Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 14.12.07, 14:52 Titel: Frage zum bestellen aus China!
Guten Tag!
Ich habe eine Frage ich habe vor kurzer Zeit eine internetseite gefunden worüber man günstig Fernseher bestellen kann die kommen jedoch aus >China. Meine frage ist jetzt darf ich mir den aus China bestellen? Muss was verzollt werden? Illegal? Versandkosten betragen laut anbieter 28 Euro wenn es erlaubt ist und nicht verzollt werden muss kommt da noch was drauf?
Danke schon mal im Voraus für die Antworten.
Würde mich gerne über einen Link per Privater Nachricht freuen.
Illegal ist das nicht. Du kannst dir den Fernseher bestellen. Er kommt zu großer Wahrscheinlichkeit zu deinem örtlichen Zollamt, wo du ihn unter Vorlage der Unterlagen (Rechnung, Emailbestätigung, Zahlungsnachweis,...) abholen darfst. Dort wird der Fernseher verzollt und versteuert.
Die Höhe des Zollsatzes hängt dabei von der Beschaffenheit des Fernsehers ab: Welche Ausstattung hat er? Ist es eine Röhre, ein LCD, ein Plasmagerät? Ich habe gerade im EZT nachgeschauen, mehrere Warennummern angekuckt, die Zollsätze liegen so um die 14%. Die Einfuhrumsatzsteuer beträgt 19%.
Der Zollwert setzt sich so zusammen: Umgerechneter Warenwert + Transportkosten = Zollwert. Dieser mal 14%, das Ergebnis, den Zollbetrag, zu Warenwert und Trasportkosten gerechnet und dann mal 19%, das führt zum Einfuhrumsatzsteuerbetrag. Dann den Zollbetrag und den Einfuhrumsatzsteuerbetrag zusammengerechnet, dann haben sie ihre Abgabenlast.
Wenn sie grob mit 35-37% Aufschlag rechnen, bekommen sie eine Vergleichsgrundlage und können sich ausrechnen, ob die Fernseher wirklich ein Schnäpchen sind.
Auch solltest du bei deiner Entscheidung beachten, dass privat importierte Geräte meist nicht den dt. Standart an Qualität haben, die Verfahrensweise bei einem Mangel/Garantie u.ä. nicht mit unseren Maßstäben gemessen werden könnten. Des weiteren fehlt dort oft das EC bzw. GS-Zeichen.
Ich hoffe, bei der Entscheidungsfindung geholfen zu haben.
Anmeldungsdatum: 07.03.2006 Beiträge: 3729 Wohnort: Ober-Ramstadt | Das Tor zum Odenwald
Verfasst am: 28.12.07, 23:15 Titel:
CE u. GS sind nicht nur ein zeichen das es mehr kostet wie "chinaware" sondern das die gerät gerpüft sind. chinaware hat def. in den aller wenigsten fällen berechtigt das CE / GS zeichen, diese sind meistens einfach mal eben aufgedruckt.
CE u. GS sind nicht nur ein zeichen das es mehr kostet wie "chinaware" sondern das die gerät gerpüft sind. chinaware hat def. in den aller wenigsten fällen berechtigt das CE / GS zeichen, diese sind meistens einfach mal eben aufgedruckt.
Und was hat das bitte mit dieser Frage zu tun? Nichts.
CE-Konform müssen ohnehin nur Geräte sein, die hierzulande gewerblich in Verkehr gebracht werden. Waren, die von Privatpersonen eingeführt werden, benötigen diese Kennzeichnung sowieso nicht...
Anmeldungsdatum: 07.03.2006 Beiträge: 3729 Wohnort: Ober-Ramstadt | Das Tor zum Odenwald
Verfasst am: 29.12.07, 00:05 Titel:
Zollkodex-Ritter hat folgendes geschrieben::
pOtH hat folgendes geschrieben::
...............
Und was hat das bitte mit dieser Frage zu tun? Nichts.
CE-Konform müssen ohnehin nur Geräte sein, die hierzulande gewerblich in Verkehr gebracht werden. Waren, die von Privatpersonen eingeführt werden, benötigen diese Kennzeichnung sowieso nicht...
gute frage, beantworte sie doch selbst.
Zollkodex-Ritter hat folgendes geschrieben::
Auch solltest du bei deiner Entscheidung beachten, dass privat importierte Geräte meist nicht den dt. Standart an Qualität haben, die Verfahrensweise bei einem Mangel/Garantie u.ä. nicht mit unseren Maßstäben gemessen werden könnten. Des weiteren fehlt dort oft das EC bzw. GS-Zeichen.
Ich hoffe, bei der Entscheidungsfindung geholfen zu haben.
_________________ LAIENMEINUNG! <---> Lese hier nur öfters!
Ab jetzt nurnoch Ringelpitz ohne anfassen!
Der von dir gepostete Link beschreibt einen anderen SV: Hier sind die Waren schon in D in Verkehr gebracht worden, die Kennzeichnung der CE-Konformität ist gefälscht, die Waren könnten also unsicher sein. Hier muss eine CE-Konformität aber zwingend erforderlich gegeben sein.
Bei einer privaten Einfuhr ist eine CE-Konformität überhaupt nicht mal notwendig. Die Waren müssen überhaupt nicht CE-Konform sein.
Das CE-Kennzeichen besagt doch nur, dass der Hersteller es für konform mit den einschlägigen Produktsicherheitsvorgaben hält. Also keine Prüfung durch eine unabhängige Stelle.
Natürlich darf ein Endverbraucher selbst Elektrogeräte aus dem nicht-europäischen Ausland importieren. Aber ob sich das lohnt?
- keine deutschen Gewährleistungsansprüche
- keine deutsche Bedienungsanleitung
- kein deutsches Netzteil / Stromstecker
- hohe Versandkosten und/oder lange Lieferzeit (für 28,- € gibt's sicherlich nur den Transport auf dem Seeweg, das dauert dann schonmal 6 - 12 Wochen)
- Transportrisiko
- Zollgebühren
- Einfuhrumsatzsteuer
Alles in allem ist das gleiche Gerät, importiert von einem Gewerbetreibenen und vertrieben über den deutschen Fachhandel, meist billiger.
Das CE zeichen sollte noch einmal einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. zuerst einmal, was das Zeichen bedeutet. Das CE Zeichen zeigt an, das das Gerät den gesetzlichen und technischen Vorschriften der EU Mitgliedern entspricht. Und das auf allen Gebieten:
- Elektrische Sicherheit
- Sicherheit
- Brandschutz
- Bedienung
- Strahlung
- und noch einige mehr.
Der Importeur haftet für diese Themen voll. Kommt es also wegen eines Kurzschlusses zum Wohnungsbrand, haftet der Importeur dafür voll! Oder als weiteren Fall, der freundliche Nachbar, der auf die Wohnung aufpasst, kommt an eine unter Spannung stehende Schraube am Gehäuse. Dann Interessiert sich der Staatsanwalt auch für den Importeur.Während ich das Risiko bei einfachen Geräten einfach selbst beurteile (bin vom Fach) und übernehme, so kann ich keinesfalls dieses Risiko bei komplexen Geräten wie z.B. einem Fernseher machen. Dafür gibt es nun mal Zertifizierungsstellen wie z.B. den TÜV (Ich hoffe dieser Name ist hier als Synonym für eine Prüforganisation erlaubt).
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.