Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Föhnen beim Friseur
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Föhnen beim Friseur

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
linnea
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 10.04.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 11:57    Titel: Föhnen beim Friseur Antworten mit Zitat

Liebe Forumsmitglieder,
ich hätte gern gewusst, ob es in Ordnung ist, dass der Friseur, wenn man auf die Frage, was gemacht werden solle, mit "Spitzen schneiden und Strähnchen färben" antwortet und man nicht danach gefragt wird, ob die Haare geföhnt werden sollen (man jedoch auch aus Unwissen darüber, dass dadurch Extrakosten entstehen, keinen Einspruch während des Föhnens erhoben hat), am Ende auf der Rechnung einen Betrag von 17 € für das Schneiden UND dazu noch 17 € für das Föhnen einfordert?
Über eine baldige Antwort wäre ich sehr erfreut.
Vielen Dank
Linnéa
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
maconaut
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 3479

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 12:39    Titel: Antworten mit Zitat

Die altbekannte Frage: Ein Mann kommt in die Kneipe, bestellt eine Cola, bekommt ein Bier vorgesetzt und trinkt dieses. Muss er das Bier bezahlen? Das Bier hat er nicht bestellt und die Cola hat er nicht bekommen....

IMHO muss in beiden Fällen (Friseur und Kneipe) bezahlt werden, denn man hätte die Dienstleistung jederzeit ablehnen können mit dem Hinweis darauf, dass diese nicht bestellt worden sei. Anders ist das z.B. wenn ich mein Auto in die Werkstatt zur Inspektion bringe und anschließend tauchen 10 Euro für die Reinigung in einer Waschanlage auf der Rechnung auf - hier konnte der Kunde nicht einschreiten und muss damit auch nicht zahlen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
linnea
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 10.04.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 12:43    Titel: Vielen Dank! Antworten mit Zitat

Ich habe daraus gelernt Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 12:54    Titel: Antworten mit Zitat

maconaut hat folgendes geschrieben::
Die altbekannte Frage: Ein Mann kommt in die Kneipe, bestellt eine Cola, bekommt ein Bier vorgesetzt und trinkt dieses. Muss er das Bier bezahlen? Das Bier hat er nicht bestellt und die Cola hat er nicht bekommen....

IMHO muss in beiden Fällen (Friseur und Kneipe) bezahlt werden, denn man hätte die Dienstleistung jederzeit ablehnen können mit dem Hinweis darauf, dass diese nicht bestellt worden sei. ....


Vielleicht dachte der Kunde, bei dem Bier handelt es sich um ein Probiergetränk als Werbung. Lachen

Davon abgesehen ist es ein schlechter Vergleich.

Rechtlich ist es so: Gem. § 611 BGB ist der andere Teil (also der Kunde) zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet.

Ob ein Vergütungsanspruch entstanden ist und die Höhe der Vergütung ist in § 612 BGB geregelt --> http://bundesrecht.juris.de/bgb/__612.html

Anders als in dem Bier-Beispiel, in dem der Kunde das hingestellte Bier austrinkt, fehlt es in dem Friseurbeispiel schon an einer Handlung der Kundin. Sie nimmt lediglich ein Verhalten des Friseurs hin, ohne zu widersprechen. Schweigen gilt im Zivilrecht aber grundsätzlich nicht als Zustimmung.

Auch der Cola-Trinker kann schließlich das Bier kommentarlos stehenlassen und braucht es nicht zu bezahlen, wenn es dadurch unbrauchbar wird.
_________________
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ktown
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.01.2005
Beiträge: 4210
Wohnort: Auf diesem Planeten

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 13:17    Titel: Antworten mit Zitat

Es stellt sich für mich die Frage: War für den Kunden deutlichst zu erkennen, dass er für diese Dienstleistung extra bezahlen muß.
Bei vielen Hairstylisten ist diese Leistung im Gesamtpreis enthalten. Es kommt aber das ein ums andere mal vor, dass welche dies rausrechnen um letztliche mit kleinen Preisen werden zu können. Beide Fälle sind erlaubt, nur muß im zweiten Fall diese Mehrkosten gut sichtbar im Verkaufsraum zu erkennen sein.
_________________
Alles was ich schreibe ist meine private Meinung.
Die Benutzung der grünen Bewertungsbutton ist erwünscht Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Big Guro
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 2888

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

Ohne Vertrag auch kein Zahlungsanspruch. Der Vertrag war eindeutig definiert: "Spitzen schneiden und Strähnchen färben". Somit besteht auch nur für diese Leistung ein Vergütungsanspruch.

§ 611 Vertragstypische Pflichten beim Dienstvertrag
(1) Durch den Dienstvertrag wird derjenige, welcher Dienste zusagt, zur Leistung der versprochenen Dienste, der andere Teil zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cicero
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.11.2005
Beiträge: 5793

BeitragVerfasst am: 10.04.07, 16:53    Titel: Antworten mit Zitat

ktown hat folgendes geschrieben::
Es stellt sich für mich die Frage: War für den Kunden deutlichst zu erkennen, dass er für diese Dienstleistung extra bezahlen muß.
Bei vielen Hairstylisten ist diese Leistung im Gesamtpreis enthalten. Es kommt aber das ein ums andere mal vor, dass welche dies rausrechnen um letztliche mit kleinen Preisen werden zu können. Beide Fälle sind erlaubt, nur muß im zweiten Fall diese Mehrkosten gut sichtbar im Verkaufsraum zu erkennen sein.


Das scheint mir der entscheidende Aspekt zu sein.

Musste die Kundin davon ausgehen, dass die Leistung extra berechnet wird? Meiner Meinung nach nein.

Den Vergleich mit dem Bier finde ich etwas schief, aber das bekommen wir schon hin: Man stelle sich vor, der Gast G bestellt ein Bier und bekommt es auch. Allerdings verweigert er der Bedienung das Trinkgeld und will nur die 2,80 Euro zahlen, die auf der Karte stehen. Die Bedienung stellt sich daraufhin auf den Standpunkt, dies sei zwar der ausgewiesene Preis für das Bier, die Schaumkrone allerdings sei nicht im Preis inbegriffen und koste nochmal 80 Cent extra. Der Gast hätte jederzeit einen Strohhalm verlangen können, um das Bier unter der Schaumkrone wegzutrinken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.