Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - RA-Gebühren bei Verkehrsunfall und RS-Versicherung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

RA-Gebühren bei Verkehrsunfall und RS-Versicherung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Versicherungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 01.03.08, 22:57    Titel: RA-Gebühren bei Verkehrsunfall und RS-Versicherung Antworten mit Zitat

Liebe Wissende,

Rechtsanwalt A hat einen Verkehrsunfall betreut, die gegnerische Haftpflichtversicherung hat den gesamten Schaden reguliert (nach einigen Diskussionen zur Schadenshöhe), die RA-Gebühren jedoch nur in Höhe einer 1,3 Gebühr, während der RA eine 1,5 Gebühr geltend gemacht hatte (in Anlehnung an die BGH-Rechtsprechung, die bei durchschnittlich schwierigen Angelegenheiten eine 20 %ige Gebührenüberschreitung für unproblematisch hält).

RA A bittet also die RSV seines Mandanten um Zusage von Deckungsschutz für das gerichtliche Verfahren für die 0,2 Gebühr. Die RSV erteilt Deckungsschutz unter dem Vorbehalt, daß RA A obsiegt (!?) und teilt mit, im Unterliegensfall entfalle die Deckungsschutzzusage rückwirkend.

So etwas hat RA A noch nie gesehen - eine Deckungsschutzzusage, die an den Erfolg der Klage geknüpft ist und damit völlig unsinnig ist, da im Erfolgsfalle sowieso die Erstattungspflicht der gegnerischen Haftpflicht besteht.

Hab so eine Deckungsschutzzusage noch nie gesehen (mir sind bisher nur die eingeschränkten Deckungsschutzzusagen bei Straftaten, die sowohl vorsätzlich als auch fahrlässig begangen werden können, bekannt). Ich finde auch keine Regelung in den RVG, die eine solche Einschränkung rechtfertigen könnte, und halte sie für vertragswidrig.

Meinungen?

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
J_Denver
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.05.2006
Beiträge: 3777
Wohnort: hinterm Deich

BeitragVerfasst am: 02.03.08, 08:08    Titel: Antworten mit Zitat

lt. bedingungen besteht RS doch nur bei ausreichender aussicht auf erfolg.

je nach stand der ARB liegt die beurteilung der erfolgsaussichten beim versicherer oder beim anwalt des versicherten.
_________________
.........geschmeidig wie zwei Flachmänner®

81:2/ -4K
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 02.03.08, 13:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, J_Denver, bei ausreichender Erfolgsaussicht, also aus einer ex-ante-Beurteilung. Ich bezweifle, daß eine Rechtsschutzzusage abgegeben werden darf, die nur für den Fall des Erfolgseintritts Wirkung behält.

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
chatterhand
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.09.2005
Beiträge: 1484
Wohnort: Wilder Westen

BeitragVerfasst am: 02.03.08, 20:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

in den ARB § 5 ist die Höhe der Leistungen festgelegt.
Das ist idR die gesetzliche Vergütung für einen RA.
Der einzuklagende Differenzbetrag ist mA kein gesetzlicher Anspruch iSd Bedingungen.

Es drängt sich mir die Frage auf, ob ggfs. der Mandant für die Differenz aufzukommen hat.
Dazu müßten die Kollegen im Anwaltsrecht mehr sagen können.
Aber: hat der RA nicht den Mut das auf eigene Faust durchzuziehen, wenn er doch schon den BGH im Rücken hat? Cool
_________________
chatterhand
Alle Angaben ohne Gew(a)ehr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
J_Denver
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.05.2006
Beiträge: 3777
Wohnort: hinterm Deich

BeitragVerfasst am: 02.03.08, 21:57    Titel: Antworten mit Zitat

ich glaube da hat chatterhand was falsch verstanden. verklagt werden soll die gegnerische haftpflicht. Winken

überigens...........den eigenen mandanten auf die gebühren differenz verklagen? ganz schlechtes marketing. Verlegen
_________________
.........geschmeidig wie zwei Flachmänner®

81:2/ -4K
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Versicherungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.