Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Gilt eine deutsche EV im Ausland? (EU, NICHT-EU ?)
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Gilt eine deutsche EV im Ausland? (EU, NICHT-EU ?)

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Internationales Recht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Begeistert
Interessierter


Anmeldungsdatum: 03.03.2007
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: 13.03.07, 00:17    Titel: Gilt eine deutsche EV im Ausland? (EU, NICHT-EU ?) Antworten mit Zitat

Guten Tag,

Person A (=Antragsgegner) hat eine einstweilige Verfügung nach §§ 935 ff. ZPO bekommen. Dadurch muss die Person A bestimmte Handlungen Unterlassen. Dazu folgende Fragen:

1. Wenn Person A ins Ausland wegzieht, und der Antragssteller in Deutschland bleibt, ist die Person A weiter durch eine durch ein deutsches Gericht ausgestellte EV gebunden? Im Ausland gilt ja das deutsche Recht nicht.

2. Gilt eine durch deutsches Gericht ausgestellte EV nach §§935 ff sowohl in keinen EU Staaten, sondern auch ncht in den Staaten, die keine EU-Mitglieder sind (wie USA oder Australien)?

Ich wiederhole: Antragssteller bleibt in Deutschland, Antragsgegner zieht ins NICHT-EU-Aussland (USA, Australien, China, Indien).

3. Gilt eine solche EV auch dann, wenn Person A und/oder Person B die deutsche Staatsangehörigkeit aufgibt?

DANKE!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
moro
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.06.2005
Beiträge: 1438

BeitragVerfasst am: 13.03.07, 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

Die Fragen kann man nicht allgemein beantworten. Jede Rechtsordnung bestimmt eigenständig, inwieweit sie ausländische Entscheidungen anerkennt und vollstreckt. Im Verhältnis mancher Staaten untereinander ist das Nähere durch Staatsverträge geregelt, innerhalb der EU durch die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung. Häufig gilt ansonsten das Gegenseitigkeitsprinzip: Wenn Ihr unsere Entscheidungen anerkennt, anerkennen wir Eure. Mit der Staatsangehörigkeit (oder einem Wechsel derselben) hat das im allgemeinen nichts zu tun, aber in bestimmten Fällen kann auch sie ein Kriterium sein.

Da bleibt nichts anderes übrig, als sich über die Regelungen in den einzelnen in Betracht kommenden Ländern zu informieren. Einen guten Einstieg bietet z.B.: Rolf. A. Schütze, Rechtsverfolgung im Ausland, 3. Aufl. 2002, Verlag Recht und Wirtschaft.

Gruß,
moro
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Internationales Recht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.