Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 19.01.08, 23:19 Titel: Meine erste Anwaltserfahrung/kostennote
Meine Mutter hat vor einem Jahr für ein (eigentlich) einmaliges Beratungsgespräch einen Anwalt aufgesucht. Thema: Unterhalt im Falle einer Scheidung, ein einfaches Gespräch, kein Aufwand, keine Briefe, keine Unterlagenprüfung, Kosten wie vorab klar 220,-€.
Dem Anwalt wird ein vager Wert für unser Haus und das damalige Einkommen meines Vaters genannt.
Ein halbes Jahr später kündigt mein Vater seinen Job .Meine Mutter ist ebenfalls ohne feste Arbeit, und entsprechend verstört.Weil sie eigentlich bald die Scheidung in Gang bringen wollte weiß sie nun nicht ob dies mit gegebenen Umständen überhaupt möglich oder sinnvoll ist.
Sie erwägt nochmals den selben anwalt aufzusuchen und telefoniert mit der Kanzlei, um sich nach den weiteren Kosten zu erkundigen.Antwort der Sekretärin:
Bei einem Zweitgespräch über dasselbe Thema innerhalb dieses Zeitraums wäre das nun kostenlos.
Völliger Blödsinn, aber meine Mutter glaubts.
Sie berichtet der Anwältin in einem weiteren 1-stündigem Gespräch über unsere finanzielle Notlage.
Vor kurzem begeht meiner Vater einen Selbstmordversuch, die Scheidung rückt in weite Ferne.
Anruf des Anwalts ob die Scheidung noch beantragt würde.Antwort:Nein.
Am nächsten Tag:Kostennote der Kanzlei 900,-€.
Rechnung beruht auf einem viel zu hohem gegenstandswert von 106.000€
(Wert des Hauses (von meiner mutter zu hoch angegeben)+einkommen meines Vaters(heute aber nicht mehr vorhanden)).
Meine Mutter rief sofort in der Kanzlei an um mitzuteilen, dass ihr eine Falschauskunft erteilt worden ist, und sie sonst nie und nimmer ein Zweitgespräch beantragt hätte, sie könne diesen Betrag auch gar nicht leisten.
Antwort:die Sekretärinnen könnten sich nicht an ein solches Gespräch (vor einem halben Jahr!!!) nicht erinnern.Auf die Fragen ob man nicht nach dem tatsächlichen Gegenstandswert abrechnen könne, oder einen niedrigeren Satz (0,1 statt 0.55)veranschlagen könnte, erklärt die Anwältin,das die Rechnung eh schon moderat ist, sie hätte ja schließlich einen satz von 1,0 veranschlagen können.
Auf unsere finanzielle Notlage geht sie nicht weiter ein.
Ende der Geschichte
Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
Verfasst am: 20.01.08, 01:38 Titel: Re: Meine erste Anwaltserfahrung/kostennote
carori hat folgendes geschrieben::
Auf die Fragen ob man nicht nach dem tatsächlichen Gegenstandswert abrechnen könne
Wonach denn sonst? Wenn keine individuelle Honorarvereinbarung getroffen wurde, kann doch ohnehin nur nach dem tatsächlichen Gegenstandswert abgerechnet werden und nicht nach irgendwelchen vagen Schätzungen des Mandanten. _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.