Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Fingierte Werbung und Verbrauchererfahrungen in Foren
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Fingierte Werbung und Verbrauchererfahrungen in Foren

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
999
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.07.2008
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: 05.08.08, 13:30    Titel: Fingierte Werbung und Verbrauchererfahrungen in Foren Antworten mit Zitat

In meiner Branche geht es um ein recht teures Liebhaber-Hobby. Nur wenige richtige
Firmen widmen sich dem Waren oder Dienstleistungsbedarf.

Dem entgegen stehen zahllose Privatanbieter, die größtenteils sehr professionell or-
ganisiert, sowie auch über 10 oder 20 Jahre lang, auf reiner Privatbasis Dienstleis-
tungen oder Waren anbieten. Sie verfügen über richtige Werkstätten, bzw. richtige
Warenlager. Sie sind auch auf Fachmessen vertreten, bieten dort ihre Waren an.

Seit ein paar Jahren gibt es auch eine virtuelle Vernetzung dieser privaten Anbieter,
sie haben ein Internet-Forum zu dem Hobby gegründet.

In diesem Forum wird den Verkehrskreisen mit fingierten Verbrauchererfahrungen
von der Inanspruchnahme der bekannten Firmen abgeraten. Zeitgleich werden Al-
ternativen empfohlen, idealerweise die Betreiber des Forums und deren privaten
Kollegen.

Meine Frage hierzu:

Liegt ein Verstoß gegen das Wetttbewerbsrecht vor, wenn die andere Firma als
Privatmann firmiert, bzw. ihre Gewerbeabmeldung "vergessen" hat.

Wie ist in so einem Fall die Rechtslage ??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 06.08.08, 17:15    Titel: Antworten mit Zitat

Im reinen "Vergessen" der Gewerbeanmeldung nicht unbedingt. (Ob man allein daraus konstruieren könnte, der Betreffende spare sich auch die Steuer und hole damit einen wettbewerbswidrigen Vorteil aus seinem Steuerbetrug, müßte man schauen.)

Allerdings ist es mit Sicherheit wettbewerbswidrig, wenn solche "privaten" Gewerblichen etwa die Gewährleistung ausschließen oder bei Online-Abwicklung kein Widerrufsrecht gewähren und/oder nicht darüber belehren.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.