Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - ALG II Rückforderung und Sozialamt
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

ALG II Rückforderung und Sozialamt

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
lara07
Interessierter


Anmeldungsdatum: 19.06.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 13.05.08, 14:02    Titel: ALG II Rückforderung und Sozialamt Antworten mit Zitat

Liebes Forum,

folgender Fall:

A bekommt einen Bescheid (ALG II), in dem ihm eine bestimmte Geldleistung zugesagt wird. Nach einem halben Jahr stellt das Amt fest, dass A eigentlich zum Sozialamt gemusst hätte (richtigerweise, wie A nun weiß). Alle Angaben, um das zu wissen waren dem Amt vorher bekannt. Das JobCenter fordert nun den Gesamtenbetrag zurück. A legte erst einmal Widerspruch ein, der keinen Erfolg hat. Das Sozialamt zahlt einen minimalen Betrag als Ausgleich an das JobCenter.

Klar ist, dass A vom Sozialamt weniger Geld bkeommen hätte, als er nun durch das JobCenter bekommen hat. Den Differenzbetrag möchte A auch zahlen. Aber alles kann A nicht aufbringen (das benötigte er ja zum Leben).

Kann A vom Sozialamt verlangen an das JobCenter zu halen? Oder an ihn? Muss das Sozialamt rückwirkend diese Leistungen gewähren?
Oder sollte A das JobCenter verklagen?

Danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kirchturm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.02.2007
Beiträge: 2834
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 13.05.08, 14:54    Titel: Antworten mit Zitat

Einer solchen Rückforderung (§ 50 SGB X) muss zwingend die Rücknahme des der ursprünglichen Leistung zugrunde liegenden Verwaltungsaktes (Bescheid) vorausgehen. Hier wäre § 45 SGB X einschlägig.

Sehen Sie sich mal den Absatz 2 an. Preisfrage ist, ob der Betroffene "schutzwürdiges Vertrauen" genießt. Anders ausgedrückt: Konnte oder musste er wissen oder zumindest vermuten (= dann hätte er nachfragen müssen), dass ihm die bewilligte Leistung nicht oder nicht in voller Höhe zustand, oder durfte er mit seinem "Laienwissen" darauf vertrauen, dass alles richtig sei?

In einem konkreten Fall dürfte ein Anwalt nützlich sein, da Streitfragen in diesem Bereich selten trivial sind.
_________________
Hohle Gefäße geben mehr Klang als gefüllte. Ein Schwätzer ist meist ein leerer Kopf. (August von Platen)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lara07
Interessierter


Anmeldungsdatum: 19.06.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 13.05.08, 15:02    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für Ihre hilfreiche Nachricht!
Stellt sich nur noch die Frage, ob das Sozialamt verpflichtet ist, den Betrag quasi "auszugleichen" und rückwirkend Leistungen übernehmen muss...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kirchturm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.02.2007
Beiträge: 2834
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 13.05.08, 15:11    Titel: Antworten mit Zitat

Das wäre dann nach § 28 SGB X zu beurteilen; das sollte der Betroffene aber getrost die beteiligten Behörden unter sich ausmachen lassen. Winken
_________________
Hohle Gefäße geben mehr Klang als gefüllte. Ein Schwätzer ist meist ein leerer Kopf. (August von Platen)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ratte1
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.09.2007
Beiträge: 788
Wohnort: Deutsche Märchenstraße

BeitragVerfasst am: 13.05.08, 15:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
lara07 hat folgendes geschrieben::
Stellt sich nur noch die Frage, ob das Sozialamt verpflichtet ist, den Betrag quasi "auszugleichen" und rückwirkend Leistungen übernehmen muss...

wenn ein Antrag beim unzuständigen Leistungsträger gestellt wurde, kann die Antragstelung beim zuständigen Leistungsträger nachgeholt werden s.§ 28 SGB X
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_10/__28.html.

Allerdings muss das Sozialamt nur im Umfang seine Bestimmungen leisten. Wenn das Jobcenter entsprechend seiner Bestimmungen mehr geleistet hat, ist - wie Kirchtum schon beschrieb - zu prüfen, ob ein schutzwürdiges Interesse des Leistungsempfängers vorliegt. In einem solchen Fall bleibt das Jobcenter dann mit den den Mehrkosten belastet, andernfalls hat de rLeistungsempfänger diese zu tragen.

Freundliche Grüße

ratte1

ratte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.