Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - PKH und Anrechnungsvorschrift
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

PKH und Anrechnungsvorschrift

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 21.08.08, 11:24    Titel: PKH und Anrechnungsvorschrift Antworten mit Zitat

RA A vertritt B zunächst außergerichtlich.
Da B keine Beratungshilfe erhält, rechnet RA A seine 1,3 Geschäftsgebühr ab.

Bsp. 1,3 2300 VV RVG aus 20.000: 839,40 €

Im nachfolgenden Gerichtsverfahren erhält B PKH:

die 1,3 3100 VV RVG i.V.m. 49 RVG aus 20.000 beträgt 380,90 €

Wie erfolgt die Anrechnung nach Vorb 3.4 zu Teil 3 VV RVG?
_________________
_______________________________________________
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 22.08.08, 20:59    Titel: Antworten mit Zitat

Interessante Frage! Ich habe davon natürlich keine Ahnung, aber habe etwas gegoogelt und möglicherweise etwas gefunden, was hier weiter hilft:
1) § 58 (2) RVG
2) BGH-Urteil VIII ZR 86/06
3) (dort wird auch auf den Urteil und den § verwiesen)
Zitat:
...Etwas anderes muss gelten bei der Festsetzung der Vergütung aus der Landeskasse. Die Anrechnung der Geschäftsgebühr auf die Verfahrensgebühr ist hier als solche nicht zu berücksichtigen.
Festsetzung nach § 126 ZPO
Auf den Rechtsanwalt können nur die Ansprüche des Mandanten übergehen. Dieser muss aber die Anrechnung gegen sich gelten lassen. Bei entsprechender Zahlenkonstellation kann es für den Rechtsanwalt günstiger sein, die Festsetzung gegen die Landeskasse zu beantragen, da hierbei die Anrechnung unberücksichtigt bleibt.

Verrechnung von Zahlungen nach § 58 Abs. 2 RVG
Hat die PKH-Partei auf eine außergerichtlich entstandene Geschäftsgebühr gezahlt, so handelt es sich, soweit diese Gebühr auf die Verfahrensgebühr anzurechnen ist, um eine Zahlung im Sinne von § 58 Abs. 2 RVG, die bei der Festsetzung zu berücksichtigen ist. Allerdings ist diese zunächst auf die Differenzvergütung zu verrechnen.
Quelle
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.