Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Autokauf
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Autokauf

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
watersport
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 12.08.2007
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 12.08.07, 22:38    Titel: Autokauf Antworten mit Zitat

Hallo,
habe einen Neuwagen bestellt. Der Wagen wurde nach der Produktion noch auf dem Auslieferungslager des Herstellers durch einen Hagelschaden beschädigt: Totalschaden. Jetzt wird der Wagen neu produziert mit einem Verzug von 4-6 Wochen. Doch nun zu der eigentlichen Frage: Der neue Wagen kann nicht mehr in dem gem. Bestellung vereinbarten Ausstattungsumfang produziert werden, da mittlerweile nach den Werksferien des Herstellers nur noch Modelljahr 2008 produziert wird (der ursprünglich Wagen wäre noch Modelljahr 2007 gewesen). Mit Modelljahr 2008 hat sich der Preis aufgrund einer Änderung in der Serienausstattung jedoch erhöht. Eine Ausstattung, die ich bei meiner Bestellung nicht gewählt hatte ist mittlerweile serienmäßig enthalten. Daher hat sich der Preis gem. Liste um ca. 400 € erhöht. Ich habe keinen neuen Bestellvertrag unterschrieben und möchte nun wissen, ob aufgrund der neuen Situation der Mehrpreis von mir getragen werden muss.
Vielen Dank für eure Antworten,
Dirk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 12.08.07, 23:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
K kann (eigentlich muss) m.E. gemäß § 326 BGB vom Vertrag zurücktreten. Schadenersatz? Eigentlich ja, aber mir fällt keine Rechtsgrundlage ein Winken . H hat ja die Pflichtverletzung nicht zu vertreten, also § 280 (1) geht nicht...
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
watersport
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 12.08.2007
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 13.08.07, 13:21    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, zurücktreten möchte ich ja nicht. Der Wagen ist ja durch den Händler mittlerweile auch (wieder) bestellt worden. Bin ja bisher auch nicht aufgefordert worden einen neuen Bestellvertrag zu unterschreiben. Mich interessiert halt nur, ob der Hersteller/Händler einen Anspruch auf die Bezahlung des Mehrpreises hat, oder ob der geschlossene und noch gültige Bestellvertrag mit dem darin ausgewiesen Preis gilt.

Vielen Dank,
Dirk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 13.08.07, 14:01    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn H schadenersatzpflichtig ist, hat er keinen Anspruch auf die Differenz. Aber ist er das Frage
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
watersport
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 12.08.2007
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 13.08.07, 14:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke, es besteht keine Schadenersatzpflicht bzgl. der verlängerten Lieferzeit. Aber für die Produktion/Herstellung des bestellten Gegenstandes (des Fahrzeuges) sieht die Situation doch folgendermassen aus: es besteht keine objektive unmöglichkeit seitens des Herstellers den Wagen genau in dem bestellen Umfang herzustellen und zu liefern. Lediglich aufgrund betriebsinterner Gegebenheiten wird er dazu nicht mehr in der Lage sein, weil die Fertigungsanlage bereits umgerüstet worden ist. Aber warum soll sich hieraus für mich als Verbraucher ein (finanzieller) Nachteil ergeben??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 13.08.07, 16:28    Titel: Antworten mit Zitat

Die Leistung ist gemäß § 275 BGB nicht möglich, also ist der Kaufvertrag "geplatzt". H hat seine Pflichtverletzung nicht zu vertreten, also kein Schadenersatzanspruch seitens des K. Ob K nun einen anderen Wagen zum anderen Preis bei diesem oder einem anderen Hersteller kauft, ist seine Entscheidung.
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
watersport
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 12.08.2007
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 13.08.07, 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Das klingt plausibel.
Vielen Dank für die Analyse.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.