Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Ich denke mal, die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte.
Natürlich ist es weder zulässig noch möglich, hier einen individuellen Rechtsrat zu erteilen. Was aber ist ein Rechtsrat eigentlich genau? Ist dieser Tatbestand bereits erfüllt, wenn man auf die Frage nach Rechtsschutzmöglichkeiten antwortet, indem man dem Fragesteller die zuständigen Anlaufstellen bzw. den möglichen Verfahrensweg nennt? Oder wenn man die einschlägigen Vorschriften zum geschilderten Problem zitiert?
Im Übrigen denke ich, dass ein aufmerksamer und wenigstens ansatzweise rechtserfahrener Leser durchaus zumindest grob unterscheiden kann, welche Antworten Hand und Fuß haben und welche von keinerlei Sachkenntnis getrübt sind.
Für einen Laien, der mit Rechts- und Verfahrensfragen überhaupt nichts am Hut hat, ist das natürlich nicht so einfach, der kann sich in einem Forum wie diesem bestenfalls Anregungen für seine weitere Vorgehensweisen holen. Etwas anderes kann er aber hier auch gar nicht erwarten!
Ich will's mal mit einem Technik-Forum vergleichen, ein Gebiet, auf dem ich selber nun überhaupt keine Ahnung habe: Wenn ich ein PC-Problem habe und mir in einem entsprechenden Forum Rat hole, bekomme ich Tipps und Hinweise der unterschiedlichsten Art über Soft- und Hardware, mit der ich das geschilderte Problem evtl. beheben kann. Mit diesen Tipps und Hinweisen kann ich nun ins Fachgeschäft laufen und kann gezielte Fragen stellen und somit dem Verkäufer signalisieren, dass er mir kein komplett neues PC-Sysrem verkaufen kann, wenn ich nur ein bestimmtes Tool brauche.
Ich will's mal mit einem Technik-Forum vergleichen, ein Gebiet, auf dem ich selber nun überhaupt keine Ahnung habe: Wenn ich ein PC-Problem habe und mir in einem entsprechenden Forum Rat hole, bekomme ich Tipps und Hinweise der unterschiedlichsten Art über Soft- und Hardware, mit der ich das geschilderte Problem evtl. beheben kann. Mit diesen Tipps und Hinweisen kann ich nun ins Fachgeschäft laufen und kann gezielte Fragen stellen und somit dem Verkäufer signalisieren, dass er mir kein komplett neues PC-Sysrem verkaufen kann, wenn ich nur ein bestimmtes Tool brauche.
Mit dieser Annahme, werter Gast,
bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angabe, dass Sie auf dem zum Vergleich herangezogenen Gebiet "nun überhaupt keine Ahnung haben" (ich auch nicht - hat mir mein in solchen Dingen sehr kompetenter Mitarbeiter erklärt!).
So geht ein Laie eben an solche Dinge heran, weil er gar keine Vorstellung davon hat, was er alles nicht weiß, und erlebt dann immer wieder, dass dem Fachmann, zu dem er dann kommt, ob solchen Bruchteilswissens die Haare zu Berge stehen, so wie wir als Anwälte immer wieder erleben, dass Mandanten mit Informationen "aus dem Internet" kommen und dann erst einmal Geld (weil Zeitaufwand) dafür bezahlen müssen, sie von ihrem Halbwissen zu kurieren.
Denn woher wollen Sie denn wissen, ob der anonyme Berater richtig lag oder der Verkäufer? Letzterer jedenfalls kann - wenn sein Rat falsch war - in Anspruch genommen werden.
Aber selbst wenn der Ratgeber richtig lag: Wie wollen Sie sicherstellen, dass Sie ihn richtig verstanden haben?
Aber selbst wenn Sie ihn richtig verstanden haben: Wie wollen Sie sicherstellen, dass Ihnen der Informationstransfer so gelingt, dass alle Beteiligten von der selben Sache reden?
Bei Kochrezepten kann das gelegentlich gutgehen, aber nicht bei Rechtsfragen mit materiell- und verfahrensrechtlichen Aspekten und deren spezifischer Verknüpfung im jeweiligen Einzelfall.
Natürlich kommen viele nach dem Motto: "Ei ich wollte doch nur mal so wissen, ernst nehm ich das sowieso nicht!" Aber däfür ist die Zeit zu schade! _________________ Mit freundlichen Grüßen
für: Michael Hofferbert (RA)
Hofferbert-Koch@(Wortsperre: Firma).de
Verfasst am: 11.10.04, 18:58 Titel: Klassenlehrerin mächtiger als Schuldirektor?
Hallo!
Es haben sich neue Aspekte aufgetan, also keine Angst, ich will nicht wissen, wie die "Versetzung in die Paralellklasse" anfechtbar ist.
Am Freitag, den 1.10.2004 hatten mein Vater und ich endlich einmal einen Termin beim Schuldirektor(nicht beim stellvertretenden!). Mit diesem Mann konnte man wirklich gut reden. Wir haben noch einmal den Fall erklärt und dann kam das überraschende, womit keiner mehr rechnen konnte. Ich darf wieder meine Klasse zurück. Bedingung: Ich solle einen Vertrag unterschreiben, in welchem steht, dass bei dem geringsten Vorfall ich endgültig in die Paralellklasse wechseln müsste. Dies wäre in der Schule schon öfters gemacht worden und hätte auch immer gut geklappt. Natürlich haben wir sofort zugestimmt, da ich mein Verhalten total verändert habe und ein ganz anderer Mensch bin. Wir haben uns mit einem Handschlag verabschiedet und vereinbart, dass ich am Montag, dem 4.10.2004 wieder in meine alte Klasse gehen kann. Ich solle aber vor der ersten Stunde den Vertrag unterschreiben, da dieser zuvor noch vorbereitet werden müsse. Natürlich waren meine Eltern und ich sehr erfreut, denn der "Albtraum" wäre damit endgültig vorbei gewesen.
Am Montag, den 4.10.2004 bin ich dann wie vereinbart vor der ersten Stunden ins Schulsekretariat gegangen und habe dort auf den Schulleiter gewartet. Er kam aber nicht. Kurz bevor die erste Stunde vorbei war, kam er dann und hat gesagt, dass der Vertrag noch geschrieben werde müsse und ich jetzt in der zweiten Stunde in den Unterricht solle. Nach dieser wäre dann der Vertrag fertig und ich solle ihn dann unterschreiben. Gut, dies habe ich dann gemacht und bin gleich nach der zweiten Stunde ins Schulsekretariat und habe wieder gewartet. Nach ca. 15 Minute kam endlich der Schulleiter, aber ohne erhofften Vertrag. Er sagte mir, dass meine Klassenlehrerin, als sie gehört hat, dass ich wieder in die Klasse kommen soll aus allen Wolken gefallen wäre. Sie würde sich weigern, mich in der Klasse wieder aufzunehmen. Gründe sind mir unbekannt, da ich mit dieser Lehrerin nie etwas hatte und eigentlich gedacht, ein gutes Verhältnis zu haben. Aufgrund dessen könnte er dies doch nicht machen, da er sich nicht über seine Lehrer hinwegsetzen könne. Ich war natürlich erst einmal sprachlos und bin immer noch total baff. Wie kann das sein, dass eine Klassenlehrerin mehr Macht hat als ein Oberstudiendirektor? Wir hatten eine feste Abmachnung und es war alles klar, es gab da überhaupt keine Bedenken mehr.
Können feste Abmachungen einfach so gebrochen werden? Immerhin hat dies der Schuldirektor gesagt.
Ich bitte um Mithilfe. Vielen Dank für Ihre Zeit.
Ich für meinen Teil bin offen gestanden nicht gewillt, weitere Fragen zu diesem Themenkomplex zu beantworten. Mir gefällt auch Ihre fordernde Art nicht so gut.
dies finde ich aber sehr schwach, denn es handelt sich hierbei um eine kompeltt andere Frage, die ich aber nicht in einem anderen Thema beantwortet haben wollte. Natürlich hätte ich dies auch tuen können, aber da hätte man die Vorgeschichte nicht gekannt.
Außerdem fordere ich nicht, sondern bitte nur, mir zu helfen. Jedem anderen wird doch hier auch geholfen. Warum verwehren Sie mir dies?
Herr Dr. Birnbaum, ich bitte Sie(ich fordere Sie nicht auf), mir doch die Frage zu beantworten, da ich auch nur ein Mensch bin.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde Gehen Sie zu Seite Zurück1, 2
Seite 2 von 2
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.