Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Hausaufgaben-wann? wieviel?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Hausaufgaben-wann? wieviel?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
SteinOnkel
Interessierter


Anmeldungsdatum: 12.09.2008
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 12.09.08, 10:09    Titel: Hausaufgaben-wann? wieviel? Antworten mit Zitat

Tag zusammen,

Ich bin Schüler in der 13.1 in NRW. Unser lieber Physiklehrer (GK) hat uns letzten Mittwoch in der 7.-8. Stunden 'ne ordentliche Palette Hausaufgaben aufgegeben. Am Tag danach, also am Donnerstag haben wir in den ersten 3 Stunden eine Deutschklausur (GK) geschrieben und hatten dann mal wieder in der 7. und 8. Stunde Physik. Ich hatte die Hausaufgaben nicht gemacht, da ich Mittwoch Nachmittag schwer am lernen für die bevorstehende Klausur war. Natürlich wurde mir hierfür eine schöne 6 aufgeschrieben, als ich das meinem Lehrer am Anfang der Stunde mitgeteilt habe.

Ein Mitschüler meinte, dass das so gar nicht ordnungsgemäß ist, da er uns an dem Tage (auch unabhängig von Klausur oder nicht) keine Hausaufgaben aufgeben durfte. Ist das tatsächlich so? Könnte mir jemand ggf. einen Paragraphen raussuchen, den ich ihm schön unter die Nase halten kann, damit ich meine mündliche 6 für die Stunde ausgebuegelt bekomme?

Hab selber schon gesucht, aber nur Bestimmungen für die Sekundarstufe I gefunden.

Gruss
Manuel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richard Gecko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 7763

BeitragVerfasst am: 12.09.08, 10:18    Titel: Antworten mit Zitat

Was haben denn die anderen Schueler gemacht? Oder waren sie der einzige ohne Hausaufgaben?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
neleabels
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.04.2008
Beiträge: 85

BeitragVerfasst am: 12.09.08, 12:32    Titel: Antworten mit Zitat

Entsprechend den Informationseiten des NRW-Schulministeriums zur Hausaufgabenvergabe ist für die gymnasiale Oberstufe keine Begrenzung festgelegt, wenngleich "eine zeitliche Überforderung der Schülerinnen und Schüler vermieden werden sollte". Das ist allerdings nur eine Empfehlung, keine Soll- oder Muss-Bestimmung - der Physiklehrer verstößt nicht gegen Rechtsvorschriften.

In diesem Zusammenhang weist das Ministerium auf §73 SchulG hin, der die Jahrgangsstufenpflegschaften regelt. Es wäre wahrscheinlich sinnvoll, das Thema auf der nächsten Pflegschaftssitzung anzusprechen und dazu Vertreter des Lehrerkollegiums einzuladen.

Nele
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mitternacht
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.05.2005
Beiträge: 6331
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 12.09.08, 15:34    Titel: Antworten mit Zitat

neleabels hat folgendes geschrieben::
Entsprechend den Informationseiten des NRW-Schulministeriums zur Hausaufgabenvergabe ist für die gymnasiale Oberstufe keine Begrenzung festgelegt, wenngleich "eine zeitliche Überforderung der Schülerinnen und Schüler vermieden werden sollte". Das ist allerdings nur eine Empfehlung, keine Soll- oder Muss-Bestimmung - der Physiklehrer verstößt nicht gegen Rechtsvorschriften.

Etwas weiter unten findet sich noch was zur Benotung von Hausaufgaben. Die dort verlinkte Vorschrift gilt zwar nur für Sek. I; wäre meiner Meinung nach aber auf Sek. II sinngemäß ausdehnbar. Es kann ja wohl nicht Sinn von Hausaufgaben sein, dass diejenigen Schüler, die das 11. Gebot befolgen, belohnt werden und die ehrlichen werde bestraft Traurig .

Zitat:
In diesem Zusammenhang weist das Ministerium auf §73 SchulG hin, der die Jahrgangsstufenpflegschaften regelt. Es wäre wahrscheinlich sinnvoll, das Thema auf der nächsten Pflegschaftssitzung anzusprechen und dazu Vertreter des Lehrerkollegiums einzuladen.

Nele
Ob das sinnvoll ist? In 13.1 sind doch die Meisten volljährig, und die Eltern haben kaum noch Mitbestimmungsrechte. Bei uns damals half meist das direkte Gespräch mit dem betreffenden Lehrer (auf die Tränendrüse drücken!), und wenn der nicht "mitgespielt" hat, mit dem Beratungslehrer, notfalls mit dem Schulleiter.
_________________
mitternächtliche Grüße.


Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser. Teufel-Smilie

Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SteinOnkel
Interessierter


Anmeldungsdatum: 12.09.2008
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 12.09.08, 21:11    Titel: Antworten mit Zitat

Ich danke euch fuer die vielen Beitraege. Ich werd das mal auf die freundliche Art und Weise versuchen zu loesen.

Gruss
Manuel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.