Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Prüfung Gemeinnützigkeit eines Eishockey-Fanclubs
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Prüfung Gemeinnützigkeit eines Eishockey-Fanclubs

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Vereinsrecht / Gemeinnützigkeitsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
el observador
Interessierter


Anmeldungsdatum: 07.08.2006
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 28.08.07, 16:46    Titel: Prüfung Gemeinnützigkeit eines Eishockey-Fanclubs Antworten mit Zitat

Hallo zusammen!

Ich bin in Gründer eines mittlerweile relativ großen Eishockeyfanclubs. Wir haben uns vor 8 Jahren gegründet, haben mittlerweile knapp 500 Mitglieder, organisieren Busse und verkaufen eigene T-Shirts. Sämtliche Gewinne wandern direkt wieder in unsere Fanarbeit. Wir sind zwar ein eingetragener Verein, hatten uns bei unserer Gründung keine Gedanken über eine mögliche Gemeinnützigkeit gemacht.

Das Grundprinzip der Gemeinnützigkeit habe ich bereits herausgefunden, wollte jetzt aber von Euch gerne eine Einschätzung haben, wie die Erfolgsaussichten sind.

Unser e.V. ist "öffentlich" sprich jeder kann bei uns Mitglied werden. Dieses Kriterium wäre also erfüllt. Laut Satzung geht das Vermögen bei Auflösung an die Jugendabteilung des Eishockeyclubs von dem wir alle Fan sind. Somit wäre wohl auch die zweite Bedingung erfüllt.

Wie ich gelesen habe, prüft das Finanzamt die Gemeinnützigkeit lediglich anhand der Satzung. Ist dies soweit richtig?
Habe desweiteren vernommen, dass wenn eine Satzungsänderung nötig ist, diese mit dem Finanzamt abgesprochen werden sollte.

Wir wollten unsere Satzung um folgenden Passus erweitern:

Der Verein xxx verfolgt keine wirtschaftlichen Zwecke, sämtliche Einnahmen werden zum Zwecke des Vereins genutzt und fließen in die Fanarbeit. Sämtliche Arbeiten die im e.V. anfallen erfolgen ehrenamtlich. Es ist das Ziel des Vereins, Personen aller Altersgruppen, Nationalitäten und sozialen Schichten durch die Mitgliedschaft eine Möglichkeit des gemeinsamen Auslebens des Fanseins, sowohl Spieltag als auch unter der Woche zu ermöglichen, sie außerdem durch die vorhandenen Erfahrung im Fanbereich bei einer Vielzahl von „Fan-Problemen“ zu unterstützen und Ihnen selber die Möglichkeit zu geben sich ehrenamtlich zu engagieren.
Weiterhin ist es Ziel des Vereins den egenen Standort, also unsere Stadt entsprechend der eigenen Möglichkeit zu unterstützen und ein Bewusstsein für die Stadt, Ihre Vergangenheit und die vorhanden strukturellen Probleme zu schaffen.

-----------------------------------------------

Somit wäre unserer Meinung nach eine Gemeinnützigkeit in Bezug auf Jugendhilfe, Völkerverständigung, Heimatschutz und Sport enthalten. Dies sind keine ausgedachten Punkte, sondern es entspricht dem Ist-Zustand unseres e.V.s.

Soweit unsere Gedanken, würde mich sehr über Meinungen und Ideen freuen.


Vielen Dank im Vorraus!

Gruß Observador
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
derkilian
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.03.2007
Beiträge: 176
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 28.08.07, 17:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Mensch!

Das Finanzamt prüft die Gemeinnützigkeit auch anhand der tatsächlichen Geschäftsführung. Mit der Prüfung der Satzung wird jediglich mitgeteilt, dass das Finanzamt die Gemeinnützigkeit anerkennen würde, wenn die Geschäftsführung entsprechend ist. Die Gemeinnützigkeit wird also jeweils nur rückwirkend zugesprochen. Die Frage wurde sonst auch schon von JS vor vier Tagen in diesem Thread beantwortet.

Wenn die Satzung die Angaben erhält, die für die Gemeinnützigkeit vorgeschrieben sind und sich alle daran halten, dürfte alles prima werden. Inbesondere ist der steuerbegünstigte gemeinnützige Zweck ausdrücklich zu nennen sowie zur Glaubhaftmachung die entsprechenden Mittel zur Umsetzung aufzuführen. Dass der Verein nicht in ersten Linien eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgen darf und die Vorstandsrbeit ehrenamtlich geschieht versteht sich von selbst - das Finanzamt hält dafür eine Mustersatzung bereit (Vgl. selbigen Thread wie oben).

Individuelle Rechtsberatung ist nur durch einen Rechtsanwalt möglich. Gerne helfen meistens aber Finanzamt oder Amtsgericht weiter. Sicherlich können aber auch andere Fanclubs euch ihre Erfahrungen berichten.

Es grüßt: Der Kilian.
_________________
Alles Geschriebene ist meine Ansicht zu einer solchen Situation. Mein Nachbar mag dazu eventuell eine andere Meinung haben.
Über Feedback mittels Beklickung meiner wunderschönen grünen Punkte freue natürlich auch ich mich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Vereinsrecht / Gemeinnützigkeitsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.