Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Garantie und Gewährleistung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Garantie und Gewährleistung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
grogun
Interessierter


Anmeldungsdatum: 28.12.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 17:52    Titel: Garantie und Gewährleistung Antworten mit Zitat

Ich habe hier folgenden Artikel gelesen (http://www.recht.de/phpbb/kb.php?mode=article&k=46):

(Auszug)"Beim Unternehmer gibt es aber noch eine Besonderheit: Wenn der Käufer innerhalb von sechs Monaten eine fehlerhafte Sache zurückbringt, muss der Verkäufer beweisen, dass sie beim Kauf noch nicht fehlerhaft war (Beweislastumkehr.) Der Käufer darf aber auch hier nicht verlangen, dass die Sache sechs Monate lang haltbar bleibt. Und wenn der Käufer also erst nach sieben Monaten kommt und der Verkäufer einen Beweis verlangt, dass das Produkt von Anfang an fehlerhaft war, verhält sich der Verkäufer formal korrekt. "

Was kann man tun, wenn der Verkäufer von einem Privatmann nach 8 Monaten verlangt, dass der Käufer ein Gutachten einholt, um nachzuweisen dass z. B. bei einer Kaffeemaschine, bei der die Heizung defekt ist, diese Heizung von Anfang an defekt war. Gilt für Privatpersonen auch diese Regelung?

Vielen Dank schon mal
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cicero
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.11.2005
Beiträge: 5793

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 18:53    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, diese Regelung gilt nur für Unternehmer. Und selbst wenn sie für Privatverkäufer gelten würde, wäre der Käufer nach 8 Monaten zu spät.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
grogun
Interessierter


Anmeldungsdatum: 28.12.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 19:28    Titel: Antworten mit Zitat

Das versteh ich jetzt nicht ganz. Mit was wäre der Käufer zu spät? Hat der Käufer keinen Gewährleistungsanpruch nach 8 Monaten mehr oder muss er nach 8 Monaten dann als KÄUFER nachweisen dass der Mangel schon von Anfang an besteht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KurzDa
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.10.2006
Beiträge: 3304
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 22:36    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Hat der Käufer keinen Gewährleistungsanpruch nach 8 Monaten mehr


Nein, im Normalfall (Neuware) 2 Jahre.

Zitat:
oder muss er nach 8 Monaten dann als KÄUFER nachweisen dass der Mangel schon von Anfang an besteht?


Wenn ein Verbrauchsgüterkauf (also Verkäufer=Unternehmer, Käufer=Verbraucher) vorliegt, greift § 476 BGB (Beweislastumkehr innerhalb von 6 Monaten nach Gefahrübergang).

Da hier 8 Monate verstrichen sind, kann der gewerbliche Verkäufer verlangen, dass der private Käufer nachweist, dass der Mangel schon vor Gefahrübergang (also Übergang der Sache) vorhanden war.

Grüße
KurzDa
_________________
Jura ist wie Mathematik -
nicht alles, was man berechnen kann, ist auch sinnvoll!

Unsere Forenregeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
grogun
Interessierter


Anmeldungsdatum: 28.12.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 22:52    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für den Hinweis und wenn der Gutachter feststellt, dass die Heizung von Anfang an defekt war, wer kommt dann für dich Gutachterkosten auf? Wobei die Sache ja immerhin 8 Monate funktionierte. Was bedeutet dann 12 Monate Gewährleistung? Bei einer Heizung bei einer solchen Sache kann man ja als Benutzer nicht verändern und das Teil ist ja sicher so konstruiert, dass es länger als 1 Jahr hält.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KurzDa
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.10.2006
Beiträge: 3304
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 23:48    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Vielen Dank für den Hinweis und wenn der Gutachter feststellt, dass die Heizung von Anfang an defekt war, wer kommt dann für dich Gutachterkosten auf?


...der Verkäufer.

Zitat:
Was bedeutet dann 12 Monate Gewährleistung?


Ist die Kausache gebraucht, so kann der gewerbliche Verkäufer die Gewährleistung auf 12 Monate reduzieren. (§ 475 II BGB)

Grüße
KurzDa
_________________
Jura ist wie Mathematik -
nicht alles, was man berechnen kann, ist auch sinnvoll!

Unsere Forenregeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
grogun
Interessierter


Anmeldungsdatum: 28.12.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 13.04.07, 08:43    Titel: Antworten mit Zitat

Was tun, wenn der Verkäufer weiter die Gewährleistung verweigert, weil man nach 6 Monaten als Käufer beweisen muss, dass die Sache von Anfang an defekt war?
Wie findet man Gutachter z. B. für Kaffeevollautomaten?
Was tun, wenn man keinen Rechtschutz hat und den Anwalt trotz ausreichendem Einkommen (für PKH) nicht bezahlen kann?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richard Gecko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 7763

BeitragVerfasst am: 13.04.07, 08:52    Titel: Antworten mit Zitat

Die Chancen, dass ein Gutachter beweisen kann, das ein Mangel schon beim Kauf der Sache vorlag (nach 8 Monaten) ist extrem gering. Da ist wahrscheinlich Lottospielen noch chancenreicher.
Wenn die Sache nicht von einem gewerblichen Haendler erworben wurde, dann gibt es normalerweise sowieso keine Gewaehrleistung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
grogun
Interessierter


Anmeldungsdatum: 28.12.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 13.04.07, 08:54    Titel: Antworten mit Zitat

In dem Beispiel handelt es sich um einen Händler, nicht um eine Privatperson.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richard Gecko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 7763

BeitragVerfasst am: 13.04.07, 09:02    Titel: Antworten mit Zitat

Dann ist es wie beim Lottospielen. Schafft es der Gutachter, dann zahlt dessen Kosten der Verkaeufer. Falls nicht, dann der Kaeufer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.