Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 27.02.08, 12:22 Titel: KFZ teilkasko bei Totalschaden
Moinsen,
mich interessiert derzeit folgender Fall:
Bei einem selbstverschuldeten Unfall mit anschließendem Totalschaden (niemand anderes wurde beteiligt, nur man selbst) ist es laut allen Versicherungen so, dass die Glas und Bruchschäden gedeckt sind. Und zwar bis zur Höhe des Fahrzeugwertes !
Nun, wie verhält es sich wenn ein Pkw einen restwert von ca. 2500€ hat, der Sachschaden der Gläser (also inkl. Einbau) sich auf ca. 1700€ beläuft. Die Versicherung übernimmt ja nur die reinen Materialkosten der Glasschäden, welche sich auf ca. 1300 belaufen.
Nun ist die Frage, ist die Versicherung verpflichtet diesen Betrag (abzüglich Mehrwertsteuer, abzüglich selbstbeteiligung) auch tatsächlich auszubezahlen? Oder kann sie sich auf andere Dinge berufen, wie zb das Glasschäden IMMER nur 20% des Fahrzeugwertes ausmachen und dementsprechend auch ein höheres Betrag als 20% völlig ausgeschlossen sei.
Mich interessieren vor allem Gerichtsurteile, die beide Seiten erläutern. Ebenso würde ich gerne wissen, wie die Rechtslage in diesem Fall wäre.
da würd ich erstmal in den versicherungsbedingungen nachlesen, ob denn naturalersatz versichert gilt.
wird zwar immer seltener, ist aber noch häufig anzutreffen: glasschäden werden nur bezahlt, wenn sie auch tatsächlich repariert und eine rechnung eingereicht wird. was bei einem fahrzeug mit totalschaden ja eher selten der fall ist... _________________ Dies ist ein Text, der an jeden Beitrag von Ihnen angehängt werden kann. Es besteht eine Limit von 255 Buchstaben.
Naturalersatz? Nun, im Vertrag wird erwähnt, dass der maximale Betrag der ersetzt wird, der Fahrzeugwert ist.
Der Glasschaden wird von der Versicherung bezahlt, jedoch maximal 20% des Fahrzeugwertes.
Korrigiert mich, aber würde in diesem Fall nicht sogar ein Vertragsbruch vorliegen? Wenn im Vertrag erwähnt wird, der maximale Betrag entspricht dem Fahrzeugwert, während im Schadensfall eine - scheinbar willkürliche - Zahl herausgesucht wird, in der sie den Schaden noch decken? Sprich: Nicht mehr der Fahrzeugwert wird von der Versicherung gedeckt, sondern nur noch der anteilige Fahrzeugwert. (Sprich, glas macht 20% des fahrzeugs aus, dementsprechend muss auch nur 20% des fahrzeugwertes ersetzt werden.)
Essenziell ist laut dieser Versicherung, dass ein Totalschaden beim Pkw vorliegt.
versteh das problem nicht so ganz wenn die höchstentschädigung laut vertrag bei 20'% des fzgwertes leigt dann ist das eben so vertraglich vereinbart.
glasschadenabrechnung bei totalschaden kann auch zum zeitwert des glases erfolgen - weil reparieren ist ja nicht wegen totalschaden -
die 20% Klausel macht also sinnn weil sonst jeder für ne alte gurke die vielleicht einen wert von 3000 euro hat über die tk denglasschaden abrechnen lassen könnte zum
neuersatzteilpreis ....
versteh das problem nicht so ganz wenn die höchstentschädigung laut vertrag bei 20'% des fzgwertes leigt dann ist das eben so vertraglich vereinbart.
glasschadenabrechnung bei totalschaden kann auch zum zeitwert des glases erfolgen - weil reparieren ist ja nicht wegen totalschaden -
die 20% Klausel macht also sinnn weil sonst jeder für ne alte gurke die vielleicht einen wert von 3000 euro hat über die tk denglasschaden abrechnen lassen könnte zum
neuersatzteilpreis ....
Die Höchstentschädigung laut Vertrag liegt bei 100% des Fahrzeugwertes.
Zeitwertrechnung wurde jedoch nicht von der Versicherung durchgeführt - im Gegenteil, es wird einfach behauptet man müsste nur 20% des Fahrzeugwertes bezahlen.
, es wird einfach behauptet man müsste nur 20% des Fahrzeugwertes bezahlen.
wie wird diese Behauptung denn begründet? _________________ Grüße, Mogli
********************
Diese Auskunft ist kostenlos, aber hoffentlich nicht umsonst.
Es wäre allgemein üblich, dass maximal nur ein Teil des Fahrzeugwertes bezahlt werden muss - und aufgrund dieser "allgemeinen üblichkeit" muss es auch nicht im Vertrag erwähnt werden.
Es wäre allgemein üblich, dass maximal nur ein Teil des Fahrzeugwertes bezahlt werden muss
naja, da gehen die Meinungen etwas auseinander.....
mangels eigener Erfahrung kann ich jetzt nur zitieren, was ich im Kommentar gefunden hab (Prölss/Martin, VVG, 26. Aufl., Rn. 6 zu AKB § 13:)
Fraglich ist der Ersatz von Glasschäden bei einer TeilVers und ungedecktem Totalschaden. Es sind nur die reinen Glasschäden, nicht aber die Einbaukosten zu ersetzen, wenn feststeht, dass diese nicht anfallen werden (...) Kein Abzug neu für alt und keine Anrechnung einer Wertminderung (...) Obergrenze ist der Wiederbeschaffungswert (zahlr. Nachweise). Teilweise anders: anteilige Erstattung nach dem Verhältnis des Verglasungswert zum Wiederbeschaffungswert (Zeitwert des Glases): LG Osnabrück Rus 88, 128, LG Ansbach ZfS 87,216, LG Memmingen ZfS 89, 243, AG Aschaffenburg ZfS 87, 339
Also: die überwiegende Meinung geht wohl davon aus, dass die Glasschäden komplett zu ersetzen seien (da gibt´s sehr viel mehr Urteile als zu der zweiten Rechtsauffassung, und auch welche von OLG´s); aber es gibt durchaus auch andere Ansichten. Dein Versicherer vertritt offenbar die zweite Rechtsauffassung.....
Was kann man da machen? Sich die Urteile besorgen, Sachverhalt prüfen (lassen), ggf. klagen. _________________ Grüße, Mogli
********************
Diese Auskunft ist kostenlos, aber hoffentlich nicht umsonst.
Wo würde man solche Urteile herbeschaffen können? Ich befasse mich mit diesem Rechtsfall jetzt seit einigen Tagen, finde aber - bis auf diesen hier - kaum urteile dazu bzw. das ist der erste.
Wo würde man solche Urteile herbeschaffen können?
wenn man sich wirklich selber damit rumschlagen will: Uni mit juristischer (vielleicht auch wirtschaftswissenschaftlicher) Fakultät, dort in die Präsenzbibliothek, da sind die einschlägigen Zeitschriften vorhanden. Und wenn man schon mal dort ist, kann man außer bei Prölss/Martin (den man ja braucht, weil ich die Latte der Urteile zur "ersten Rechtsauffassung" hier nicht reingeschrieben hab) auch noch bei Stiefel/Hofmann, Kraftfahrtversicherung, nachschauen. Vielleicht steht da auch noch was interessantes drin.
Oder man spart sich den ganzen Zirkus und geht gleich zu jemandem, der das gelernt hat. _________________ Grüße, Mogli
********************
Diese Auskunft ist kostenlos, aber hoffentlich nicht umsonst.
ich würde ganz genau die akb lesen was da steht und was nicht -
fahrzeugvoll - und fahrzeugteilversicherung ist möglicherweise der kleine aber feine unterschied.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.