Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Arbeitsamt
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Arbeitsamt

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Kruemel 1
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 09.09.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 18.09.07, 23:19    Titel: Arbeitsamt Antworten mit Zitat

Hallo,
bei mir in der Familie gibt es eine Person welche Harz IV bezieht. Nun kennt man es ja, wenn man im Lotto gewinnt oder auf eine andere Weise Geld bekommt, dass das Arbeitsamt diesen Betrag vom Harz IV abzieht und man, bis das gewonnene Geld verbraucht ist, kein Geld vom Arbeitsamt erhält. Diese Person befindet sich mit dem Kontostand im Dispo. Ich möchte gern den Betrag zur Verfügung stellen um den Dispo aufzufüllen, damit keine zusätzlichen Dispogebühren mehr anfallen.
Frage:
Darf das Arbeitsamt diese Spende, um den Dispo- Kredit auszugleichen, auch mit Anrechnen und von dieser Person verlangen weiter vom Dispo zu leben? Weil dieses würde ja passieren wenn das Arbeitsamt nicht mehr zahlt und die Spende mit angerechnet wirdt.

Danke für eine schnelle Antwort
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
deathwalker81
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 448
Wohnort: Bonn

BeitragVerfasst am: 19.09.07, 07:18    Titel: Antworten mit Zitat

Was genau hat Ihre Frage denn mit Arbeitsrecht zu tun? Geschockt

(Ist das nicht eher ein Fall für das Unterforum Sozialrecht?) -> ja, verschoben, Holzschuher
_________________
"Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
questionable content
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2005
Beiträge: 6312
Wohnort: Mein Körbchen.

BeitragVerfasst am: 19.09.07, 08:34    Titel: Antworten mit Zitat

Machen Sie einfach einen Vertrag, in dem klargestellt wird, dass das Geld als zinsloses, zweckgebundenes Darlehen zur Verfügung gestellt wird, das nur dazu dient, die Dispozinsen zu vermeiden und zu keinem anderen Zweck verbraucht werden darf. Das kann der oder die Betreffende dann bei den Sozialbehörden vorlegen um zu zeigen, dass ihm das Geld nicht zur Lebensführung zur Verfügung steht.

Und nächstes Mal nicht derart schlampern bei der Fornauswahl bitte Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
althea
Interessierter


Anmeldungsdatum: 07.08.2007
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 19.09.07, 08:52    Titel: Antworten mit Zitat

hallo,
ja das arbeitsamt würde dies als einkünfte sehen, das einzige was bleiben würde ist das ihr verwandter das arbeitslosen geld nur zu einem teil abhebt und sie ihn diesen betrag x noch dazu zur verfügung stellt und der dispo so langsam ausgeglichen wird.

alles andere sind einkünfte und da spielt es für das amt auch keine rolle ob das für schulden abzahlungen ist oder das man die miete nicht zahlen kann und einem jemand aushilft. ich war längere zeit arbeitslos und habe mich mit sowas ausseinander gesetzt.

freundliche grüsse
althea
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.