| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
Felicia07 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 25.02.2007 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 11.12.07, 20:55 Titel: Internetauktionshaus [Name geändert] - wer trägt das Versandrisiko? |
|
|
Hallo,
in einem Streitfall bei Internetauktionshaus [Name geändert] hat ein Käufer nach 4 Wochen seine Ware (Handy) noch nicht erhalten. Der Verkäufer behauptet, sie abgeschickt zu haben, unversichert, wie der Käufer es bezahlt hat. Es behauptet, einen Abschnitt von der Post zu haben, mit dem er beweisen könne, daß der Artikel abgeschickt wurde. Bei unversicherten Päckchen bekommt man aber von der Post keinen "Abschnitt". Also müßte er das Ding versichtert abgeschickt haben,wenn es stimmt, was er sagt.
Davon abgesehen, weiß ich von meiner Mutter, die im Versandhandel tätig ist, daß der Verkäufer haftet, wenn die Ware verloren geht. Sie hat mir dazu den Paragraph 474 Absatz 2 BGB genannt. Im Paragraph 447 Absatz 1 BGB steht aber, daß das Versand risiko auf den Käufer übergeht, wenn die Ware abgeschickt wurde.
Was stimmt jetzt? (Ist ein Handy ein Verbrauchsgut?)
Hätte der Käufer eine Möglichkeit, sein Geld zurück zu verlangen? WQie sollte der Käufer vorgehen, um sein Geld zurück zu bekommen?
Der Weg über Internetauktionshaus [Name geändert] scheidet aus, daß die Ware einen Wert von 40 Euro hat und Internetauktionshaus [Name geändert] eine Bearbeitungsgebühr von 25 Euro bei Rückerstattung verlangt.
Gruß |
|
| Nach oben |
|
 |
*P* Account gesperrt
Anmeldungsdatum: 20.03.2006 Beiträge: 3613
|
Verfasst am: 11.12.07, 21:25 Titel: |
|
|
| verschoben ins Verbraucherrecht. |
|
| Nach oben |
|
 |
spraadhans FDR-Moderator
Anmeldungsdatum: 26.11.2005 Beiträge: 7758 Wohnort: SMS Bayern
|
Verfasst am: 11.12.07, 21:28 Titel: |
|
|
ist der verkäufer unternehmer / gewerblich tätig? _________________ It's not about left or right, it's about right and wrong. |
|
| Nach oben |
|
 |
Felicia07 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 25.02.2007 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 12.12.07, 17:52 Titel: |
|
|
Der Verkäufer ist als privater angemeldet, hat aber ziemlich viel Umsatz und ausschließlich OVP Neuware. Außerdem hat er nicht extra geschrieben, daß er eine Privatperson ist und Garantie und Gewährleistung ausschließt. Und um nicht zu haften, müßte er das doch, hat Internetauktionshaus [Name geändert] mal geschrieben.
Könnte der Käufer jetzt also vom Vertrag zurück treten und sein Geld zurück verlangen? |
|
| Nach oben |
|
 |
nebelhoernchen FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge: 6900
|
Verfasst am: 12.12.07, 18:04 Titel: |
|
|
| Felicia07 hat folgendes geschrieben:: | | Der Verkäufer ist als privater angemeldet, |
Dann trägt das Versandrisiko der Käufer und ein Widerrufsrecht besteht ebenfalls nicht.
| Felicia07 hat folgendes geschrieben:: | | hat aber ziemlich viel Umsatz und ausschließlich OVP Neuware. |
Das ist ein Indiz für einen Gewerbetreibenden, ein Verdacht, den man durchaus Internetauktionshaus [Name geändert] oder auch dem zuständigen Finanzamt mitteilen könnte. Allerdings hat der Käufer da erstmal nichts von. |
|
| Nach oben |
|
 |
Felicia07 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 25.02.2007 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 12.12.07, 21:10 Titel: |
|
|
| aber der Verkäufer hat nicht angegeben daß er kein Widerrufsrecht einräumt. Laut Internetauktionshaus [Name geändert] muß man das als Verkäufer, um abgesichtert zu sein. Keine Chance für den Käufer? |
|
| Nach oben |
|
 |
Adromir FDR-Moderator
Anmeldungsdatum: 30.10.2005 Beiträge: 5610 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 12.12.07, 21:19 Titel: |
|
|
| Felicia07 hat folgendes geschrieben:: | | aber der Verkäufer hat nicht angegeben daß er kein Widerrufsrecht einräumt. Laut Internetauktionshaus [Name geändert] muß man das als Verkäufer, um abgesichtert zu sein. |
Sie meinen wohl die Gewährleistungspflicht.. Das Widerrufsrecht braucht man hier nicht auszuschließen, da es im Verhältnis Privat zu Privat gar nicht existent ist.. _________________ Geist ist Geil! |
|
| Nach oben |
|
 |
J.A. FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 05.12.2004 Beiträge: 3365 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 12.12.07, 21:27 Titel: |
|
|
...und hätte auch nichts mit dem sog. "Gefahrübergang" zu tun.
Wenn der VK "privater" ist, hat der Kunde das Nachsehen.
Wobei -wie ja auch schon anklang- nicht jeder, der "Privat" im Profil stehen hat, auch privat ist. Eine große(!) Anzahl (gleichartiger!!) Neuware würde auf de facto gewerblich hindeuten. Würde ich, wäre ich der betrffende Kunde, genauestens prüfen. Und gesetzt den Fall, ich würde dabei zu dem Ergebnis gelangen, dass er de facto gewerblich ist, wüßte ich auch wie ich meine nächste mail an ihn formuliere oder selber am Ende Gefahr zu laufen, wegen Nötigung dran zu sein... _________________ mit frdl. Grüßen
J.A.
___________________________________________________________________________________________
Justizstilblüten:"Die Reifeverzögerung des Angeklagten ist so groß, dass er einem Jugendrichter
gleichzustellen ist". |
|
| Nach oben |
|
 |
spraadhans FDR-Moderator
Anmeldungsdatum: 26.11.2005 Beiträge: 7758 Wohnort: SMS Bayern
|
Verfasst am: 12.12.07, 21:35 Titel: |
|
|
eben,
nicht umsonst gibt es so viel rechtsprechung zum thema, wer als unternehmer bei online-auktionen auftritt. _________________ It's not about left or right, it's about right and wrong. |
|
| Nach oben |
|
 |
nebelhoernchen FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge: 6900
|
Verfasst am: 12.12.07, 21:39 Titel: |
|
|
| J.A. hat folgendes geschrieben:: | | Und gesetzt den Fall, ich würde dabei zu dem Ergebnis gelangen, dass er de facto gewerblich ist, wüßte ich auch wie ich meine nächste mail an ihn formuliere oder selber am Ende Gefahr zu laufen, wegen Nötigung dran zu sein... |
Das drohen mit der Steuerfahndung würde ich eher mündlich (ggfs. telefonisch) machen wollen, besser nicht schriftlich ...  |
|
| Nach oben |
|
 |
Felicia07 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 25.02.2007 Beiträge: 23
|
Verfasst am: 12.12.07, 22:30 Titel: |
|
|
an wen wendet man sich denn da, um sowas prüfen zu lassen? und reicht es, wenn man den Mitgliedsnamen bei Internetauktionshaus [Name geändert] angibt? Internetauktionshaus [Name geändert] rückt die Personalien der Leute ja nicht raus.. oder findet die Polizei (oder wer sich drum kümmert) das dann selsbt raus?
Gruß |
|
| Nach oben |
|
 |
spraadhans FDR-Moderator
Anmeldungsdatum: 26.11.2005 Beiträge: 7758 Wohnort: SMS Bayern
|
Verfasst am: 12.12.07, 23:50 Titel: |
|
|
unmittelbare auswirkungen auf die vertragspartner hat nur eine gerichtsentscheidung.
alles andere ist in meinen augen vergebene liebesmüh _________________ It's not about left or right, it's about right and wrong. |
|
| Nach oben |
|
 |
J.A. FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 05.12.2004 Beiträge: 3365 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 12.12.07, 23:55 Titel: |
|
|
| Felicia07 hat folgendes geschrieben:: | an wen wendet man sich denn da, um sowas prüfen zu lassen?
Gruß |
An einen Anwalt, wenn man selbst juristischer Laie ist... _________________ mit frdl. Grüßen
J.A.
___________________________________________________________________________________________
Justizstilblüten:"Die Reifeverzögerung des Angeklagten ist so groß, dass er einem Jugendrichter
gleichzustellen ist". |
|
| Nach oben |
|
 |
ThoT FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 25.01.2006 Beiträge: 848
|
Verfasst am: 13.12.07, 15:00 Titel: |
|
|
Also wenn der Verkäufer in den letzten Monaten vielleicht einige Hundert Transaktionen als Verkäufer getätigt hat wird es gerade bei Neuware schwerfallen den VK als Verbraucher einzustufen.
Es kommt schließlich nicht darauf an für was sich der VK hält, sondern wie er im Geschäftsverkehr auftritt.
Man könnte den VK ja einmal anschreiben und ihn auf die hohe Zahl von Transaktionen hinweisen und ihm klarmachen, dass er kein Verbraucher sondern Unternehmer ist. Dementsprechend verlangt man Lieferung der Ware. Sollte der VK sich beharrlich weigern die Ware kostenlos nochmal zu schicken kann man dann ja über andere Schritte nachdenken. |
|
| Nach oben |
|
 |
wingvan Interessierter
Anmeldungsdatum: 13.12.2007 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 13.12.07, 15:54 Titel: |
|
|
Wenn das Päckchen an mit der Post versand wurde, besteht auch bei unversichert angegen Haftung bis 500€.
VK soll doch einfach die Quittung vom versand zuschicken. Wenn er es versand hat braucht er sich doch gar keinen Kopf darüber zu machen, da dann eh die Post haftet (bis 500€) |
|
| Nach oben |
|
 |
|