinigung (außer es trifft den Verursacher) zu den schulischen Verpflichtungen eines Schülers gehören. Möglichweise müßte dies vor Ort noch ins Curriculum aufgenommen werden.

Es grüßt der DigiHurry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mary-Anne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.09.2005
Beiträge: 562

BeitragVerfasst am: 09.12.07, 14:12    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Mitbestimmungsgremien (Elternvertreter, Elternbeirat, Schülervertreter, Schulkonferenz) lassen wir bei Ihren Überlegungen der Einfachkeit halber mal außer Betracht, oder?


Nein, natürlich nicht. Das war ja von mir auch nur ganz vereinfacht formuliert.
Ich verbessere mich also hiermit: Ich würde den Mitbestimmungsgremien diesen Vorschlag unterbreiten. Besser so? Winken

Zitat:
Als rechtsstaatlich orientierter Mensch wage ich ja auch nur ganz am Rande und auch nur ganz leise zu vermuten, dass Ihre Anordnung und allgemeine Dienstverpflichtung der Schüler möglicherweise nicht ganz legal sein könnte.


Wer benutzt die Toiletten? -----> Die Schüler!!!

Wer verdreckt die Toiletten? -------> Die Schüler!!!!

Wer putzt die Toiletten? ---------> Jemand anders!!!!!

Wer bezahlt die Reinigung? ----------> Die Eltern!!!!

Die Schüler dürfen also die Toiletten verdrecken und zerstören, aber jemand anders soll den Dreck wegmachen und auch jemand anders soll dafür bezahlen?

Nun, ich persönlich finde es verwunderlich...........
_________________
Liebe Grüße
Mary-Anne
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.