Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Anwaltsgebühren im Wettebewerbsrecht
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Anwaltsgebühren im Wettebewerbsrecht

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Seevetaler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge: 229

BeitragVerfasst am: 21.04.08, 12:37    Titel: Anwaltsgebühren im Wettebewerbsrecht Antworten mit Zitat

Wie ist wohl folgender Sachverhalt einzuordnen?

A = Abmahner
B = RA von A

X = Abgemahnter
Y = RA von X


A und X sind jeweils Verkäufer bei einem Auktionshaus. B mahnt nun für A bei X 3 Dinge ab. In der Verpflichtungserklärung steht: (sinngemäß) ich verpflichte mich, die Punkte 1 bis 3 nicht mehr zu wiederholen, für jeden Fall der Zuwiderhandlung 5.100...., weiter verpflichte ich mich, die Anwaltskosten von A in Höhe von 651,80 (1,3 auf 10.000, netto wg. Vorsteuerabzug des A) zu zahlen.

Y prüft den Sachverhalt und kommt zu dem Ergebnis, dass die Abmahnung in Punkt 1 berechtigt ist, in den Punkten 2 und 3 dagegen nicht.

Y spricht an X den Rat aus: Verpflichtungserklärung unterschreiben bzgl. Punkt 1, Punkte 2-3 herausstreichen, genauso die Verpflichtung zur Übernahme der Anwaltskosten. X solle auch nur 1 Drittel der Anwaltskosten bezahlen, da sich B damit möglicherweise einverstanden erklärt.

X macht das und tatsächlich erklärt sich B damit einverstanden. Y sagt weiter, es sei sinnvoll, dass B es schriftlich erklärt, dass die Sache damit erledigt ist.

Nun zu den Fragen:

1) Sind die Anwaltskosten des A tatsächlich zu "kürzen"?
Wenn zB Geld gefordert wird und 3 Begründungen geliefert werden, reicht es aus, wenn 1 Begründung zutrifft. Dass die anderen 2 Begründungen möglicherweise falsch sind, ändert nichts daran, dass der Anspruch wg. der 1. Begründung durch geht.
Übertragung auf diesen Fall? Hätte B nur Punkt 1 abgemahnt, hätte er ohne Zweifel Anspruch auf die volle Summe gehabt.
Andererseits: in 2 Punkten war die Abmahnung unberechtigt.

2) X entschließt sich auf Rat des Y, eine Gegenabmahnung bzgl. Punkte 2 und 3 an A zu schicken, da diese unberechtigt waren. Gehen wir weiter davon aus, dass die Gegenabmahnung nicht unnötig ist (weil der Abmahnende offensichtlich von falschen tatsächlichen Voraussetzungen ausgeht und bei Aufklärung des Irrtums mit einem Verzicht auf den Unterlassungsanspruch gerechnet werden kann, so dass es nicht notwendig ist, gleich die neg. Feststellungsklage einzureichen).
Kann B nun einwenden, die an sich berechtigt entstandenen Gebühren für die Gegenabmahnung (sagen wir genauso 1,3 auf 10.000, also 651,80) habe seine Seite nicht zu tragen, weil seine Gebührenrechnung für die ursprüngliche Abmahnung für die nun in Frage stehenden Punkte 2 und 3 bereits "gekürzt" wurde?

3) Sofern B bereits schriftlich erklärt hat, dass die Sache mit Zahlung des Drittels erledigt ist: dies dürfte doch die Gegenabmahnung nicht unwirksam machen, richtig?
Ich sehe in dem Verzicht auf die Anwaltskosten nämlich noch keine Verpflichtungserklärung mit Regelung für eine Zuwiderhandlung.

Freue mich über muteres Diskutieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 21.04.08, 14:16    Titel: Antworten mit Zitat

ad 1.

Es kommt darauf an, ob der Streitwert bei einem Verstoß geringer wäre als bei drei Verstößen. Das hängt am Einzelfall. Da RA-Kosten auch nicht linear steigen, wäre wohl auch bei nur 1/3 so hohem Streitwert der Kostenrest nicht 1/3 des ursprünglichen.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Seevetaler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge: 229

BeitragVerfasst am: 21.04.08, 16:22    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, bei nur einem Punkt in der Abmahnung wäre der Streitwert sicherlich auch 10.000 gewesen.

Der Unterschied wäre doch aber, dass - sofern das alles gerichtlich ausgefochten wird - bei nur einem Punkt zu 100% gewonnen wird, und bei 3 Punkten, von denen nur 1 berechtigt ist - nur zu einem Drittel. Dann hätte der Abmahner in Höhe von 2/3 verloren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.