Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Sie haben gewonnen!
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Sie haben gewonnen!

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Nicko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 335
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 23.08.07, 11:03    Titel: Sie haben gewonnen! Antworten mit Zitat

Zitat:
Lieber *****,

Sie haben gewonnen!!!

Ihre E-Mail Adresse ***** wurde soeben von
unserem unabhängigen Zufallsprogramm als Sofort-Gewinner gezogen -
ausgewählt aus 154.000 Jobs3000-Newsletter-Empfängern!


Hier nachsehen: *****


UNSER HAUPTPREIS IST EIN NAGELNEUER AUDI A3

DIE FARBE DES WAGENS DÜRFEN SIE FREI WÄHLEN

IHR SOFORT-GEWINN: CHANCE AUF 1.000.000 EURO TÄGLICH

Sofort-Gewinner, hier klicken: *****


Ihr Autogewinner-Team



Solche E-Mails wurden an diverse Leute versendet, darunter auch A. Ergibt sich aus den Worten "Sie haben gewonnen!" kein Rechtsanspruch des A auf den Wagen? Kann der Gewinn wirklich sein, dass man am Gewinnspiel teilnehmen darf??? Es handelt sich immerhin um persönliche E-Mails mit persönlicher Ansprache, also keine Bannerwerbung (bisher war das nur daher bekannt). Die Wortwahl "unabhängiges Zufallsprogramm" scheint mir auch weniger auf die technische Erklärung der Aktion als vielmehr auf die psychologische Beeinflussung des Empfängers abzuzielen zwecks Anklicken des Links.

Muss man Volljurist sein und/oder eine RA-Zulassung haben, um eine Abmahung schreiben zu dürfen (abgesehen von den Verbraucherzentralen)?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KurzDa
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.10.2006
Beiträge: 3304
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 23.08.07, 11:09    Titel: Antworten mit Zitat

Bitte die Suchfunktion benutzen. Das Thema haben wir schon oft diskutiert.

Grüße
KurzDa
_________________
Jura ist wie Mathematik -
nicht alles, was man berechnen kann, ist auch sinnvoll!

Unsere Forenregeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nicko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 335
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 23.08.07, 12:08    Titel: Antworten mit Zitat

KurzDa hat folgendes geschrieben::
Bitte die Suchfunktion benutzen.


Hm, irgendwie stelle ich mich da wohl etwas blöd an... Habe es mit "Gewinnspiel", "gewonnen", "Audi" etc. pp. versucht, aber da kommen immer andere Themen, z. B. ob man selbst Gewinnspiele veranstalten dürfe und diverser anderer Kram...

Kann mir vll. jmd. einen Tipp bzgl. eines besseren Suchwortes geben?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bob Loblaw
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.06.2007
Beiträge: 1258

BeitragVerfasst am: 23.08.07, 12:28    Titel: Antworten mit Zitat

§ 661a BGB
Gewinnzusagen
Ein Unternehmer, der Gewinnzusagen oder vergleichbare Mitteilungen an Verbraucher sendet und durch die Gestaltung dieser Zusendungen den Eindruck erweckt, dass der Verbraucher einen Preis gewonnen hat, hat dem Verbraucher diesen Preis zu leisten.

bleibt die Frage ob:

a. die Aufmachung der Mail den Eindruck erwecken läßt, dass ein Auto gewonnen wurde, wo "DIE FARBE DES WAGENS DÜRFEN SIE FREI WÄHLEN" zum Problem für den Anbieter werden könnte

und

b. ob sich das ganze tatsächlich lohnt und überhaupt wer greifbar wäre
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nicko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 335
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 24.08.07, 11:10    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
sehr geehrter herr *****,

bitte wenden sie sich bei fragen dieser art direkt an den
anbieter des gewinnspiels. wir haben darauf keinen einfluss
und diese gewinnzusage auch nicht gemacht.


mit freundlichen grüßen

***** *****



Ich habe mich nun beim Absender beschwert. Dieser lässt seine Kooperationspartner offensichtlich ohne Prüfung E-Mails über den Newsletter versenden und verweist auf den Anbieter des Gewinnspiels. Ich finde das absurd. Bestehen hier keine Sorgfaltspflichten bzgl. der inhaltlichen Prüfung?

Durch die AGB stimmt man zu, auch von Werbepartnern Post zu bekommen, allerdings nicht direkt, sondern über den eigentlichen Betreiber. Dieser prüft offensichtlich nicht, was er versendet und meint, damit im Recht zu sein (s. o.) - was wäre, wenn plötzlich Kinderpornografie oder gewaltverherrlichende Seiten angepriesen würden? Ich finde die Argumentation, sich an den werbenden (Zweit-)Anbieter zu wenden, absurd, ist doch schließlich der technische Absender, der den Versand durchführt, der ursprüngliche (Erst-)Anbieter.

Kann man sich wirklich so dumm aus der Sache herausschummeln?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Biber
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 11363
Wohnort: This world is not my home - I'm only passing through!

BeitragVerfasst am: 24.08.07, 13:30    Titel: Antworten mit Zitat

Nicko hat folgendes geschrieben::
Kann man sich wirklich so dumm aus der Sache herausschummeln?
Was soll der Absender (der wahrscheinlich nicht mal Absender, sondern eben nur Dienstleister ist) denn Ihrer Meinung nach prüfen? Ob das Auto vorhanden ist? Ob es alle Farben gibt? Ob es denn tatsächlich irgendwann an irgendjemanden übergeben wird? Geschockt
_________________
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Sapere Aude! (Kant)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nicko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.03.2006
Beiträge: 335
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 24.08.07, 13:45    Titel: Antworten mit Zitat

Biber hat folgendes geschrieben::
Nicko hat folgendes geschrieben::
Kann man sich wirklich so dumm aus der Sache herausschummeln?
Was soll der Absender (der wahrscheinlich nicht mal Absender, sondern eben nur Dienstleister ist) denn Ihrer Meinung nach prüfen? Ob das Auto vorhanden ist? Ob es alle Farben gibt? Ob es denn tatsächlich irgendwann an irgendjemanden übergeben wird? Geschockt


Nein, das nicht. Nur den Inhalt der Mail. Dieser ist bei allen 154.000 angeschriebenen Personen gleich. Bei allen heißt es: "Sie haben gewonnen!"

Also muss man nicht prüfen, ob es das Auto gibt. Aber man könnte doch durchaus ahnen, dass es nicht 154.000 Autos gibt. Da kann man doch drauf kommen, um nicht die alte Redewendung zu benutzen: Das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock. Geschockt

Bereits daraus (154.000 Audis) ist ersichtlich, dass hier offensichtlich nur ein Ziel verfolgt wird: Täuschung. Als bundesweit bekannter Anbieter eines größeren Portals sollte man doch wohl darauf achten, was man da (gegen Entgeld) verschickt?

Wie gesagt: schlimmeres Beispiel: jemand möchte Kinderpornografie bewerben und wendet sich an diesen Anbieter... versenden die das dann auch 154.000 Mal ohne es sich durchzulesen? Sehr böse

Außerdem ist der Verweis auf den Zufallsgenerator bereits eine offensichtliche Lüge (Täuschung), den der Anbieter erkennen kann, zwecks Lockens auf den Link. Geschockt

Deshalb bin ich der Meinung, zumindest nach dem gesunden Menschenverstand müsste der Anbieter mit haften bzw. verantwortlich sein, für das, was er verschickt, was auch immer es im Einzelfall ist. Schließlich ist es seine Mailingliste. Ob der gesunde Menschenverstand hier jedoch vereinbar ist mit dem deutschen Recht, das ist meine ursprüngliche Frage. Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BuGeHof
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.03.2005
Beiträge: 2086

BeitragVerfasst am: 04.09.07, 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="Nicko"]
Zitat:
sehr geehrter herr *****,

bitte wenden sie sich bei fragen dieser art direkt an den
anbieter des gewinnspiels. wir haben darauf keinen einfluss
und diese gewinnzusage auch nicht gemacht.

mit freundlichen grüßen

***** *****


Ich habe mich nun beim Absender beschwert.

Es kommt nicht darauf an, wer das Gewinnspiel veranstaltet hat oder die ausgelobten und gewonnen Preise verteilt.

Es kann derjenige Unternehmer auf Leistung des Preises in Anspruch genommen werden, der eine Mitteilung versendet, die den Eindruck erweckt, daß schon ein Preis gewonnen worden sei, z.B. bei einer Gewinnspielveranstaltung eines Dritten.

Es wird nicht verlangt, daß der Preis auch vom Mitteiler ausgelobt worden sein müßte.

mbG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.