Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Versicherungsrecht : Wohngebäudeversicherung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Versicherungsrecht : Wohngebäudeversicherung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Versicherungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
dragonblanco
Interessierter


Anmeldungsdatum: 01.02.2008
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 05.03.08, 11:01    Titel: Versicherungsrecht : Wohngebäudeversicherung Antworten mit Zitat

Hallo

Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus (40 Parteien).

Habe seit ca. 4 Wochen einen Wasserschaden der in der mir oberliegenden Wohnung entstanden ist.

Im Versicherungsvertrag der Versicherung steht der Verwalter als Versicherungsnehmer.

Nun weigert sich der Versicherungsnehmer (Hausverwalter) den Schaden in Stand zu setzen.

Wie ist die Rechtslage ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mogli
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 3586
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 05.03.08, 11:32    Titel: Antworten mit Zitat

Warum denn einen neuen Thread? hatten wir doch schonmal

An der Rechtslage hat sich seitdem nix geändert. Wenn der Verwalter der Versicherungsnehmer ist, hat er auch die Rechte am Vertrag.

Man nennt das „Versicherung für fremde Rechnung“, im VVG (alt) geregelt in den §§ 74 -80 (im "neuen" VVG sind es die §§ 43 ff). Es handelt sich dabei um eine Art gesetzliches Treuhandverhältnis (Prölss/Martin, VVG-Kommentar,26. Aufl., Rn 1 zu § 76). Auskehrungspflicht des VN (...) folgt schon daraus, dass ihm das Verfügungsrecht über den Anspruch des Versicherten zu "treuen Händen" verliehen ist und wird durch ein etwaiges Innenverhältnis allenfalls modifiziert (PM, Rn 1 zu § 77, mit zahlr. Nachweisen)

Bei einer solchen Versicherung für fremde Rechnung hat der Versicherer grundsätzlich an den Versicherugnsnehmer zu leisten. (Eine Zahlung an den Versicherten befreit den Versicherer nicht ,( PM Rn 5 zu § 75), der Versicherungsnehmer hat dann die Entschädigung, soweit sie dem Versicherten zusteht, an den Versicherten herauszugeben (Begründung siehe oben).

vgl. hierzu auch Prölss/Martin, Vor § 51, Rn. 15: der Versicherte kann auch ohne die Voraussetzungen der §§ 281, 675, 667, 681 BGB aufgrund gesetzlichen Treuhandverhältnisses (§ 76) verlangen, dass der VN die Entschädigung einzieht und herausgibt
_________________
Grüße, Mogli
********************
Diese Auskunft ist kostenlos, aber hoffentlich nicht umsonst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Versicherungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.