Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Internetauktionshaus [Name geändert] - Problem mit Käufer
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Internetauktionshaus [Name geändert] - Problem mit Käufer

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Computer- und Onlinerecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Stefan_Studi
Interessierter


Anmeldungsdatum: 07.06.2007
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: 07.06.07, 13:38    Titel: Internetauktionshaus [Name geändert] - Problem mit Käufer Antworten mit Zitat

Hallo,
bei einer Internetauktionshaus [Name geändert]-Auktion wurde ein Pocket-PC (ca. ein halbes Jahr alt) durch den Verkäufer V mit einem Sofortkaufpreis von EUR 350,- eingestellt. Einen Tag später wurde der komplette Betrag über Internet-Zahlungs-Methode/Portal [Name geändert] überwiesen, der Pocket-PC also an den Käufer K verkauft. V hat den Pocket-PC selbst eine Woche vorher bei einer Auktion erworben, hatte ihn nach Erhalt einige Tage in Betrieb, aber aufgrund der Abmessungen des Geräts hat sich V dazu entschlossen, das Gerät bei Internetauktionshaus [Name geändert] weiter zu verkaufen.
Der Pocket-PC wurde durch V über den Postweg an K gesendet.
K behauptet nun, dass der Pocket-PC auf dem Bildschirm einen Pixelfehler aufweist, ebenso würde das Display um ca. 1 mm vom Gehäuserand abweichen,also etwas schräg hinter dem Schutzglas sitzen. V hat diese "Mängel" beim mehrtägigen Gebrauch nicht feststellen können bzw. sie wurden nicht bemerkt. Der Pocket-PC ist voll funktionsfähig.
Nun behauptet K, der V hätte diese "Mängel" in der Auktion bekanntgeben müssen. Der Kaufbetrag wäre somit nicht gerechtfertigt und er möchte EUR 50,- erstattet bekommen oder das Gerät komplett zurückgeben.

Wie ist zu verfahren ? (aus rechtlicher Sicht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 07.06.07, 15:17    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn die Gewährleistung nicht ausgeschlossen wurde, hat V das Problem, daß er wohl nachbessern muß.
Ansonsten müßte K nachweisen, daß V den Mangel kannte und arglistig verschwiegen hat. Ob man dem V nun glaubt, daß er den frisch ersteigerten Pocket-PC kein einziges mal eingeschaltet oder näher angesehen hat...
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Computer- und Onlinerecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.