Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Auskunft über Anwaltskosten
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Auskunft über Anwaltskosten

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
darkcat
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 07.02.2005
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 07.02.05, 22:29    Titel: Auskunft über Anwaltskosten Antworten mit Zitat

Hallo!
Fall: Juristischer Laie A geht zum Anwalt und erhält eine kurze mündliche Beratung in einer Mietrechtsache. Weiterhin verfasst der Anwalt ein Schreiben zur Kündigung des Mietverhältnisses. Auf Nachfrage des A, wieviel er dem Anwalt nun schulde, kommt die lapidare Antwort: "Sie bekommen eine Rechnung." ...und auf die wartet A jetzt mit Bangen.

Fragen: 1. Kann der Anwalt jetzt tatsächlich bis zu 190 Euro für ein halbherziges Beratungsgespräch und ein stinknormales Kündigungsschreiben verlangen?
2. Darf der Anwalt (sogar auf Nachfrage!) einfach auf die Rechnung verweisen, wenn es um die Höhe der anfallenden Gebühren geht Frage ...
3. Ist dann u.U. gar kein Vertrag zwischen Anwalt und "Mandant" zustande gekommen, wenn der "Mandant" sich schon von vornherein nich annähernde Vorstelllungen über die Gebühren machen kann, die der Anwalt im Nachinein fordert???

Fragen über Fragen... Geschockt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Quasterich
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.01.2005
Beiträge: 155

BeitragVerfasst am: 11.02.05, 07:36    Titel: RA-Gebühren gem. RVG Antworten mit Zitat

Für Rechtsanwälte (RVG), wie auch Steuerberater (StBGebV), Ärzte (GOÄ), Architekten (HOAI) usw. gibt es staatlich reglementierte Bestimmungen über die Honorarhöhe für von ihnen erbrachte Leistungen. Ob eine Leistung "halbherzig" erbracht ist, bleibt Geschmackssache. Vielleicht handelte es sich um eine sehr häufig auftretende Problematik oder Fragestellung, die den Anwalt eher langweilte als herausforderte und deren Lösung er sich "gelangweilt erscheinend" aus dem Ärmel schütteln konnte. Das besagt noch lange nichts über einen etwaigen Qualitätsmangel seiner Beratungsleistung. Selbstverständlich gibt es eine Honorar-Abrechnung nach dem RVG. Die Details der "Berechnung" werden Sie Ihrer künftigen Rechnung des Anwalts entnehmen können. Meistens fertigt der Anwalt die Rechnungsstellung nicht höchstselbst, so dass er abhoc nicht den Endbetrag incl. Pauschbetrag für Telekommunikation etc., Mehrwertsteuer ausrechnen konnte (hätte zusätzliche Zeit erfordert und die ordnungsgemäße Rechnungserstellung ohnehin nicht überflüssig gemacht). Ein Erstberatungs-Pauschalhonorar + MWSt wird auf jeden Fall entstanden sein, anrechenbar bei Mandatserteilung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.