Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Widerruf der Genehmigung zur Speicherung meiner Daten
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Widerruf der Genehmigung zur Speicherung meiner Daten

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Martin R.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.06.2005
Beiträge: 5589

BeitragVerfasst am: 04.03.08, 11:04    Titel: Widerruf der Genehmigung zur Speicherung meiner Daten Antworten mit Zitat

Hallo, viele kennen die Musterschreiben "Auskunft und Widerruf der Genehmigung zur Speicherung meiner Daten für werbliche Zwecke".

Was ist, wenn es nicht um Werbung geht, z.B. angenommen wie in folgendem Fall:
Man war Kund bei einem Versorgungsunternehmen und nun bekommt man wiederholt Forderungen über Zeiträume, die nach Vertragsende liegen und vermutlich auf den Verbrauch von Nachmietern zurückzuführen sind.

Ist da grundsätzlich was anderes zu beachten oder bestehen grundsätzlich die gleichen Ansprüche aus dem BDSG wie hier oder hier beschrieben? Konkret, sind vielleicht einige der Ansprüche nur bei werblicher Verwendung der Daten gegeben oder aus sonst? (die Schreiben dienen nur zur Veranschaulichung dessen was ich meine, die sollen nicht rechtlich geprüft werden)
_________________
Im Vatikan leben 2,27 Päpste je Quadratkilometer.

Wie man Fragen richtig stellt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 04.03.08, 12:39    Titel: Antworten mit Zitat

Einer Speicherung kann man hier wohl schon deswegen nicht widersprechen, weil berechtigte Interessen der Gegenseite an einer Speicherung vorliegen. Insbesondere werden dies Vorschriften des Finanzamts, Eigeninteresse bzgl. noch nicht verjährter möglicher Ansprüche etc. sein.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Martin R.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.06.2005
Beiträge: 5589

BeitragVerfasst am: 04.03.08, 13:16    Titel: Antworten mit Zitat

Was das Finanzamt für Vorschriften hat weiß ich natürlich nicht. Wenn man in irgendwelchen Abrechungen geführt werden muß ist das ja in Ordnung.

Aber Eigeninteresse? Auch wenn das Unternehmen schon mal eingesehen hatte (und angeblich die Namensdaten korrigiert hatte), das die Forderungen aus jüngerer Zeit nicht gerechtfertigt sind und alle Abrechungen aus der Vertragslaufzeit ausgeglichen sind? Wenn die nun dennoch jedesmal, wenn die neuen Vertragspartner nicht zahlen die neue Adresse des alten Vertragspartners für die letzten Mahnung rauskramen oder ermitteln, da wird doch was an einer Stelle gespeichert, wo es nichts mehr zu suchen hat.
_________________
Im Vatikan leben 2,27 Päpste je Quadratkilometer.

Wie man Fragen richtig stellt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Martin R.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.06.2005
Beiträge: 5589

BeitragVerfasst am: 08.03.08, 21:01    Titel: Antworten mit Zitat

Also ...

Ein Recht auf Auskunft (welche Daten und wofür) dürfte doch in jedem Fall bestehen oder?

Ein Recht auf Sperrung auch, das sagt ja nicht, daß die Daten gelöscht werden müssen oder nicht, für nach dem BDSG gerechtfertigt "Ansprüche", verwendet werden dürfen oder?

Für mich fraglich ist, ob man die Löschung von personenbezogenen Daten an bestimmten "Stellen" oder in bestimmten "Zusammenhang" verlangen kann, wenn die Speicherung an anderen "Stellen" oder in anderen bestimmten "Zusammenhängen" zulässig wäre.

Als Beispiel, Löschung aus der Kundenkartei (wenn keine Ansprüche mehr bestehen) obwohl die Speicherung in den Unterlagen fürs Finanzamt zulässig ist.

Doch noch Meinungen dazu?
_________________
Im Vatikan leben 2,27 Päpste je Quadratkilometer.

Wie man Fragen richtig stellt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 09.03.08, 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

Martin R. hat folgendes geschrieben::
Als Beispiel, Löschung aus der Kundenkartei (wenn keine Ansprüche mehr bestehen) obwohl die Speicherung in den Unterlagen fürs Finanzamt zulässig ist.


Wenn das denn so einfach zu trennen ist - Stichwort doppelte Buchführung. Winken
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.