Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Nutzungsrecht an Arbeitsergebnissen für den Auftraggeber?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Nutzungsrecht an Arbeitsergebnissen für den Auftraggeber?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Jessica B.
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.01.2006
Beiträge: 68
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 30.01.07, 21:17    Titel: Nutzungsrecht an Arbeitsergebnissen für den Auftraggeber? Antworten mit Zitat

A ist für B seit 3 Monate als freier Mitarbeiter im Bereich Akquisition/Vertrieb tätig.
Auf den von A formulierten u. vorgeschlagenen Vertrag über freie Mitarbeit hat B trotz Anmahnung nicht reagiert und seinerseits auch keinen eigenen Vertragsvorschlag unterbreitet. Im von A formulierten Vertragsentwurf ist u.a. folgender Passus enthalten:

Nach Auftragsbearbeitung durch den Auftragnehmer (A) erhält der Auftraggeber (B) ein Nutzungsrecht an den Arbeitsergebnissen, das zunächst nicht ausschließlich ist. Erst mit vollständiger Honorarzahlung des Auftraggebers wird ihm das ausschließliche Nutzungsrecht eingeräumt.

B ist seinen Zahlungsverpflichtungen nicht in vollem Umfang nachgekommen und negiert Mahnungen. Statt zu bezahlen, lässt B bei den ihm von A übermittelten Kundenanschriften, ohne A darüber zu informieren, einfach aus der Zentrale nachfassen. A meint, dass sei nicht richtig, will das freie Mitarbeiterverhältnis aus wichtigem Grunde kündigen und möchte auf den o.a. Passus des o.a. Textes hinweisen. Weil jedoch kein schriftlicher Vertrag besteht, meint A, sich auf das BGB beziehen zu können zumal die Tätigkeit für A nachgewiesen werden kann
Was ist dem A zu raten?.
Mit freundlichen Grüßen Jessica B:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stgtklaus
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 29.10.2004
Beiträge: 2745

BeitragVerfasst am: 02.02.07, 22:11    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man ohne Vertrag arbeitet gilt NICHTS. Da kann man sich nicht auf irgend einen Passus im Entwurf stützen. Oder gar kündigen
Da muss man froh sein Geld zu bekommen

Klaus
_________________
Alle Antworten beziehen sich auf einen fiktiven Fall.
Auch wenn das anders klingen sollte. Das ist keine Rechtberatung - davon hätte ich keine Ahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 03.02.07, 00:54    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wenn man ohne Vertrag arbeitet gilt NICHTS. Da kann man sich nicht auf irgend einen Passus im Entwurf stützen. Oder gar kündigen
Da muss man froh sein Geld zu bekommen

Das ist so unzutreffend. Selbstverständlich gilt zumindest das Dienstvertragsrecht des BGB. A kann das Dienstverhältnis aus wichtigem Grund kündigen, wenn B seiner Vergütungspflicht regelmäßig nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig nachkommt. Er könnte auch ein Zurückbehaltungsrecht an seiner Arbeitskraft ausüben und/oder sein Honorar gerichtlich geltend machen.

Auf einen von ihm vorgeschlagenen Arbeitsvertragsentwurf oder eine der darin enthaltenen Regelungen allerdings kann A sich nicht berufen. Ein schriftlicher Vertrag ist eben gerade nicht zustande gekommen, so daß für den mündlichen Vertrag die allgemeinen Regelungen des BGB gelten.

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Jessica B.
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.01.2006
Beiträge: 68
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 09.02.07, 12:45    Titel: Nutzungsrecht an Arbeitsergebnissen für den Auftraggeber? Antworten mit Zitat

Danke für die Antworten.
Um auf Metzing zu antworten: Unter Berücksichtigung eines bestehenden Dienstverhältnisses, welche die Kündigung aus wichtigem Grund gem.§ 626 BGB innerhalb von zwei Wochen vorsieht, müssen die Ansprüche bei Nichterfüllung der Forderung gerichtlich geltend gemacht werden. A meint hier Ausschlussfristen beachten zu müssen, die kürzer sind, als es §§ 84ff HGB vorsieht. Irrt A hier? Was wäre A zu raten? Wo könnte A ggf. nachlesen?
Beste Grüße Jessica B.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rheinshagen
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: 14.02.07, 13:16    Titel: Antworten mit Zitat

Interessant wäre, ob hier wie in einem anderen Fall, Klage vor dem Arbeitsgericht innerhalb von 3 Wochen nach Kündigung erfolgen müsste?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.