Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - einstweilige Verfügung und Hauptsache
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

einstweilige Verfügung und Hauptsache

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Ella2004
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 07.03.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 07.03.07, 14:40    Titel: einstweilige Verfügung und Hauptsache Antworten mit Zitat

Hallo,

gegen Herrn A wurde eine einstweilige Verfügung auf Unterlassen erwirkt, Widerspruch blieb erfolglos. Jetzt beantragt Herr A Fristsetzung zur Hauptsache. Auf diesen Antrag weist das Gericht darauf hin, dass der Antrag nur bei Leistungs- und Feststellungsklagen möglich wäre und nicht auf Unterlassungsklagen. Herr A soll seinen Antrag zurücknehmen, um Kosten zu sparen.
Ist das so richtig?

Vielen Dank und viele Grüße
Ella
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mwjm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge: 927
Wohnort: Hauptstadtspeckgürtel

BeitragVerfasst am: 09.03.07, 18:16    Titel: Re: einstweilige Verfügung und Hauptsache Antworten mit Zitat

Ella2004 hat folgendes geschrieben::
Jetzt beantragt Herr A Fristsetzung zur Hauptsache.

Also ich gehe mal davon aus, daß hier in Wirklichkeit die Anordnung der Klageerhebung gemeint ist.
Ella2004 hat folgendes geschrieben::
Auf diesen Antrag weist das Gericht darauf hin, dass der Antrag nur bei Leistungs- und Feststellungsklagen möglich wäre und nicht auf Unterlassungsklagen. Herr A soll seinen Antrag zurücknehmen, um Kosten zu sparen.

Das kann richtig sein, zum Beispiel je nach Bundesland in Pressesachen. Grundsätzlich schließt die per einstweiliger Verfügung erwirkte Unterlassungsverpflichtung nicht den Antrag auf Anordnung der Klageerhebung aus. Allerdings ist das Rechtsschutzbedürfnis für diesen Antrag dann nicht mehr gegeben, wenn keine Wiederholungsgefahr (mehr) besteht. Insofern wäre die sog. negative Feststellungsklage, die als Alternative neben dem Antrag auf Anordnung der Klageerhebung besteht, ebenfalls nicht einmal zulässig.
Schwieriges Thema, war hoffentlich trotzdem verständlich.
_________________
Falsche Urteile sind schlimm. Schlimmer sind Anwälte, die das nicht erkennen.
War mein Beitrag hilfeich? Falls ja, ein KLICK auf die grünen Punkte wäre nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ella2004
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 07.03.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 09.03.07, 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, verstehe ich.
Danke schön!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.