Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 8913 Wohnort: Berlin
Verfasst am: 25.05.08, 12:26 Titel:
Nur ganz kurz:
Zitat:
Ist dafür ein Anwalt zuständig?
Ja.
Zitat:
Machen das Anwälte für Medienrecht oder muss das ein anderer Fachanwalt sein?
Es muß kein Fachanwalt sein, sollte aber ein Anwalt sein, der Internetrecht als Tätigkeitsschwerpunkt hat.
Zitat:
Muss die Seite dann auch zusammen gestaltet werden (falls es da Vorschriften gibt, wie das Ding gestaltet sein muss), oder kann A einfach machen und das Ding ihm (dem Anwalt) dann zeigen?
Es reicht, dem Anwalt die Webpräsenz zu zeigen, ehe sie online geht. In der Verantwortung des Mandanten liegt es aber, daß die Webpräsenz auch alles unter allen üblichen Browsern "richtig" anzeigt.
Zitat:
Inwieweit haftet ein Anwalt, wenn doch eine rechtliche Verfolgung eintritt, weil irgend etwas angeblich oder tatsächlich mit der Seite oder / und deren Inhalten nicht den Vorschriften / Gesetzen entspricht?
Das kommt auf den Inhalt des Mandates an. Wenn der Auftrag lautet, "überprüfe mal mein Impressum", haftet er nur bei berechtigten Ansprüchen Dritter wegen eines falschen oder unvollständigen Impressums. Geht der Prüfumfang auf die gesamte Webpräsenz einschließlich z. B. AGB, haftet er für jeden falschen oder unterlassenen Rat, der zu einer Inanspruchnahme seines Auftraggebers führt. Hier gilt es, den Pflichtenkreis des Rechtsanwalts sehr deutlich festzulegen.
Zitat:
Muss A dazu mit dem Anwalt einen eindeutigen Vertrag abschließen, wo alles bis aufs I-Tüpfelchen vermerkt ist oder gibt es den (oder einen ähnlichen) Begriff der "allgemeinen Website Überprüfung" durch einen Anwalt?
Je genauer der Auftrag, desto einfacher ein späterer etwaiger Haftungsprozeß.
Man sollte sich allerdings darüber im klaren sein, daß die umfassende Prüfung eines Webauftritts, je nach Umfang, schon für einen Mittelständler locker zwischen 1 und 8 T€ netto kosten dürfte, da damit für den Anwalt natürlich auch ein nicht unerhebliches Haftungsrisiko verbunden ist. Ich meine, es lohnt sich trotzdem, denn Abmahnungen können mitunter ziemlich teuer sein.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.