Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Medizinfachanwalt unterläßt eigene Schadenfeststellung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Medizinfachanwalt unterläßt eigene Schadenfeststellung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BUNNYXXL
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 25.09.2007
Beiträge: 1
Wohnort: Hürth

BeitragVerfasst am: 26.09.07, 00:13    Titel: Medizinfachanwalt unterläßt eigene Schadenfeststellung Antworten mit Zitat

Mandant erleidet durch OP-Fehler Hörverlust des linken Ohres und klagt über starke Gleichgewichtsprobleme. Anwalt vergleicht mit der gegn. Haftpflicht aufgrund der Unterlagen des Schädigers und. der darauf basierenden Gutachten (ABFINDUNGSVERGLEICH!). Auf die Gleichgewichtsproblematik wird nicht eingegangen, weil in der Klinik n i c h t dokumentiert! Nach einem Jahr muß sich der Geschädigte einer beamtenrechtlichen Dienstunfähigkeitsuntersuchung unterziehen. Dabei wird festgestellt, daß nicht nur das linke Ohr sondern auch das linke Gleichgewichtsorgan nicht mehr funktionieren. Bei den Vergleichsverhandlung wurde nur auf den damals bekannten Hörschaden abgestellt. Der Mandant meint nun, dass sein Anwalt den Gesamtschaden durch eine eigene fachärtzliche Untersuchung hätte feststellen lassen müssen und sich nicht nur auf die Unterlagen der Gegenseite hätte verlassen dürfen. Dann hätten nämlich die Vergleichsverhandlungen ein anderes Gewicht bekommen bzw. der Anwalt wäre dann wohl Prozessweg gegangen, zumal die Kosten durch die Rechtsschutzversicherung getragen wurden. Auf Anfrage ist die Rechtsschutzversicherung bereit, wieder einzusteigen. Welcher Art Fachanwalt wäre hierfür der richtige, gegen prominente Medizinspezialisten zu vertreten? [/quote]
_________________
...vor Gericht und auf See...


Zuletzt bearbeitet von BUNNYXXL am 26.09.07, 18:54, insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 26.09.07, 10:52    Titel: Antworten mit Zitat

Im Zweifel ein anderer prominenter Fachanwalt auf dem gleichen Gebiet. Anwaltshaftung an sich ist eine einfache, schuldrechtliche Materie. Die Schwierigkeit ist immer, dass "korrekte" Handeln zu klassifizieren, um einen Anwaltsfehler nachzuweisen. Daher muss der beauftragte Anwalt das Fachwissen für den Grundsachverhalt haben, um festzustellen, ob er anders gehandelt hätte.

Wobei bei einem Vergleich als Basis des Fehlers die Haftung immer schwieriger nachzuweisen sein wird als in einem gerichtlichen Verfahren, da der Vergleich ja grundsätzlich einen (bewussten) Teilverzicht auf bestehende Rechte beinhalten kann.

Die Kosten eines außergerichtlichen Gutachtens werden von der RS nicht getragen. Somit muss schon konkret ein Zweifel an den vorliegenden Gutachten bestehen, da ansonsten bei gleichbleibenden Ergebnissen die Kosten des Gutachtens erheblich sein können und von der Gegenseite nicht erstattet werden.
Somit wäre ein "höchstvorsorglich für alle Fälle"-Gutachten im Zweifel haftungsträchtiger.

Hier wird zu klären sein, ob seitens des Mandanten entsprechend ein Sachverhalt vorgetragen wurde, aus dem der Anwalt Zweifel am vorliegenden Gutachten hegen müsste.
_________________
_______________________________________________
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 26.09.07, 11:27    Titel: Antworten mit Zitat

Abgesehen davon ist ja auch fraglich, was für eine Art von Vergleich abgeschlossen worden ist. War es nur ein Vergleich für die zu jenem Zeitpunkt bekannten Gehörschäden, mit dem der Gegner nur die Höhe deckeln wollte, oder handelte es sich um einen Abfindungsvergleich, der spätere Nachforderungen ausschließt? Im zweiten Fall halte ich einen Anwaltsfehler für möglich, im ersten für ausgeschlossen, da kein Schaden.

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.