Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Rückgabe von Leasing PKW
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Rückgabe von Leasing PKW

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Leasingrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Benny0206
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2006
Beiträge: 200

BeitragVerfasst am: 20.02.07, 20:29    Titel: Rückgabe von Leasing PKW Antworten mit Zitat

Ein Leasingnehmer bringt einen Leasing PKW wegen Vertragsablaufs an den Leasingeber zurück. Bei Rückgabe wird kein Übergabeprotokoll angefertigt. Nach einigen Tagen kommt der Leasinggeber mit Forderungen aus Schäden am Fahrzeug an den Leasingnehmer zurück. Der Leasingnehmer bestreitet diese Schäden verursacht zu haben. Wer ist in diesem Fall beweispflichtig?
_________________
Wenn mein Beitrag hilfreich war, würde ich mich über einen grünen Punkt freuen Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stgtklaus
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 29.10.2004
Beiträge: 2745

BeitragVerfasst am: 20.02.07, 23:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ja man muss schon beweisen das man das fzg in korrektem Zustand abgeben hat. Am besten hinfahren den Wagen auf dem Hof suchen und ein Produkoll erstellen. Zeugen mitnehmen.

Klaus
_________________
Alle Antworten beziehen sich auf einen fiktiven Fall.
Auch wenn das anders klingen sollte. Das ist keine Rechtberatung - davon hätte ich keine Ahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Christoph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 2674
Wohnort: Lüpiland

BeitragVerfasst am: 24.02.07, 12:35    Titel: Antworten mit Zitat

Im Normalfall ist der LN dafür beweispflichtig. Da die Reklamation sehr kurz nach Abgabe kommt, spricht einiges dafür, daß die Schäden bei der Abgabe vorhanden waren. Was anderes wäre unter Umständen, wenn die Reklamation erst nach mehreren Wochen käme.

Nun kommt es aber darauf an, welche Schäden genau bemängelt werden.
_________________
Dieser Beitrag ist meine persönliche Meinung und stellt keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne dar.

Falls Ihnen mein Beitrag weitergeholfen hat, können Sie mich gerne bewerten. Einfach auf den grünen Punkt links unter meinem Namen klicken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der Hanseat
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 11.02.2007
Beiträge: 56

BeitragVerfasst am: 24.02.07, 13:51    Titel: Antworten mit Zitat

In den seltensten Fällen ist jedoch Leasinggeber (Leasinggesellschaft) mit dem
Verkäufer des Fahrzeuges identisch, da sich Autohäuser im Allgemeinen einer
Leasinggesellschaft bedienen.
Man hat es also mit 2 Vertragspartnern zu tun. Zum einen den "Verkäufer", zum anderen
den Leasinggeber, z.B. VW Leasing, Xyz-Leasing, Gefa etc.

Ein Auto "auf den Hof stellen", nach Ablauf der Leasing-Zeit ist "unüblich" oder
"ungewöhnlich". Im Allgemeinen wird grundsätzlich ein Rückgabeprotokoll geschrieben.

Darüberhinaus ist auch der Leasing-Vertrag unterschiedlich gestaltet. Die Rückgabe ist im Allgemeinen detailliert geregelt, hier sollte noch einmal genau hineingesehen werden.

Wenn man jedoch ein neues Auto "least", bei demselben Verkäufer, kann sich die Situation grundlegend "ändern".
Der Hanseat
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Christoph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 2674
Wohnort: Lüpiland

BeitragVerfasst am: 24.02.07, 18:01    Titel: Antworten mit Zitat

Für den LN ist ausschließlich die LG der Vertragspartner. Der Autohändler, der das Fahrzeug zurücknimmt, fungiert quasi als Erfüllungsgehilfe.

Es kommt auf die Art der Schäden an, ob sie noch vertragsgemäß sind oder nicht.

Des weiteren muß der LN nicht die Behebung der Schäden ansich erstatten, sondern nur den daraus resultierenden Minderwert des Fahrzeuges. Und der kann bei einem älteren Fahrzeug niedriger sein, als die Reparaturkosten.

Unabhängig davon empfiehlt sich vorher ein Besuch beim Autoaufbereiter, dem sog. Smart Repair.
_________________
Dieser Beitrag ist meine persönliche Meinung und stellt keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne dar.

Falls Ihnen mein Beitrag weitergeholfen hat, können Sie mich gerne bewerten. Einfach auf den grünen Punkt links unter meinem Namen klicken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Leasingrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.