Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Brauche bitte Hilfe bei meiner Hausarbeit
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Brauche bitte Hilfe bei meiner Hausarbeit

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Ska55
Interessierter


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 19.03.07, 12:54    Titel: Brauche bitte Hilfe bei meiner Hausarbeit Antworten mit Zitat

Hi,
hier der Sachverhalt:

Angestellte A arbeitet in einer Firma, in der schon mehrere Diebstähle vorgekommen sind. Um dem Täter auf die Spur zu kommen, legt Firmenchef C auf Veranlassung der Polizei in verschiedenen Räumen der Firma sogenannte Fangbriefe aus, das heißt Briefumschläge, die einen Geldschein (aus der Firmenkasse) enthalten und mit einem roten Farbmittel versehen sind. Weil sie den Prokuristen W, der ihr feindlich gesonnen ist, in den (unbegründeten) Verdacht bringen will – mit allen Konsequenzen –, er sei der Dieb, nimmt A, die von C eingeweiht worden ist, heimlich und mit Handschuhen einen der
Fangbriefe aus der Schublade eines Kollegen, öffnet ihn vorsichtig, entnimmt den Geldschein, den sie für sich verwenden will, verschließt den Umschlag wieder und legt ihn auf W’s Schreibtisch – in der Hoffnung, W werde den Umschlag öffnen, dabei den Farbstoff berühren und so in Tatverdacht geraten. Doch findet zunächst S den Umschlag, die Sekretärin des W. Um zu sehen, um was es sich handele, sowie gewohnt und befugt, W’s Post durchzusehen, öffnet sie den Umschlag. Als sie sieht, daß er leer ist,
wirft sie ihn weg.
Als A’s Kollege erneut sein Büro betritt, fordert A ihn auf nachzusehen, ob der Fangbrief noch an seinem Platze sei. Da dies nicht der Fall ist, wird Polizist P verständigt und untersucht die Hände sämtlicher Mitarbeiter. Farbstoff findet er nur bei S. Daraufhin will er sie nach dem Brief und nach dem Geldschein durchsuchen (§ 102 StPO). S meint, dazu habe P kein Recht. Sie protestiert lautstark; als P gleichwohl beginnt, ihre Taschen zu durchsuchen, wehrt sie sich mit Schlägen und versucht, sich loszureißen. P unterbindet das mit einem Polizeigriff, bis er seine Suche beendet hat. Als P nun beginnt,
auch noch den Schreibtisch der in Tränen aufgelösten S zu durchsuchen, bekommt A Mitleid und gesteht ihre Manipulation.
Strafbarkeit von A, S, C und P nach dem StGB? Der 15. Abschnitt bleibt außer Betracht.
Strafanträge sind gestellt.

§ 102 StPO: Bei dem, welcher als Täter oder Teilnehmer einer Straftat oder der Begünstigung, Strafvereitelung oder Hehlerei verdächtig ist, kann eine Durchsuchung der Wohnung und anderer Räume sowie seiner Person und der ihm gehörenden Sachen sowohl zum Zweck seiner Ergreifung als auch dann vorgenommen werden, wenn zu vermuten ist, daß die Durchsuchung zur Auffindung von Beweismitteln führen werde.


und hier meine Anmerkungen / Fragen:

Also Strafbarkeit von A eigentlich kein Problem. Diebstahl und § 164 falsche Verdächtigung => aberratio ictus weil S statt W erwischt.
(Ähnlich nachzulesen in: BGHsT 9,240)

S: Strafbarkeit nach § 113: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.
und da hab ich bei der prüfung so meine Bedenken.
Durchsuchung der Taschen von S durch P rechtmäßig? für § 102 StPO eigentlich nach § 105 StPO Durchsuchungsanordnung nötig. Liegt hier anscheinend nicht vor. danach wär die Durchsuchung rechtswidrig und S hätte sich rechtsmäßig zur wehr gesetzt. also kein § 113

Stellt jetzt das auslegen der fangbriefe auf veranlassung der polizei und das verständigen des P eine einwilligung in die Durchsuchung ein? dann wär die durchsuchung ja rechtmäßig.
is das untersuchen der hände scho der beginn der durchsuchung? wenn ja, willigt S ja anfangs ein, und zieht dann die einwilligung zurück, wodurch P dann nur noch aufgrund von Gefahr im Verzug weitersuchen darf.

körperverletzung durch S an P anprüfen?

zu C: welche Straftat? Anstiftung zum Diebstahl oder Beihilfe dazu? zumindest anprüfen weil er A über die Fangbriefe aufklärt? bei C hab ich keine ahnung

zu P: Nötigung nach § 240 durch Polizeigriff. je nachdem was bei S rauskommt. Durchsuchung rechtsmäßig => dann Polizeigriff gerechtfertigt
Durchsuchung unrechtsmäßig=> dann Nötigung


wär nett wenn jemand was dazu sagen könnte. weil entweder überseh ich irgendwas oder ich verstehs wirklich nich so ganz. auch wenn ich die hausarbeit zum Glück nich abgeben muss.

danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 19.03.07, 14:45    Titel: Re: Brauche bitte Hilfe bei meiner Hausarbeit Antworten mit Zitat

Ska55 hat folgendes geschrieben::
zu P: Nötigung nach § 240 durch Polizeigriff. je nachdem was bei S rauskommt. Durchsuchung rechtsmäßig => dann Polizeigriff gerechtfertigt
Durchsuchung unrechtsmäßig=> dann Nötigung


Seit wann ist die Rechtswidrigkeit einer Polizeimaßnahme von ihrem Erfolg abhängig? Geschockt
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ska55
Interessierter


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 19.03.07, 16:48    Titel: Antworten mit Zitat

Dachte mir des ungefähr so:

§ 164 StPO:
Bei Amtshandlungen an Ort und Stelle ist der Beamte, der sie leitet, befugt, Personen, die seine amtliche Tätigkeit vorsätzlich stören oder sich den von ihm innerhalb seiner Zuständigkeit getroffenen Anordnungen widersetzen, festnehmen und bis zur Beendigung seiner Amtsverrichtungen, jedoch nicht über den nächstfolgenden Tag hinaus, festhalten zu lassen.

=> Vorraussetzung dafür: zuläsige amtliche Tätigkeit => §§102, 105 StPO

Edit: bin drittes Semester, wir hatten also noch keine Strafprozessrecht ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ska55
Interessierter


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 19.03.07, 16:59    Titel: Antworten mit Zitat

Die wichtige Frage für mich aber ist, ob die Durchsuchung eine rechtmäßige Amtshandlung war oder nicht ?

Danach kann ich dann den Rest der Arbeit ausrichten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Toph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.02.2006
Beiträge: 2424
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 19.03.07, 21:07    Titel: Re: Brauche bitte Hilfe bei meiner Hausarbeit Antworten mit Zitat

Ska55 hat folgendes geschrieben::
S: Strafbarkeit nach § 113: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.
und da hab ich bei der prüfung so meine Bedenken.
Durchsuchung der Taschen von S durch P rechtmäßig? für § 102 StPO eigentlich nach § 105 StPO Durchsuchungsanordnung nötig. Liegt hier anscheinend nicht vor. danach wär die Durchsuchung rechtswidrig und S hätte sich rechtsmäßig zur wehr gesetzt. also kein § 113
Wenn der Polizist Ermittlungsperson der StA i.S.v. §152 GVG i.V.m. der entsprechenden Landesverordnung ist, kann er bei Gefahr in Verzug die Durchsuchung selber anordnen, §105 (1) StPO.
Ansonsten:
Anfangsverdacht, §§163, 152 (2) StPO (+)
S = Verdächtige, §102 StPO (+)
Verhältnismäßigkeit (+)
Zitat:
Stellt jetzt das auslegen der fangbriefe auf veranlassung der polizei und das verständigen des P eine einwilligung in die Durchsuchung ein? dann wär die durchsuchung ja rechtmäßig.

M.E. müsste hier eine Einwilligung auch von S vorliegen, da es sich bei Taschen und Schreibtisch zumindest auch (bei den Taschen sogar nur) um ihre Sachen bzw. (sofern mit "Taschen" die Taschen der Kleidung am Körper gemeint sind) um ihre Person handelt. Hier kann C nicht einwilligen, da nicht sein Rechtsgut, sondern eben das der S tangiert ist.
Zitat:
is das untersuchen der hände scho der beginn der durchsuchung? wenn ja, willigt S ja anfangs ein, und zieht dann die einwilligung zurück, wodurch P dann nur noch aufgrund von Gefahr im Verzug weitersuchen darf.
M.E. ist das Untersuchen der Hände eine einfache körperliche Untersuchung (= kU ohne körperlichen Eingriff) nach §81a (1) StPO, da hier zum Gegenstand des Augenscheins der Körper selber und nicht Gegenstände am Körper gemacht werden. Diese Auffassung ist aber wohl streitig.
Zitat:
körperverletzung durch S an P anprüfen?
Würde ich tun und auch die Nötigung nicht vergessen.
Zitat:
zu C: welche Straftat? Anstiftung zum Diebstahl oder Beihilfe dazu? zumindest anprüfen weil er A über die Fangbriefe aufklärt?
Ist zwar ohne das Ausführungen zum subjektiven Tatbestand darauf hindeuten schon ziemlich fernliegend, aber wenn explizit auch nach C gefragt wurde, ist das der einzige Ansatzpunkt.
Zitat:
zu P: Nötigung nach § 240 durch Polizeigriff. je nachdem was bei S rauskommt. Durchsuchung rechtsmäßig => dann Polizeigriff gerechtfertigt
Durchsuchung unrechtsmäßig=> dann Nötigung
Dazu hat M.A.S. ja schon was gesagt.
_________________
"§ 354 Abs. 1 a Satz 1 StPO bei verfassungskonformer Auslegung mit Grundgesetz vereinbar" Lachen
Bundesverfassungsgericht; Pressemitteilung Nr. 76/2007 vom 6. Juli 2007 zum Beschluss vom 14. Juni 2007 – 2 BvR 1447/05; 2 BvR 136/05
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.