Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Sanktionen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Sanktionen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
klav
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.09.2006
Beiträge: 87

BeitragVerfasst am: 22.01.07, 13:56    Titel: Sanktionen Antworten mit Zitat

Beim letzten Stammtisch wurde folgender (konstruierter) Sachverhalt angeregt diskutiert:

___
Eine Person A bezieht ALG2.

Per normaler Briefpost vom 13.09.06 (Mittwoch) lädt die Behörde zum Beratungsgespräch am 15.09.06 (Freitag)

In diesem Gespräch soll A die Teilnahme an einer ÜBM mitgeteilt werden.
Start ÜBM 18.09.06 (Montag).

Da A keine Tageszeitungen bezieht, keine Rechnungen erwartet, nimmt er das Schreiben am 01.10.06 aus dem Briefkasten. A setzt sich unverzüglich telefonisch mit der Behörde in Verbindung und nimmt ab gleichem Tag an der ÜBM teil.

Am 18.01.07 erhält A ein Schreiben (§24 SGB X), dass er sein Fernbleiben zum Beratungsgespräch am 15.09.06 begründen soll, da sonst eine Absenkung seiner Regelleistungen erfolgt.(10% für 3 Monate)

Zur Begründung: Verstoß gegen Mitwirkungspflicht gem. §31 Abs.2 SGB II
___

Die Meinungen an unserem Stammtisch gingen weit auseinander.

Einige vertreten die Meinung, dass eine vereinfachte Zustellung solcher Schreiben, mit denen in die Rechte eines Menschen eingegriffen werden kann, nicht ausreicht...gerade bei einem derart knappen Zeitfenster [die genannten Termine ruhig mal auf einem Kalender betrachten Winken ]

Andere betrachteten lediglich die Ist-Situation. Und da nimmt A an der ÜBM teil -wenn auch mit leichter Verspätung. Also kein Grund für Sanktionen.

Wie seht ihr den Sachverhalt? Typisch Deutschland? A hat Pech gehabt?
Wie könnte man der Behörde Paroli bieten?

Beste Grüße
_________________
ihr nullen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
yamato
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.05.2006
Beiträge: 2207
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 22.01.07, 14:36    Titel: Antworten mit Zitat

A ist verpflichtet täglich per Post erreichbar zu sein, dass setzt voraus auch täglich zu kontrollieren ob Post eingegangen ist.
Grundsätzlich hätte man hier versuchen können, über die knappe Zeitspanne zu argumentieren. Wenn es die Behörde am 13. zur Post gibt, kann sie nicht davon ausgehen, dass es am 14. oder 15. den A erreicht.
Hier belibt das Problem, dass A sich erst am 1.10. gemeldet hat und das ist wohl nicht glaubwürdig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RechtStaatGesellschaft
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 21.01.2007
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 23.01.07, 17:10    Titel: Antworten mit Zitat

Das Schreiben der Behörde gilt am dritten Tag nach Aufgabe zur Post als zugegangen (§ 37 SGB X), insofern ist dieser Sachverhalt zunächst unproblematisch, weil dann der Termin zum Beratungsgesprächs schon vorbei ist, der Leistungsempfänger also gar nicht rechtzeitig von der Maßnahme hätte erfahren können.

Es wird ein ganz anderes Problem geben: § 7 Abs.4a SGB II bestimmt, dass es überhaupt keine Leistungen gibt, wenn sich jemand außerhalb des in der Erreichbarkeits-Anordnung definierten zeit- und ortsnahen Bereichs aufhält. Wenn man auf Post vom Amt längere Zeit nicht reagiert, wird es sicher unangenehme Fragen wegen der Erreichbarkeit geben. Dann droht die Aufhebung der Leistungsbewilligung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chub
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.10.2005
Beiträge: 1556

BeitragVerfasst am: 27.02.07, 02:02    Titel: Antworten mit Zitat

Ah ja jetzt sind alle anderen daran Schuld, dass A seinen A nicht hoch kriegt?

Es wird auf Rechte gepocht und solche eingefordert, aber vergessen, dass man dafür auch Pflichten hat?

Tip:

A sollte sich kleinere Bierkästen kaufen, dann muss er öfters zum nachtanken in den Laden und kommt so zwangsläufig am Briefkasten vorbei.


Also rein fiktiv, natürlich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
@migo
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.05.2005
Beiträge: 2271
Wohnort: im Ländle

BeitragVerfasst am: 27.02.07, 09:05    Titel: Antworten mit Zitat

Einige vertreten die Meinung, dass eine vereinfachte Zustellung solcher Schreiben, mit denen in die Rechte eines Menschen eingegriffen werden kann, nicht ausreicht...gerade bei einem derart knappen Zeitfenster [die genannten Termine ruhig mal auf einem Kalender betrachten

Das muß man sich mal verinnerlichen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.