Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 02.08.07, 21:00 Titel: Was beachten bei Reiserücktritt wegen Krankheit?(Kinderreise
Hallo,
ich habe für meine Kinder eine Jugendreise gebucht und meine Tochter (11 J.) ist nun schwer erkrankt und im Krankenhaus zur stationären Behandlung.
Die Reise würde am Samstag morgen beginnen und sie kann diese nun nicht antreten.Vom Krankenhaus bekommme ich ein Attest, nur wie sieht es mit dem Geschwisterkind (9 J.)aus, dieses mag die Reise alleine nicht antreten. Greift hier die Versicherung auch oder brauche ich für dieses Kind ebenfalls ein ärztliches Attest.
Den Versicherungsausweis habe ich gelesen. Es handelt sich um die TAS Touristik Assekuranz. So wie ich es verstanden habe, ist das Geschwisterkind eine Risikoperson und der Schutz müsste dafür auch greifen, unabhängig davon besteht natürlich für beide Kinder eine Versicherung.
Bin momentan etwas durcheinander, wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen könnte. Ich will nichts falsch machen.
Und wo melde ich den Reisetrücktritt zuerst, bei der Versicherung oder bei der Reisegesellschaft?
beide Kinder dürfen/können zurüccktreten und beide haben Versicherungschutz, wenn beide versichert sind.
Wieviel Sie zurückbekommen, ist von den Stornogebühren des Veranstalters/der Organisations abhängig. Aber, offen gesagt, auf Grund der Kurzfristigkeit dürfte nicht mehr viel sein. Die TAS wird auch nur 80% der Stornogebühren erstatten. Sie haben hier 20% Selbstbehalt aber eine Mindestsumme pro Versicherungsfall ist ebenfalls festgesetzt. _________________ LG Leonardo
Also - aufgrund der Kurzfristigkeit werden 85 oder mehr an Stornogebühren vielleicht anfallen.
Das heißt:
Kunde hat bereits 100 Prozent bezahlt
Angenommen 85 Prozent Stornogebühren
--> dann erhält der Kunde vom Reiseveranstalter 15 % sofort zurück
--> reicht die restlichen 85 % bei der Versicherung ein und wenn diese den Schadenfall anerkennt
--> behält sich die Versicherung von diesen 85 % dann ihren Selbstbehalt von 20 % ein.
Also, der Selbstbehalt ist immer von der erstattungsfähigen Summe abzuziehen, nicht vom gesamten Pauschalpreis.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.